auf Google-Earth sind nordwestlich von La Palma diese Einkerbungen auf dem Meeresboden zu sehen. Handelt es sich hierbei vielleicht um das versunkene Atlantis ??
oh das hat ja einen bart,aber in der rechten ecke kann man die selvagem inseln sehen,da bin ich schon sehr oft vorbeigefahren und geflogen.dort gibt es riesenschnecken sehr interessant.
auf Google-Earth sind nordwestlich von La Palma diese Einkerbungen auf dem Meeresboden zu sehen. Handelt es sich hierbei vielleicht um das versunkene Atlantis ??
Interessant an San Borondon ist, dass diese 8. Kanaren-Insel tatsächlich auf vielen alten Seekarten auftaucht!
Sie soll im 6. Jahrhundert von dem irischen Mönch St. Brendan entdeckt worden sein (daher auch der Name). Auch später berichten immer wieder Seefahrer, diese Insel gesehen oder gar betreten zu haben.
Harald Braem schreibt zu Atlantis ein Kapitel in ?Auf den Spuren der Ureinwohner?. Die Legende von San Borondón erzählt Horst Uden in ?Unter dem Drachenbaum?. Bisher hat noch keiner das Gegenteil bewiesen...
Alle 30 Jahre soll die Insel doch aus dem Meer aufsteigen.
Heute war es wieder soweit. Wir haben Sie mit eigenen Augen gesehen und auch fotografiert.
Oder welche Insel könnte es sonst sein ??
Bei W-SW-Wind (was hier eigentlich selten ist) sind die Nachbarinseln besonders gut zu sehen und wie bei Föhn-Lage in München, wo man meint die Zugspitze steht kurz hinter München, meinte man auch La Gomera und El Hierro wären sehr nah.
In südlicher Blickrichtung haben wir am Horizont eine Insel gesehen. Wir haben sie länger (aus mit dem Fernglas) beobachtet (nicht das es doch Wolken waren), aber keine Veränderungen erkannt.
Die Kapverden sind m.E. zuweit entfernt.
Welche Insel könnte es sein ??? oder war es eine Fata Morgana ??
die Seiten kenne ich schon. Wie gesagt San Borodon scheidet ja aus, da die ja "angeblich" zwischen El Hierro und La Palma liegen soll.
Was ist gesehen habe, liegt ja süd-/südöstlich von El Hierro.
Getrunken ??? Nein, ich nicht, Frau nicht und Tochter auch nicht.
Wie schon geschrieben...mit dem Fernglas ca. 30 Minuten beobachtet und von der Silhouette her defintiv keine Wolken.
Ich glaube auch, dass es sich um eine Luftspiegelung handeln muss. Humboldt schreibt zu dem Thema etwas, als er den Sonnenaufgang vom Teide aus gesehen beschreibt ? wohlgemerkt nicht vom Gipfel, denn den hat er bis Sonnenaufgang nicht erreicht.
Kommentar