Wenn ich Limo trinke, habe ich danach immer Mund-Pupse.
1821: Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien.
1884: Die Zahnradbahn Stuttgart?Degerloch, heute Deutschlands einzige im regulären ÖPNV verkehrende Zahnradbahn, wird eröffnet.
1887: Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. ?Made in Germany? entsteht.
1913: Im Kopenhagener Hafen wird die Kopie der Skulptur Die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt.
1914: Japan erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
1916: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1. Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
1946: Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.
1977: In der DDR wird der Dissident Rudolf Bahro festgenommen. Das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat am Vortag einen Auszug aus Bahros regimekritischen Buch ?Die Alternative? veröffentlicht.
1990: Die DDR-Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober. Das Parlament folgt in der dramatischen Nachtsitzung einem Antrag von CDU/DA, SPD, FDP und DSU.
1999: Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert: Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt seine Arbeit am neuen Parlaments- und Regierungssitz auf (bis zur Fertigstellung des neuen Kanzleramtes im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR).
2006: Die 18-jährige Natascha Kampusch entkommt nach achteinhalb Jahren Gefangenschaft ihrem Entführer Wolfgang Priklopil in Niederösterreich.
Geburtstage 23. August
1754: Ludwig XVI., König von Frankreich
1946: Keith Moon, britischer Musiker
1949: Rick Springfield, australischer Musiker und Schauspieler
1952: Vicky Leandros, griechische Schlagersängerin
Todestage 23. August
1498: Elisabeth von Spanien, Prinzessin von Spanien, Königin von Portugal
Mein Musiktipp:The Who ?Baba O`Rigley
Ich weiß nicht ob Ihr es wusstet, dies ist der Titelsong zur Fernsehserie CSI- New York.
Und es ist auch mein Handy-Klingelton. (Ist schließlich meine Lieblings-Rockband.)
Keith John Moon (* 23. August 1946 in London, Vereinigtes Königreich; ? 7. September 1978 in Mayfair, London, England) war ein britischer Musiker, der bis zu seinem Tod Schlagzeuger der Rockgruppe The Who war. Er zählte mit seinem äußerst dynamischen, schnellen Spiel und seinem exaltierten Auftreten zu den auffälligsten Schlagzeugern seiner Zeit.
Mama schimpft immer, dass der Haushalt eine Syphilisarbeit ist.
1718: New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.
1768: James Cook bricht zu seiner ersten Weltreise auf.
1875: Matthew Webb erreicht nach 21 Stunden und 45 Minuten Calais und hat damit als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwommen.
1942: Während des Pazifikkrieges beginnt die Schlacht um die Milne Bay, die bis zum 5. September andauert. Es wird die erste Schlacht, bei der die Alliierten die Japaner besiegen können.
1953: Das Technische Hilfswerk wird durch den Errichtungserlass vom Bundesministerium des Innern als Bundesanstalt gegründet.
1960: Die XVII. Olympischen Sommerspiele werden in Rom eröffnet.
1967: Geschichte des Fernsehens in Deutschland: Anlässlich der Internationalen Funkausstellung wird in der Bundesrepublik das Farbfernsehen eingeführt.
1981: Der Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
2001: Der norwegische Kronprinz Haakon heiratet Mette-Marit Tjessem H?iby.
Geburtstage 25. August
1530: Iwan IV. ?der Schreckliche?, erster gekrönter russischer Zar
1786: Ludwig I., König von Bayern
1845: Ludwig II., König von Bayern
1912: Erich Honecker, deutscher Politiker, Staatsratsvorsitzender der DDR
1915: Georg Freiherr von Boeselager, deutscher Kavallerieoffizier
1917: Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer
1930: Sean Connery, britischer Schauspieler
1949: Gene Simmons, US-amerikanischer Sänger und Musiker der Hardrockgruppe Kiss
1962: Michael Zorc, deutscher Fußballspieler
1966: Sandra Maischberger, deutsche Journalistin, Produzentin und Autorin
1966: Derek Sherinian, US-amerikanischer Keyboarder (u.a. Alice Cooper, Kiss)
1970: Claudia Schiffer, deutsches Fotomodell
1987: Amy Macdonald, britische Sängerin
Todestage 25. August
1270: Ludwig IX., König von Frankreich
1819: James Watt, schottischer Erfinder, der die Dampfmaschine wesentlich verbesserte
1867: Michael Faraday, britischer Physiker und Chemiker
1908: Antoine Henri Becquerel, französischer Physiker, Entdecker der Radioaktivität, Nobelpreisträger
1935: Thomas Alva Edison jr., US-amerikanischer Erfinder
1996: Reinhard (?Stan?)Libuda, deutscher Fußballspieler
1999: Georg Thomalla, deutscher Schauspieler
2009: Edward Kennedy, US-amerikanischer Politiker
Kiss ist eine US-amerikanische Hard-Rock-Band, gegründet 1973 in New York. Mit über 100 Millionen weltweit verkauften Alben zählt die Gruppe zu den erfolgreichsten Rock-Bands.
