El Teide bei Nacht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

El Teide bei Nacht

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    für den Sternenhimmel muß es möglichst dunkel sein, Zwielicht beim Hotel ist da nicht so gut ==>sonst egal, vor der Schranke zum Observatorio hat man noch etwas mehr Rundumblick; bei Mondschein kann man gute Nachtfotos machen vom Teide...

    die Dämmerung ist überall faszinierend, besonders wenn man Blick auf den Teide hat==>Parkplatz ansonsten egal, man kann auch 1/4 h auf einem Parkplatz sein, dann zum nächsten fahren...

    Hauptsache: mehrere (Winter)jacken... mit ins Auto packen
    "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

    "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
    "

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Beim Parador geht die Sonne recht unspektakulär über dem Calderarandgebirge auf und selbst Nachts ist bei den Roques immer was los - zum Fotografieren eine harte Geduldsprobe ;-)
      Beim Observatorium bzw. am Ende der Straße vor dem Militärgelände bzw. zu Fuß ein paar Meter weiter zu den Wetterfröschen oder beim Funkturm oben - wenige Meter zu Fuß - hat man ziemlcih ungestörten Blick nach Osten zum Sonnenaufgang und Gran Canaria ...

      Viele Grüße - uli -
      Photos bei Flickr - Fotos, Videos und sonstige Infos bei Google+ - Mein Blog zu Timelapse/Zeitraffer: http://www.timelapsevideo.eu

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        sobald ich wieder um 3 uhr knallwach bin, mache ich mich bei mondschein auf den weg! danke fuer die tipps

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von *Uli* Beitrag anzeigen
          Beim Parador geht die Sonne recht unspektakulär über dem Calderarandgebirge auf und selbst Nachts ist bei den Roques immer was los - zum Fotografieren eine harte Geduldsprobe ;-)
          Beim Observatorium bzw. am Ende der Straße vor dem Militärgelände bzw. zu Fuß ein paar Meter weiter zu den Wetterfröschen oder beim Funkturm oben - wenige Meter zu Fuß - hat man ziemlcih ungestörten Blick nach Osten zum Sonnenaufgang und Gran Canaria ...

          Viele Grüße - uli -
          Kann ich nur bestätigen. Am Parador war der Bär los, allerdings bei den Roques auf der gegenüberliegenden Seite war ich der einzige, bin bis zum Rondell gefahren und habe da wohl 15 Minuten geguckt bis das nächste Auto kam.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Am Parador ist der Sonnenuntergang oft spektakulär, mit dem Guajara im letzten Sonnenstrahl
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              von Refugio sieht Guajara bei Sonnenuntergang so aus:

              sowie der Schatten vom Teide bei Vollmond
              Angehängte Dateien
              "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

              "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
              "

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Ist das der Schatten des Teide? Sind ja Hammerbilder!
                Edit: Ist der Schatten, habe vor lauter Faszination den zweiten Satz übersehen. ;-)
                Zuletzt geändert von Michael Schuler; 09.11.2014, 19:53.
                Hoffentlich bald wieder in Puerto...

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  ja der Schatten vom Teide bei Sonnenuntergang vorm Refugio.

                  Sonnenaufgang aufm Teide schaut so aus (Schatten vom Teide, Vollmond und La Palma), Foto leider nicht ganz scharf: lange Belichtungszeit und nach 1 Stunde bei ca. -10°C und Sturm halb erfroren...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Mummenthaler; 09.11.2014, 20:13.
                  "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                  "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                  "

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    eine Frage zu Sonnenaufgang: wenn man im Winter in den Canadas ist und morgens (bis ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang) losgeht, knirscht es oft bei jedem Schritt.

                    Grund sind Eiskristalle unter einer dünnen Erdschicht (s. Fotos), aber wie entstehen diese ?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Mummenthaler; 09.11.2014, 20:23.
                    "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                    "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                    "

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Das sollte ich auch mal wieder machen!
                      Leider fehlt die Zeit.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Am Boden kondensierende Feuchtigkeit durch sinkender Temperatur und dann sinken die Temperaturen halt unter den Gefrierpunkt schätze ich mal.
                        Photos bei Flickr - Fotos, Videos und sonstige Infos bei Google+ - Mein Blog zu Timelapse/Zeitraffer: http://www.timelapsevideo.eu

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X