"Rund um Aguamansa" - mal eine andere Route

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

"Rund um Aguamansa" - mal eine andere Route

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    "Rund um Aguamansa" - mal eine andere Route

    Hallo,

    heute haben wir für Euch eine Wanderung rund um Aguamansa. Die Route ist auch mit der bekannten Route oben von der Caldera an den Orgelpfeifen vorbei kombinierbar.

    Wer den Ozi-Explorer Track möchte, kann ich gerne bei uns mit einer persönlichen Nachricht anfordern. Wir verschicken ihn dann gerne per E-Mail.

    Parken am Restaurant Aguamansa (siehe Bild Nr. 1). Der Weg führt die steile Dorfstraße hinunter und gibt zwischen den Häusern hindurch immer wieder einen schönen Blick auf den Teide frei (Bild Nr. 2).
    Am Bild mit der Kirche (Bild Nr. 3) muß rechts abgebogen werden.

    Der Weg führt dann wieder zurück zum Restaurant Aguamansa, wo man auch die Forellen von der nahegelegenen Forellenzucht probieren kann. Aber auch die Chulettas oder das Pollo al la brasa schmecken vorzüglich.
    Angehängte Dateien
    Servus
    Baumgartner

    "Bayern grüsst Teneriffa!"

    sigpic

  • Schriftgröße
    #2
    Hallo Baumgartner,
    schöne kleine Tour. Wir Juni-Wanderer haben da nicht so viele Ausblicke auf den Teid, dann sind die Bäume nähmlich grün.
    Eine Frage: Welche Karte ist unter der Kompass-Karte abgebildet?

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Es gibt auch im Juni noch genügend Stellen bei der Wanderung wo man den Teide sieht. Wir sind die Wanderung auch zu dieser Jahreszeit schon gegangen.

      Die Karte ist die Mapa Topografico Nacional de Espana 1 : 25000 Nr. 1092-III Izana, die in der Buchhandlung "la isla" in Santa Cruz in der Robayna 2 Tel. 92285481 erhältlich sind. Mit viel Glück bekommt auch ein paar Exemplare in der Deutschen Buchhandlung in La Paz oder gut sortierten Andenkenläden in Puerto.
      Servus
      Baumgartner

      "Bayern grüsst Teneriffa!"

      sigpic

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Hallo baumgartner,
        da hast Du aber einen schon fast eingeschlafenen Löwen geweckt:
        Da ich schon lange mit TTQV, früher "Quo Vadis" arbeite, gehöre ich zu der PathAWay-Fraktion. Mag beim Einlesen von Karten etwas umständlicher sein, aber gewohnt ist gewohnt. Außerdem ist der (Forum-)Service einmalig.
        Ich habe für meine Wanderungen bisher die Kompasskarte (von CD) trotz etlicher Vorbehalte wegen der Genauigkeit genutzt. Dazu habe ich die Hauptwandergebiete aus SITCAN heruntergeladen, war im vorigen Jahr noch im Maßstab 1:4000 möglich und zu Kacheln von 2x2 km Kantenlänge zusammengesetzt. In diese Karten habe ich die Straßen und Wege nach Kompass-Muster eingezeichnet. Da mir auf dem kleinen PDA (ohne reflexionsfreiem Bildschirm) die 5-Meter-Höhenlinien das Bild allzusehr verundeutlichten, habe ich sie Kachel für Kachel herausgelöscht und nur die 25m-Linien belassen. Inzwischen habe ich ein besseres Gerät, zwar immer noch nicht reflexionsfrei, und das mit dem Herauslöschen lasse ich jetzt.

        Von einem Bummel ab Caldera, unten an den Organos vorbei und über El Tope nach Aguamansa habe ich den letzten Teil des Tracks mal in die Karten eingespielt und als Muster beigefügt. Die Farben sind grässlich, ich muss meinen neuen Flachbildschirm kalibrieren.

        Das oberste Bild zeigt den Track auf der unbearbeiteten, das mittlere auf der bearbeiteten (5-m-Höhenlinien "Herausradiert") Karte. Das untere Bild zeigt die Ausgabe am PDA, allerdings habe ich hier die falsche Skalierung erwischt.

        Mich interessiert nun folgendes: Die 1:25000 Karte hast Du ja sicherlich in Papierform und sie kalibrieren müssen. Das geht offenbar ganz gut, da ich festgestellt habe, dass das aufgedruckte Koordinatenkreuz auf Deinem Auszug genau stimmt. Wie hast Du das mit dem Kalibrieren hinbekommen?

        Auch ich wandere nicht, um eine Karte mit der Landschaft abzugleichen. Aber nachdem ich mal am Corral Quemado dermaßen im Nebel gesteckt habe, dass man fast keine 10 Meter mehr sehen konnte, weiß gern immer ganz genau, wo ich bin, um zu wissen, wohin ich gehen muss.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Hallo warum-nicht-TF,

          also die Karten habe ich erstmal eingescannt. Die Kalibrierung erfolgte mit dem Prgramm Ozi-Explorer, mit dem ich auf meinem PDA arbeite.
          Die eigentliche Kalibrierung habe ich mit der Kompass-Karte von CD und mit Google Earth Plus vorgenommen.

          Eine Nachkalibrierung nehme ich immer vor, falls nötig, wenn ich eine Wanderung gemacht habe und daher einen Track habe.
          Servus
          Baumgartner

          "Bayern grüsst Teneriffa!"

          sigpic

          Kommentar

          Lädt...
          X