Stilblüten aus Kinderaufsätzen: Adam und Eva lebten in Paris.
(Da ist es ja auch sehr, sehr schön!)
Das Augsburger Hohe Friedensfest wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen. Ursprünglich feierten die Augsburger Protestanten damit das 1648 durch den Westfälischen Frieden eingeleitete Ende ihrer Unterdrückung während des Dreißigjährigen Krieges. Heute ist das Friedensfest ein auf das Augsburger Stadtgebiet beschränkter gesetzlicher Feiertag, womit Augsburg die meisten gesetzlichen Feiertage in Deutschland besitzt.
1916: Franz Eckert, deutscher Komponist, Schöpfer der westlichen Fassung der japanischen Nationalhymne 1916: Torakusu Yamaha, Konzerngründer Yamaha Corporation 2002: Reiner Geye, deutscher Fußballspieler
Spricht die 6 jährige Tochter empört zu ihren Eltern:
"Ihr braucht gar nicht denken, dass ich noch an den Weihnachtsmann glaube, denn ich hab im Schrank das Kostüm gefunden. Und ihr müsst auch nicht denken, dass ich noch an den Osterhasen glaube, ich hab nämlich die Eiermalfarben gefunden. und an den Klapperstorch glaub ich nun auch nicht mehr, Kinder werden nämlich geboren und den Bohrer find ich auch noch!!!
Hl. Laurentius von Rom, Diakon, Märtyrer und Schutzpatron (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)
Kühe dürfen nicht schnell laufen, damit sie ihre Milch nicht verschütten.
(wie süß!)
1711: In Ascot (Berkshire) wird auf Initiative von Königin Anne das erste Pferderennen veranstaltet.
1858: Der Eigergipfel wird von den Grindelwalder Bergführern Christian Almer und Peter Bohren zusammen mit einem irischen Gast zum ersten Mal bestiegen.
1867: Der erste Band von Das Kapital, verfasst von Karl Marx, erscheint in Hamburg.
1899: Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Dortmund-Ems-Kanal. Das östliche Ruhrgebiet hat damit einen Schiffsweg zur Nordsee.
1919: Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet die Verfassung der Weimarer Republik. Gleichzeitig wird auch die schwarz-weiß-rote Flagge durch die Farben Schwarz-Rot-Gold ersetzt. 1934: Die ersten Gefangenen werden auf die Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco gebracht.
Wegen des eiskalten Wassers in der Bucht und der tückischen Strömung war ?The Rock? (Der Fels) für ein Gefängnis ideal gelegen, da eine Flucht unmöglich schien. Die ersten Gefangenen, 53 Häftlinge aus dem Staatsgefängnis in Atlanta, trafen 1934 ein. Alcatraz fungierte bis 1963 als Hochsicherheitsgefängnis, in dem Gefangene untergebracht wurden, die in anderen Gefängnissen als unverbesserlich und schwierig eingestuft wurden. Unter ihnen befanden sich so bekannte Gangster wie Al Capone (1934?1939), Robert Franklin Stroud (1942?1959), Machine Gun Kelly (1934?1951), Alvin ?Creepy? Karpis (1936?1962) oder der deutsche Spion Erich Gimpel (1945 -1955).
1984: Reiner Klimke gewinnt bei den Olympischen Spielen in Los Angeles bei der Einzelkonkurrenz der Dressurreiter auf seinem Pferd Alarich die Goldmedaille und ist mit fünf Gold- und drei Bronzemedaillen der erfolgreichste deutsche Reiter aller Zeiten.
1985: Mit einem 2:0-Finalsieg über die DFB-Auswahl gewinnt Nigeria die erste U-16-Fußball-Weltmeisterschaft.
1988: In Peschawar wird die al-Qaida gegründet.
1998: Eine Wetterstation in der Weinlage Brauneberger Juffer-Sonnenuhr an der Mittelmosel nahe Bernkastel-Kues stellt die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten fest ? die höchste bisher in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur.
1999: Sonnenfinsternis vom 11. August 1999: In Mitteleuropa ist eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
Geburtstage 11. August
1778: Friedrich Ludwig Jahn, deutscher ?Turnvater?, Pädagoge und Pathologe
1947: Alois Schloder, deutscher Eishockeyspieler
1947: Diether Krebs, deutscher Schauspieler und Kabarettist
1950: Steve Wozniak, US-amerikanischer Informatiker und Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer
Todestage 10. August
1253: Klara von Assisi, Gründerin des Ordens der Klarissen
2000: Max Grießer, deutscher Schauspieler und Sänger
Stilblüten aus Kinderaufsätzen: Die Erde dreht sich 365 Tage lang jedes Jahr.
Alle vier Jahre braucht sie dazu einen Tag länger, und das ausgerechnet immer im Februar.
Warum weis ich nicht. Vielleicht weil es im Februar immer so kalt ist und es deswegen ein bisschen schwerer geht.
Meine Schwester ist sehr krank. Sie nimmt jeden Tag eine Pille. Aber sie tut das heimlich, damit sich meine Eltern keine Sorgen machen.
(Sehr fürsorglich!)
