(Trink-)Wasser auf Langstreckenwanderungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

(Trink-)Wasser auf Langstreckenwanderungen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    (Trink-)Wasser auf Langstreckenwanderungen

    Hallo Profis und Erfahrene,

    ich beabsichtige, demnächst den GR 131 (bzw dessen deutliche Abwandlung) auf Teneriffa zu wandern. Ein großes Problem ist dabei die durchgängige Versorgung mit (Trink-)Wasser. Ich weiß, dass man das durch Umwege buchstäblich umgehen kann. Allerdings sind diese teilweise sehr lang. Und ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich nicht komplett dem GR 131 folge.

    Daher meine Frage: Ist das Wasser auf den "Zonas de Acampada" trinkbar? Offiziell ist es das nicht. Das weiß ich. Ich habe Möglichkeiten, es abzukochen oder auch mit Filtern/Tabletten zu behandeln. Aber weiß jemand, was das dort bereit gestellte Wasser überhaupt ist? Quellwasser fänd ich zB eher unbedenklich. Oder süfft das dort in irgendwelchen Tonnen vor sich hin?

    Viele Grüße und vielen Dank
    Ray





  • Schriftgröße
    #2
    Hallo Raycer,

    im anderen Teneriffaforum gibt es einen älteren Link zum Thema Quellen:

    https://www.teneriffaforum.de/showth...-auf-Teneriffa

    Vielleicht hilft der dir weiter.

    Hat es denn so gar kein Restaurant und keine Guachinche auf deinem Weg? Die Preise der Getränke in Restaurants außerhalb der Tourizonen sind spottbillig, da kann man sich problemlos mit Wasser versorgen.

    LG
    Elke

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Elke!

      Besten Dank für den Hinweis.

      Es liegen natürlich auch Restaurants auf dem Weg. Oft kann ich dort Mittags einkehren und dann gleich Wasser mitnehmen. Oder es ist ein Supermarkt auf dem Weg. Es gibt allerdings auch Etappen, bei denen gar nichts in der Nähe ist, zum Beispiel im Gebiet westlich vom Teide. Ich habe diesen Fall leider auch teilweise bei zwei oder drei Etappen in Folge. Ich rechne mit drei Litern Bedarf am Tag (was je nach Wetter wenig sein kann). Und es wird mir unmöglich sein, 9 kg Wasser zusätzlich zu tragen.

      Ich habe auch schon versucht, jemanden zu finden, der mir Wasser in der Nähe meiner Route versteckt. Aber bisher ohne Erfolg.

      Viele Grüße und vielen Dank
      Ray



      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Moin Ray,

        das Wasser auf den Campingplätzen ist meistens nicht als Trinkwasser deklariert. Trinkwasser bedeutet hier, dass es behandelt wurde. Wo es herkommt, ist verschieden. Manchmal kommt es aus langen Leitungsrohren, woher auch immer, manchmal aus kleinen Reservoirs ganz in der Nähe.

        Gefiltert oder abgekocht wäre es immer trinkbar. Ungefiltert muss man von Fall zu Fall entscheiden, ob man es riskiert von Montezuma erwischt zu werden.

        Einige Plätze haben auch Quellwasser. Es steht dann trotzdem dran, dass das Wasser nicht zum Trinken geeignet ist, weil es nicht purifiziert wurde. Diese Plätze findet man jedoch eher nicht in der Nähe des Teide.

        Bzgl. Navi-App - es gibt nirgendwo Strom. In einigen Apps sind auch Wasserstellen eingetragen, wobei man sich darauf nicht unbedingt verlassen kann.

        Viel Spaß auf dem GR

        Brit

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Moin Brit,

          danke auch Dir! Ich denke, dann werde ich das Wasser abkochen und gut. Hoffentlich ist auch wirklich immer Wasser da.

          Zwei blöde Fragen habe ich noch:
          • Woran erkenne ich denn, ob es sich um Quellwasser oder Reservoir-Wasser handelt?
          • Ich habe die Wasserstellen in den Apps bzw. den entsprechenden Karten auch schon gesehen. Manchmal sind sie klassifiert als "Brunnen". Ich kann mir vorstellen, dass das sowas ist wie eine riesige "Regentonne", was man auf den Kanaren ja häufig sieht. Oder täusche ich mich da. Das würde ich auf keinen Fall trinken. Wahrscheinlich nicht mal nach Abkochen. Oder sehe ich das zu eng? Hier mal die Koordinaten eines Beispiels: 28.203694 -16.618034.

          Beste Grüße
          Ray





          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Moin Ray,

            Fernwandern auf den Kanaren heißt leider auch immer "Wasserschleppen".

            Die Stelle kenne ich zufällig, weil ich da kürzlich selbst lang bin. An 28.203694 -16.618034 ist ein gemauertes Sammelbecken an einer kleinen Pumpstation zu finden. Es gibt dort einen Wasserhahn an der Seite. Das sollte mMn das gleiche Wasser sein, dass später einige 100hm weiter unten auf dem Campingplatz zu finden ist.

            Wasserhähne sind leider eine vom Aussterben bedrohte Spezies auf der Insel. Viele sind trocken oder abgeklemmt. Aber dort gibt es noch einen, der wohl auch extra für Wanderer angebracht wurde.

            Ob da Wasser drin ist, wo es herkommt, ob es relativ frisch oder länger abgestanden ist, hängt häufig von den Wetterlagen der vorhergehenden Wochen ab. Man weiß also nie so recht, was man vorfindet. Auch dessen Herkunft bleibt beim Wandern eher ungewiss.

            "Quellwasser" kommt meistens aus galerías. Das sind Stollen, die in die Berge getrieben wurden, um innen das Wasser anzuzapfen. Das war mal Oberflächenwasser, das durch viele Schichten gesickert ist bis es auf eine undurchlässige stieß und so natürlich gefiltert würde.

            Was das bedeutet, wirst Du ja bald selbst sehen.

            Ich richte mich da nach meiner Nase. Riecht es nach Grünalgen oder Chlor, trinke ich es nur abgekocht oder bleibe besser durstig bis zum nächsten Laden/Bar mit Flaschenwasser.

            Grüße Brit



            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Moin Brit,

              Du scheinst Dich gut auszukennen. 😊 Danke nochmal für die Hinweise. Ich muss mal sehen, wie ich das mit dem Wasserschleppen mache.

              Kennst Du zufällig das "Refugio Ayosa"? Ich habe den Wanderclub angeschrieben, der es verwaltet, aber es kommt keine Antwort. Weißt Du, ob es immer geöffnet (also nicht verschlossen) ist? Und zufällig (Du wirst es ahnen), ob es dort Wasser gibt. 🙄

              Viele Grüße
              Ray



              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Leider nein. Viel Erfolg!

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Hast Du dich hier gemeldet?
                  http://www.clubuma.net/index.php/nos...fugio-de-ayosa

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Ja, genau. Ich habe das auf dieser Website verlinkte Kontaktformular benutzt. Und als sich nach mehreren Tagen niemand gemeldet hat, habe ich den verein direkt angeschrieben (über ein anderes Kontaktformular auf Vereinswebsite). Leider meldet sich auch dort niemand.



                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Das ist demnach ein schlechter Service. Weiterhin viel Glück

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Ja. Sehr schade. Ich erwarte ja gar keinen "Service" - sondern würde mich eigentlich nur über eine Antwort freuen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X