Häufigkeit von Unwettern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Häufigkeit von Unwettern

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Häufigkeit von Unwettern

    Wir leben seit 2002 auf Teneriffa. Im selben Jahr (ich glaube, im November) hatten wir hier einen Starksturm, wie ich ihn noch nie erlebt hatte, mit Windböen bis mindestens 10, gewaltigen Donner- und Blitzfolgen und großflächigen Überschwemmungen, mindestens 1 Brücke (bei Los Menores) brach zusammen, die Hochspannungsleitung im Süden verlor zahlreiche Masten mit entsprechenden Folgen für die Stromversorgung, nicht befestigte Wege wurden ausgehöhlt oder weggespült. Das Ganze dauerte 1 Tag und wiederholte sich nach einer eintägigen Pause nochmal 1 Tag lang. Auch in den folgenden 4-5 Jahren gab es immer wieder mal (1-2x pro Jahr) erhebliche Gewitterstürme mit reichlicher Bewässerung von oben.
    Seitdem ist fast Ruhe. Ab und zu mal ein kleines Gewitter, ein bißchen stärkerer Regen, aber keine Vergleich zu 2002-2006. Vermutlich ist der Grund dafür, daß wir auf unserem Grundstück Schutzmaßnahmen zur Ableitung der Wassermassen durchgeführt haben, und jetzt lachen uns die da oben aus 🤣. Oder hat jemand eine noch schlauere Begründung ? Oder ist das reiner statistischer Zufall ? An Klimawechsel (als direkter Begründung für diese Entwicklung) mag ich bei der kurzen Zeitspanne nicht recht glauben🤫

  • Schriftgröße
    #2
    Hmmm, ich denke, dass müsste später gewesen sein. 2002 haben wir noch in D gewohnt.

    Aber wir erlebten hier auch ein Unwetter an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Am ersten Tag hat der Gulli im Patio sich in eine Fontäne verwandelt und den Innenhof zur Badewanne werden lassen, bis das Wasser die Treppchen ins Parterre überflutete. Die Brühe kam in die Wohnung und zur Haustür wieder raus. Am nächsten Morgen haben wir dann ne Pumpe besorgt und gleich gebraucht. Danach dann nicht mehr. Die Versicherung hat die geringen Möbelschäden bezahlt, weil das Cabildo da was zugeschossen hat. Die Pumpe heißt bei uns Elefant und fristet seitdem ein ungenutztes Dasein. Mas vale prevenirrrr....

    Könnte das 2012 gewesen sein? Ich denke, damals wurden auch etliche Autos, die in Barrancos geparkt hatten, ins Meer gespült.
    ...

    Kommentar


    • Aldente69
      Aldente69 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich bin sicher, daß sich das von mir geschilderte Unwetter Ende 2002 ereignet hat, weil ich da noch allein hier war (Frau kam ein paar Monate später nach, nach Abwicklung von D) und in Playa San Juan eine Wohnung hatte. Als die Gewitter anfingen, verabschiedete ich mich gerade von Freunden, und auf der Rückfahrt habe ich mir irgend wo in einer Pfütze einen Nagel in den Reifen plaziert, bin kiliometerweit auf der Felge gefahren, was dem damaligen ollen Volvo nichts ausgemacht hat. Auch hier ist KI hilfreich: "Ende 2002 gab es auf Teneriffa und Mallorca schwere Unwetter, die zu Überschwemmungen und Schäden führten. Es gab Berichte über acht Tote und Sachschäden, besonders im Osten der Inseln. Auf Teneriffa waren vor allem die Gegenden um Adeje und andere Küstenorte betroffen. Die Unwetter, die vor allem durch starke Regenfälle und hohe Wellen gekennzeichnet waren, verursachten Überschwemmungen und Schäden an Stränden und Küsteninfrastruktur. "

  • Schriftgröße
    #3
    Du hast Recht. Freund chatti sagt folgendes:

    wann waren die großen regenfälle auf teneriffa, wo etliche wohnungen überspült und autos aus barrancos ins meer gespült wurden?


    "Du spielst höchstwahrscheinlich auf das verheerende Unwetter auf Teneriffa an, bei dem mehrere Wohnungen überflutet und Autos von Barrancos ins Meer gerissen wurden. Die Ereignisse, die am besten dazu passen, ereigneten sich am 31. März 2002 – dem sogenannten „31-M“ –, als starke Regenfälle die Gegend um Santa Cruz de Tenerife und San Andrés heimsuchten. Dabei gab es 8 Todesopfer, über 400 zerstörte oder beschädigte Wohnungen, und viele Autos und Häuser wurden durch das Wasser weggespült Wikipedia+1.

    Ein weiterer markanter Vorfall ereignete sich am 1. Februar 2010, als intensive Regenfälle weite Teile der Kanarischen Inseln trafen – insbesondere das Großraumgebiet Santa Cruz de Tenerife –, mit Überflutungen von Straßen, Plätzen und Tunneln, aber glücklicherweise offenbar ohne Todesopfer WikipediaCazatormentas.

    Es gab auch spätere, weniger katastrophale Unwetter, etwa im November 2009 oder November 2018, bei denen Barrancos überliefen und Autos bzw. Container ins Meer getragen wurden. Allerdings sind diese in der Regel weniger dramatisch dokumentiert."

    (Dann meinte ich wohl das kleinere Unwetter in 2010.)
    ...

    Kommentar

    Lädt...
    X