und is aich woas aufgefoin ???
Hoab I a no net gewust däs die zwoa Bayern-Kini am sölben Tag Burtstag hoam.
Die Wikinger segelten immer an der Küste entlang; sie waren sehr überrascht als sie plötzlich auf Land stießen.
55 v. Chr.: Julius Caesar führt seinen ersten Feldzug in Britannien. 1726: In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche. 1807: Das Königreich Bayern führt als weltweit erstes Land die Pflichtimpfung gegen Pocken ein. 1841: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendet sein Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe der Text der heutigen deutschen Nationalhymne ist. 1883: Ausbruch des Vulkans Krakatau, der am folgenden Tag in sich zusammen stürzen wird. Die Katastrophe verursacht eine Reihe gigantischer Flutwellen (Tsunamis) an den Küsten von Java und Sumatra. Tausende Menschen ertrinken in den Fluten. 1926: Der AC Florenz wird gegründet. 1956: Mit Marilyn Monroe und Richard Widmark auf dem Titelblatt erscheint die erste Ausgabe des Jugendmagazins Bravo. 1972: In München werden die XX. Olympische Sommerspiele durch Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet. (gestern war ich mit dem Radl an der Regatta-Strecke von 1972) 1978: Der NVA-Offizier Sigmund Jähn startet als erster Deutscher in Sojus 31 in den Weltraum. 1987: Die deutsche Bundesregierung beschließt, das Begrüßungsgeld für Besucher aus der DDR von zweimal 30 DM auf einmal 100 DM pro Person pro Jahr anzuheben. Eine Kürzung des gestatteten Höchstbetrages beim DM-Kauf durch die DDR soll damit ausgeglichen werden. 1998: An der Frankfurter Börse kommt es durch den Kurssturz des Rubels zu einem Druck auf die Aktienkurse, da Deutschland einer der größten Gläubiger Russlands ist. 2004: Von der Wiehltalbrücke stürzt ein mit Benzin beladener Lastwagen, wobei der Fahrer den Tod findet. Durch die Hitze des Brandes wird die Brücke schwer beschädigt und bleibt bis zum 7. Oktober 2004 vollständig gesperrt. Bei diesem Unfall entsteht ein Sachschaden von 32 Millionen Euro. Es dürfte sich um den teuersten Verkehrsunfall gehandelt haben, der sich je in Deutschland ereignet hat. Geburtstage 26. August
Markus Mörl (* 27. August1959 in Bad Camberg) ist ein deutscher Popsänger, der vor allem Anfang der 1980er als Markus mit einigen Liedern der Neuen Deutschen Welle bekannt wurde. Seit 2006 veröffentlicht er Musik als Markus M.
12: Gaius Caesar Augustus Germanicus, gen. Caligula, römischer Kaiser von 37 bis 41 1949: Richard Gere, US-amerikanischer Schauspieler 1955: Edwin Moses, US-amerikanischer Leichtathlet
Die Pferde trugen Rosetten in den Landesfarben am Kopf, am Geschirr und an den Schwänzen. Jeder Mann war ähnlich geschmückt. Willkommen im 9. Monat.
Am 22. oder 23. September ist die Tagundnachtgleiche ? die Sonne steht genau über dem Äquator und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An diesem Tag beginnt, astronomisch gesehen, der Herbst. Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings um zwei Monate vorverlegt, so dass die Namens- und Zählbeziehung entfiel. In München beginnt traditionsgemäß seit 1950 das Oktoberfest in der zweiten Hälfte des Septembers. Aus meteorologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel beziehungsweise Frühlingsbeginn auf der südlichen Erdhalbkugel.
Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
Wenn zwei Verliebte sich zum ersten mal küssen, kippen sie gleich um und stehen mindestens eine Stunde lang nicht mehr auf.
1872: Immanuel Nobel, schwedischer Ingenieur, Architekt, Erfinder und Industrieller 1969: Ho Chi Minh, vietnamesischer Revolutionär und Staatsmann 1970: Alan Wilson, US-amerikanischer Gitarrist (Canned Head) 2007: Steve Fossett, US-amerikanischer Milliardär und Flugpionier
1905: Walter Zapp, deutscher Erfinder der Kleinstbildkamera 1915: Rudolf Schock, deutscher lyrischer Tenor, Opern-, Lied- und Operettensänger 1917: Henry Ford II, Präsident der Ford Motor Company 1924: Helmut Schlesinger, Präsident der deutschen Bundesbank . Seine Unterschrift findet sich auf allen DM-Scheinen, die zwischen 1980 und 1993 gedruckt wurden. 1939: Erwin Teufel, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1966: Wolfgang Lenk, deutscher Sänger der Band Die Prinzen 1986: Aaron Hunt, deutscher Fußballspieler
1990: Tom Fogerty, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist (CCR)
Mein Musiktipp: C C R - walk on the water
http://www.youtube.com/watch?v=KoNHLO2aUEA
Tom Fogerty (* 9. November1941 in Berkeley, Kalifornien, als Thomas Fogerty; ? 6. September1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Musiker und Gitarrist. Tom Fogerty starb im Alter von 48 Jahren an Atemstillstand durch Tuberkulose. Ursächlich dafür war aber eine AIDS-Erkrankung, die er sich durch eine verunreinigte Bluttransfusion nach einer Rückenoperation zugezogen hatte. Tom Fogerty war Rhythmusgitarrist der amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival. Er stand dort im Schatten seines Bruders John Fogerty, dem Leadsänger und Leadgitarristen dieser Band. Tom Fogerty konnte jedoch seine Begabung nur in geringem Maße einbringen, da fast alle Stücke von Creedence Clearwater Revival von John komponiert, getextet oder arrangiert wurden. Lediglich ein von Tom Fogerty geschriebenes Lied wurde jemals auf einem Album der Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um das noch aus ihrer Zeit als "The Golliwogs" stammende Lied "Walking on the Water", das später unter dem Namen "Walk on the Water" auf dem ersten Album der Band veröffentlicht wurde.
Stilblüten aus Kinderaufsätzen: Die Liebe findet einen immer, egal wie gut man sich versteckt.
Kirchliche Gedenktage : Hl. Regina, französische Märtyrerin und Schutzpatronin (katholisch)
1911: In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
1919: Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
1940: In der Luftschlacht um England während des Zweiten Weltkriegs beginnt Die Deutsche Luftwaffe mit ihren Tag- und Nachtangriffen auf London und andere britische Städte.
1949: Die Deutsche Reichsbahn wird in der Bundesrepublik Deutschland in Deutsche Bundesbahn umbenannt.
1949: Die Deutsche Bundespost gibt ihre erste Briefmarke heraus. Thema: ?Eröffnung des ersten Deutschen Bundestages?.
1951: Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt.
1955: Das österreichische Bundesheer wird unter Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht für Männer gegründet.
1964: Eine Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR soll einen waffenlosen Militärdienst als Bausoldat ermöglichen.
1987: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, besucht die Bundesrepublik Deutschland.
1987: Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel meldet, dass der SPD-Spitzenkandidat für die schleswig-holsteinische Landtagswahl, Björn Engholm, von Detektiven beschattet wurde. Weitere Recherchen des Nachrichtenmagazins lösen am 12. September die Barschel-Affäre aus.
Geburtstage 7. September
1533: Elisabeth I., Königin von England
1860: Grandma Moses, US-amerikanische Malerin
1930: Baudouin I., König von Belgien
1931: Bruce Reynolds, englischer Posträuber
1936: Buddy Holly, US-amerikanischer Rock ?n? Roll-Musiker und Komponist
1943: Lena Valaitis, deutsche Schlagersängerin
1949: Gloria Gaynor, US-amerikanische Sängerin
1951: Chrissie Hynde, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
1985: Rafinha, brasilianischer Fußballspieler
Todestage 7. September
1978: Keith Moon, britischer Musiker (The Who)
2010: Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager
Kommentar