Zwar habe ich schon des öfteren darauf hingewiesen, dass diese Karte für eine gute Orientierung nicht genau genug ist, jetzt bin ich aber auf ein weiteres kartografisches Minus gestoßen: Da das Blatt auf Vorder- und Rückseite jeweils nur die halbe Insel zeigt, hatte ich beschlossen, zwei Blätter zu einer großen Karte zusammenzukleben. Dass es sich dabei um zwei unterschiedliche Auflagen handelte, dürfte eigentlich keine Rolle spielen; denn beim unveränderten Maßstab 1:50000 sollten die gleichen Orte am gleichen Platz bleiben und auch die Höhenlinien problemlos einander treffen. Jedenfalls haben sich unsere Berge in den letzten Jahren weder gesenkt noch gehoben und die Autobahnen sind nicht um 200 m seitlich verlegt worden. Egal wie ich es anstellte, die beiden Karten ließen sich nicht wirklich zur Deckung bringen - wohlgemerkt: Ich habe die Passgenauigkeit überprüft, ohne Klebstoff aufzutragen; denn dadurch hätte das eigentlich imprägnierte Papier möglicherweise einseitig quellen können. Die Höhenlinien fanden nicht zueinander und auch die Straßen passten nicht immer genau. Nachdem ich die Karten genau auf die Straßen bei Arico eingerichtet hatte und weiter nach Norden möglichst genau zusammengefügt hatte, was nicht ganz glatt ging, betrug die Abweichung der Nordautobahn"anschlüsse" etwa 200 m. Auch waren die Verläufe der Straßen nicht immer deckungsgleich: Manche Biegungen wurden von einer Karte zur anderen zu Ecken und umgekehrt. Manche Wanderwege enden von einer Karte zur anderen, obwohl sie bestimmt schon lange bekannt sind. Im Detail sind die Kompass-Karten zu Tenerife bisher oberflächlich und schlampig. Wäre schön, das ließe sich mal positiv durch den Verlag ändern. Bei Abweichungen wie den oben beschriebenen ist die genaue Orientierung im Gelände - und das muss eine gute Karte ermöglichen - leider allzu häufig ein Glücksspiel.
Zur Enttäuschung aller, die jetzt auf das Konkurrenzprodukt von Freytag & Berndt umsteigen wollen, muss ich allerdings feststellen, dass da das Kartenbild zwar etwas besser, Genauigkeit und Informationsgehalt der Karte aber auch nicht höher sind. Der Wechsel lohnt nicht wirklich. Was wir brauchen, sind Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 auf der Grundlage der amtlichen spanischen Messtischblätter. Da wären die spanischen Verlage gefordert.
Zur Enttäuschung aller, die jetzt auf das Konkurrenzprodukt von Freytag & Berndt umsteigen wollen, muss ich allerdings feststellen, dass da das Kartenbild zwar etwas besser, Genauigkeit und Informationsgehalt der Karte aber auch nicht höher sind. Der Wechsel lohnt nicht wirklich. Was wir brauchen, sind Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 auf der Grundlage der amtlichen spanischen Messtischblätter. Da wären die spanischen Verlage gefordert.
Kommentar