Robert Newton Calvert (* 9. März1945 in Pretoria, Südafrika; † 14. August1988) war ein britischer Allroundkünstler – Dichter, Schauspieler und Musiker. Es wird vermutet, dass Calvert an Bipolarer Störung litt.Zwischen 1971 und 1978 war Robert Calvert, mit Unterbrechungen, Frontmann, Sänger und Songschreiber der RockbandHawkwind. Er führte Hawkwind bei einigen ihrer besten Alben: Astounding Sounds, Amazing Music (1976), Quark, Strangeness And Charm (1977), 25 Years On (1978) und PXR 5 (1979). Calvert war auch Ko-Autor des einzigen Top-10-Hits von Hawkwind, Silver Machine (1972)
Zuletzt geändert von Bajuware; 13.08.2011, 21:45.
Grund: leider konnte ich die Überschrift nicht mehr ändern (14.08.)
Eines der nützlichsten Tiere ist das Schwein. Von ihm kann man alles verwenden, das Fleisch von vorn bis hinten, die Haut für Leder, die Borsten für Bürsten und den Namen als Schimpfwort.
1976: Dancing Queen, Nummer-1-Hit in den USA und vielen anderen Ländern und damit der weltweit wohl erfolgreichste Song der schwedischen Popgruppe ABBA, wird veröffentlicht.
1988: In Gladbeck beginnt in einer Filiale der Deutschen Bank das Gladbecker Geiseldrama, das erst 54 Stunden später auf der Autobahn zwischen Köln und Frankfurt am Main beendet wird.
Stilblüten aus Kinderaufsätzen: Der Zug hielt mit kreischenden Bremsen und die Fahrgäste entleerten sich auf den Bahnsteig. (War wohl dringend nötig nach der Fahrt…)
Vorigen Sonntag kam mein Vater sehr spät nach Haus. Er hatte sich im Stadtpark vergangen.
(Solche Aussagen können evtl. unter Umständen zu Problemen führen.)
1561: Die 18-jährige Witwe Maria Stuart kehrt nach Schottland zurück, um nach 13 Jahren Aufenthalt in Frankreich den Thron zu übernehmen. 1889: Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas. 1934: Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches; 89,9 % der Stimmberechtigten bestätigen die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers. 1963: Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Kernwaffenteststopp-Vertrag bei. 1987: Der von einem Arbeitslosen ausgeführte Amoklauf von Hungerford führt zum Tod von 16 Menschen und hinterlässt mindestens 13 Verletzte, ehe der Täter sich selbst erschießt 1992: Bei der Aktion Standesamt beantragen bundesweit 250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland aufmerksam zu machen und die Diskussion über die „Homo-Ehe“ in Gang zu setzen.
Schwanger werden ist einfach, dafür nimmt die Mama so einen Papierstreifen und pinkelt drauf. Das ist alles.
1791: Im französischen Teil der Insel Hispaniola bricht der Aufstand der Sklaven los, der zur Unabhängigkeit Haitis führen wird.
1851: Vor der Isle of Wight wird der 100 Guinea Cup durchgeführt. Nach dem ersten Sieger des Cups, dem Schoner America wird das Ereignis in der Folge nur noch America?s Cup genannt.
1961: Im Deutschen Fernsehen (ARD) wird die erste Sendung von Musik aus Studio B mit Chris Howland als Schallplattenmoderator ausgestrahlt.
1962: Mitglieder der französisch-nationalistischen Untergrundorganisation Organisation de l?armée secr?te (OAS) unter Jean Bastien-Thiry verüben in Paris ein Attentat auf Charles de Gaulle, um die Verhandlungen über die Beendigung des Algerienkriegs und die Unabhängigkeit Algeriens zu stoppen. Das gescheiterte Attentat ist später Inspiration für Frederick Forsyths Roman Der Schakal.
Geburtstage 22. August
1647: Denis Papin, Erfinder des Dampfkochtopfes
1929: Ulrich Wegener, deutscher Polizeioffizier
1944: Peter Hofmann, deutscher Opernsänger
1945: Ron Dante, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
1970: Ricco Groß, deutscher Biathlet
1973: Howie Dorough, US-amerikanischer Sänger der Backstreet Boys
Todestage 22. August
1241: Gregor IX., Papst von 1227 bis 1241
1280: Nikolaus III., von 1277 bis 1280 Papst
1350: Philipp VI., König von Frankreich von 1328 bis 1350
1358: Isabelle de France, Königin von England
1485: Richard III., König von England seit 1483
Ron Dante (* 22. August 1945 als Carmine Granito in Staten Island, New York) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent.
Der vielseitig begabte Künstler initiierte Anfang der 1960er Jahre etliche Musikprojekte, die allein aus Ron Dante bestanden. Er sang sämtliche Stimmen und mischte sie anschließend zusammen, sodass der Eindruck eines ganzen Chors entstand.
Sein erstes Projekt war ?The Detergents?. Mit Leader of the Laundromat, einer Parodie auf den Shangri-Las-Titel Leader of the Pack, erreichte er 1964 Platz 19 der US-amerikanischen Charts.
Kommentar