Photografie in Teneriffa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Photografie in Teneriffa

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Photografie in Teneriffa

    Hi !

    Fahre in 2 Wochen nach Teneriffa.
    Ansich ist es ja ein Kinderurlaub.
    Nur ich mit meiner 10-jährigen Tochter in einem All-Inklusive-Klub.
    Jedoch wollen wir natürlich auch den Loro Park besuchen, mit dem UBoot fahren und die Wal-/Delphinbeobachtung machen.

    Nur will ich nicht unbedingt bei der Hitze mein ganzes Equipment mitnehmen.
    Was würdet Ihr raten.
    Denke mal für die Beobachtung und Loro Park ist das 18-200 sicher von Vorteil.
    Im Uboot könnte vielleicht auch das 10-20er nicht schlecht sein.

    Eure Photografie Meinungen ?

    Oder ich vergess meine ganzen Überlegungen und nehm den ganzen Schrott mit. :-)

    Danke & LG
    Bernhard

  • Schriftgröße
    #2
    Ich würde lieber alles mitnehmen ...

    Das ist alles so vielseitig und umfangreich, dass Du dich am Ende nur ärgerst, wenn Du irgend etwas nicht mithast.

    Wo genau bist Du denn in zwei Wochen?
    Nos vemos y hasta pronto

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Mit nur 18 - 200 Brennweite verschenkst du beim whale-watching und im Loro Parque mindestens die Hälfte der möglichen Motive. 300 mm oder mehr wären besser.

      In ein U-Boot bekommt mich niemand rein aber ich könnte mir vorstelllen, dass Lichtstärke als Auswahlkriterium wichtiger ist als Brennweite.




      .

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        HI !

        Werden in Playa de las Americas verbleiben.

        300er Brennweite wär zwar fein, befindet sich aber nicht in meinem Equipment.
        Habe nur ein 10-20er, 18-200er und ein 50er Fix.

        Gerade aufs UBoot fahren freu ich mich schon wie ein kleines Kind.
        Vielleicht nehm ich da eher das 50 1.8 mit.

        lg
        Bernhard

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Alle drei mitnehmen. Ich hätte immer das gebraucht, das ich gerade nicht dabei hatte.

          .
          .



          http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Brennweite

            Fotografieren ist was für Vergessliche.
            Geniesse lieber und achte nicht auf Motive und welches Objektiv das richtige sein könnte. Mein Tipp dazu.
            Ansonsten:
            Ich bin mit 16-85 immer bestens zurechtgekommen (digital), alles andere läßt sich für den Hausgebrauch nacharbeiten (zoomen).
            Eine komplette Ausrüstung lohnt sich m. E. nur bei gezielten Fotowanderungen.

            Gruß und einen neidvollen Gruß aus dem kalten HH

            Klaus

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              wenn du nicht mehr wie 200mm hast, genügt das 18-200 vollauf.
              ich hatte im Urlaub ein 18-105 und 55-300 (Nikon mit D5100) und das Wechseln und herumtragen des 2. Objektives hat mich schon genervt, darum habe ich mir gerade das neue 18-300 gekauft, der Qualitätsunterschied zu einer Festbrennweite ist nur in der 100%-Ansicht festzustellen.
              Wichtiger sind gute Aufnahmen.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ein Stativ nützt Dir beim whale watching praktisch nichts, weil das Schiff schwankt. Ein billiges 300er Objektiv kann man praktisch auch vergessen weil es zu lichtschwach ist und keine scharfen Bilder ermöglicht.
                LG

                Safari

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Wer auf dem Boot 300mm und mehr ruhig halten will muss aber einen ruhigen Captain und glatte See haben. Außerdem fahren die Boote so nah ran, dass man manchmal eher mit zwischen 24 und 105 o.ä. besser bedient wäre. 18-200 ist schon klasse. Wenn du keine Vollformatkamera hast, darfst du wegen deines Chips noch einen Verlängerungsfaktor von 1,5 bis 1,6 rechnen. Das macht bei 200mm dann echte 300 bis 320 mm. Mit so einem 18-200er bist du ganz schön flexibel. Im Loro Park das Gleiche. Ich würde empfehlen mit Halbautomatik zu fotografieren. Kurze Verschlusszeiten auswählen und die Automatik passt die Blende den Lichtverhältnissen an. Wal taucht hier auf, Delphin springt da und du bist, wenn du schnell genug bist, immer schussbereit. Für die schönen Blüten nimm ruhig dein 50er mit in den Loropark. Im U-Boot dann das Weitwinkel.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von fotografo66 Beitrag anzeigen
                    .......Wenn du keine Vollformatkamera hast, darfst du wegen deines Chips noch einen Verlängerungsfaktor von 1,5 bis 1,6 rechnen. Das macht bei 200mm dann echte 300 bis 320 mm. Mit so einem 18-200er bist du ganz schön flexibel. Im Loro Park das Gleiche. Ich würde empfehlen mit Halbautomatik zu fotografieren. Kurze Verschlusszeiten auswählen und die Automatik passt die Blende den Lichtverhältnissen an.......
                    Ich erlaube mir zu widersprechen.

                    Ein 100mm Objektiv ist an einer Vollformatkamera ein 100mm Objektiv. Ein 100mm Objektiv ist auch an einer Kamera mit Crop-Faktor 1,6 ein 100mm Objektiv, zeigt aber den Bildauschnitt vergleichbar mit einem 160mm Objektiv an einer Vollformatkamera.
                    Der Begriff "Verlängerungsfaktor" ist falsch, der Fachausdruck heißt "crop-Faktor", englisch "to crop" bedeutet auf deutsch "schneiden" und nichts anderes macht der im Verhältnis zum Vollformat-Sensor kleinere Sensor - er beschneidet den Bildausschnitt, verlängert aber keineswegs die Brennweite, wie denn auch.

                    Ebenso bleibe ich dabei, dass für eine große Zahl der im Loro Parque möglichen Tieraufnahmen 200 mm Brennweite nicht ausreichen.

                    Für eine sinnvolle Bildgestaltung unter Einbeziehung der Tiefenschärfe ist es bei der Halbautomatik besser, die gewünschte Blende vorzuwählen und die Zeitwahl der Kamera zu überlassen. Bei der Wal- und Delfinbeobachtung wäre das, je nach Brennweite eine Blendenöffnung von etwa 4 - 8, denn normalerweise will man das Tier, nicht aber die umliegenden Wellenkämme scharf abbilden.

                    Grundsätzlich birgt eine Automatik allerdings immer auch Fehlerquellen, besser wäre eine vollständig manuelle Einstellung. Die Lichtverhältnisse werden bei der Wal- /Delfinbeobachtung nicht ständig wechseln, so dass die einmal vorgenomme Einstellung auch für mehrere Aufnahmen passt. Eine Kontrolle ist natürlich erforderlich.





                    .
                    Zuletzt geändert von Ulrich; 19.07.2012, 09:16.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Ein ganz klein wenig off topic, konnte ich mir aber nicht verkneifen:

                      http://www.forumteneriffa.de/tenerif...op-ulrich.html

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X