Was geschah am 7. April im Laufe der Zeit?
auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki
Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
Der Mann hatte sieben Söhne. Da gebar ihm der liebe Gott endlich eine Tochter.
Weltgesundheitstag
DerWeltgesundheitstagist ein weltweiterAktionstag, mit dem dieWHOan Ihre Gründung im Jahre 1948 erinnern möchte. Er wird seit dem Jahr1954jährlich am7. Aprilbegangen. Jedes Jahr soll am Aktionstag ein vorrangiges Gesundheitsproblem in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt werden. Dabei geht es zunehmend um Themen, die bei der Entwicklung von nationalen Gesundheitssystemen helfen sollen. In Deutschland wird der frühere Festtag immer mehr zu einer Informationsplattform für Gesundheitsberufe mit Fachtagungen und Kongressen.
1977 Der deutscheGeneralbundesanwaltSiegfried Bubackwird in Karlsruhe vonRAF-Terroristen erschossen. Mit ihm stirbt beim Attentat sein Fahrer Wolfgang Göbel. Der Fahrbereitschaftsleiter Georg Wurster erliegt einige Tage später seinen Verletzungen.
1948 Die World Health Organization (WHO) wird in Genf als Einrichtung der UNO gegründet.
1919 Die Räterepublik wird in München ausgerufen.
1766 In Wien wird der Prater, der bisher kaiserliches Jagdrevier war, der Wiener Bevölkerung zur allgemeinen Benutzung übergeben.
1683 Als erster Europäer erreicht der Franzose René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, die Mündung des Mississippi.
Geburtstage 7. April
1983: Franck Ribéry, französischer Fußballspieler
1960: Norbert Schramm, deutscher Eiskunstläufer
1944: Gerhard Schröder, Politiker (SPD), ehemaliger Bundeskanzler (bis 2005)
1938:Spencer Dryden, US-amerikanischer Schlagzeuger
1930:Yves Rocher, französischer Unternehmer
1882: Kurt von Schleicher, Politiker
1772: Charles Fourier, französischer Frühsozialist
Todestage 7. April
2005: Heinrich Hugendubel, deutscher Buchhändler und Firmenchef von Hugendubel
2005: Max von der Grün, deutscher Schriftsteller
1994: Golo Mann, eigentlich Gottfried Angelo Mann, Historiker
1977: Siegfried Buback, deutscher Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof
1947: Henry Ford, US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
1614: El Greco (der Grieche), eigentlich Dominikos Theotokopulos, spanischer Maler
Mein Musiktipp: Jefferson Airplane – somebody to love
http://www.youtube.com/watch?v=DMbEHKJoNs0&feature=fvwrel
auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki
Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
Der Mann hatte sieben Söhne. Da gebar ihm der liebe Gott endlich eine Tochter.
Weltgesundheitstag
DerWeltgesundheitstagist ein weltweiterAktionstag, mit dem dieWHOan Ihre Gründung im Jahre 1948 erinnern möchte. Er wird seit dem Jahr1954jährlich am7. Aprilbegangen. Jedes Jahr soll am Aktionstag ein vorrangiges Gesundheitsproblem in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt werden. Dabei geht es zunehmend um Themen, die bei der Entwicklung von nationalen Gesundheitssystemen helfen sollen. In Deutschland wird der frühere Festtag immer mehr zu einer Informationsplattform für Gesundheitsberufe mit Fachtagungen und Kongressen.
1977 Der deutscheGeneralbundesanwaltSiegfried Bubackwird in Karlsruhe vonRAF-Terroristen erschossen. Mit ihm stirbt beim Attentat sein Fahrer Wolfgang Göbel. Der Fahrbereitschaftsleiter Georg Wurster erliegt einige Tage später seinen Verletzungen.
1948 Die World Health Organization (WHO) wird in Genf als Einrichtung der UNO gegründet.
1919 Die Räterepublik wird in München ausgerufen.
1766 In Wien wird der Prater, der bisher kaiserliches Jagdrevier war, der Wiener Bevölkerung zur allgemeinen Benutzung übergeben.
1683 Als erster Europäer erreicht der Franzose René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, die Mündung des Mississippi.
Geburtstage 7. April
1983: Franck Ribéry, französischer Fußballspieler
1960: Norbert Schramm, deutscher Eiskunstläufer
1944: Gerhard Schröder, Politiker (SPD), ehemaliger Bundeskanzler (bis 2005)
1938:Spencer Dryden, US-amerikanischer Schlagzeuger
1930:Yves Rocher, französischer Unternehmer
1882: Kurt von Schleicher, Politiker
1772: Charles Fourier, französischer Frühsozialist
Todestage 7. April
2005: Heinrich Hugendubel, deutscher Buchhändler und Firmenchef von Hugendubel
2005: Max von der Grün, deutscher Schriftsteller
1994: Golo Mann, eigentlich Gottfried Angelo Mann, Historiker
1977: Siegfried Buback, deutscher Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof
1947: Henry Ford, US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
1614: El Greco (der Grieche), eigentlich Dominikos Theotokopulos, spanischer Maler
Mein Musiktipp: Jefferson Airplane – somebody to love
http://www.youtube.com/watch?v=DMbEHKJoNs0&feature=fvwrel
Kommentar