Subventionen + Unterstuetzungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Subventionen + Unterstuetzungen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Subventionen + Unterstuetzungen

    Um die Wirtschaftsaktivitäten auf der Insel Teneriffa zu fördern, bietet TCB Zugang zu den wichtigsten Links betreffend Preise, Kredite, Unterstützungen und Subventionen, sowohl für Neugründungen als auch für bestehende Unternehmen, an.

    http://www.tenerifecapitalbusiness.org/ <---klick hier

    Interessant?
    saludos max

  • Schriftgröße
    #2
    Sicher interessant... auf jeden Fall sind da eine Menge Infos für Selbständige zu finden. Und das sogar auf Deutsch

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      sehr interesant,ich sehe da aus erfahrung meinerseits nur ein problem,theorie und praxis liegen da weit auseinander

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Diesen Link findest Du doch schon einige Zeit im Forum schau mal hier:
        http://www.forumteneriffa.de/tenerif...ftsidee-4.html


        da findest Du ihn.
        http://de.youtube.com/user/gunanche

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Naja das Problem der Insel ist doch, dass sie mehr importieren als exportieren. Und das kann man auch kaum ändern, denn welches produzierende Gewerbe soll sich denn auf TF ansiedeln? Welchen Sinn würde es machen, Roh- und Hilfsstoffe erst einzufliegen, um sie hinterher wieder exportieren zu können.

          Aber es gibt andere Geschäftsbereiche wie die IT Branche, Energiebranche, Umweltschutz und und und ... das sind eher Sachen für TF.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ich denke auch, dass grundsätzlich auf der Insel alles vorhanden ist. Sicher sogar mehr, als man zum Leben und Glücklichsein braucht.

            Es gibt aber sicher noch Nischen, die besetzt werden können, wie jetzt die Sache mit dem Biomarkt. Andere Bereiche sind vielleicht einfach ausbaufähig und verbesserungsfähig.

            Was mir aufgefallen ist, egal ob im Hotel, in einigen Geschäften und beim Makler z.B., dass Service, guter Stil und Freundlichkeit nicht immer groß geschrieben wurde bzw. wird.

            Allerdings leben diese Geschäfte auch und es muss an sich ja jedem selbst überlassen werden, wie er sein Geschäft / sein Arbeit nach außen hin präsentiert.

            Nichts desto trotz werde ich mir die Seite mit den Subventionsmöglichkeiten für TF und auch die europäischen Fondtöpfe noch einmal zu Gemüte führen und dann hoffentlich die praktischen Erfolge hier posten können ...

            Herzliche Grüße,
            AnJule

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Wirtschaftschancen

              Zitat von Uwe44 Beitrag anzeigen
              Naja das Problem der Insel ist doch, dass sie mehr importieren als exportieren. Und das kann man auch kaum ändern, denn welches produzierende Gewerbe soll sich denn auf TF ansiedeln? Welchen Sinn würde es machen, Roh- und Hilfsstoffe erst einzufliegen, um sie hinterher wieder exportieren zu können.

              Aber es gibt andere Geschäftsbereiche wie die IT Branche, Energiebranche, Umweltschutz und und und ... das sind eher Sachen für TF.
              Hola Uwe44,

              Aber natürlich hast Du auch Recht, wenn Du für Wachstumsmöglichkeiten auf den Kanaren den Umweltschutz (milliardenträchtig auf den Kanaren allein was das Problem der Alt-Deponien angeht, die Liste liesse sich lang fortsetzen), Solarenergie jeder Art (excellent auch als Entwicklungsstandort), IT Branche (besonders stark gefördert) erwähnst.

              Aber man kann auf den Kanaren prinzipiell fast alles Fertigen, weil durch die Kanaren eine Unmenge von Rohstoffen transportiert wird. Wusstest Du, dass 90 % aller Schiffe zwischen Europa und Südamerika auf den Kanaren einen Zwischenstopp machen? Die Häfen von Las Palmas und Santa Cruz wären zusammengenommen die Nummer 2 oder 3 Häfen in Europa (Las Palmas ist zur Zeit Nr. 4, mit stark wachsender Tendenz). Die Rohstoffe gehen dann weiter nach Europa oder sonstwohin und werden da verarbeitet. Darum hat man ja hier z.B. die Trade Free Zones geschaffen, um die Weiterverarbeitung zu fördern. Die Chinesen (!) planen übrigens deshalb ganz konkrete die Kanaren zum Veredelungsstandort auszubauen (hat wohl sonst noch kaum jemand gemerkt ;-) ).

              Nicht unerheblich allein die örtlichen Rohstoffe der Landwirtschaft: Wenn man lle kanarischen Tomaten hier zu Ketchup verarbeiten würde, hätte man den Exportwert der Tomaten locker verzehnfacht, die Transportkosten drastisch reduziert, die Umwelt weniger belastet und die Arbeitsplätze kommen dazu. Das kann man jetzt für Bananen, Mandeln etc. genauso durchdeklinieren. Ein erfoilgreiches Beispiel: der Aloe Vera Trend hat seinen Ursprung auf den Kanaren.

              Saludos

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Hola DUCC,
                nein das mit dem Zwischenstopp der Schiffe wusste ich nicht. Das ist interessant. Hätte ich nicht gedacht!

                Ich meine, ein Problem der Insel ist halt auch, dass es eine Insel ist. Geeignetes Land ist daher beschränkt. Da der Haupterwerb der Insel der Tourismus ist und bleibt, muss man ja auch genau aufpassen, wo man Industrien ansiedeln will. Aber generell hast Du Recht, da ließe sich bestimmt einiges machen...

                Eine wichtige Frage ist natürlich auch, wie stark die spanische Regierung/Regionalregierung in der Lage sind, neue Wirtschaftsimpulse zu fördern und vor allem auch eine notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Aber da hat Spanien in den letzten Jahren doch einiges geleistet was Hoffnung für die Zukunft gibt

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Hola Uwe44,

                  der Mangel an Gewerbegrundstücken ist besonders auf Teneriffa ein sehr grosses Problem. Man braucht ja meistens grosse, ebene Flächen, und die sind extrem knapp, besonders wenn man über 2.000 qm braucht.

                  Weil Teneriffa recht gross ist, kann es kaum Konflikte zwischen Tourismusregionen mit Gewerbeansiedlungen geben. Es gibt ja auch hunderte von Mülldeponien (teils illegal), die fallen ja auch niemandem auf (obwohl die teilweise sehr umweltkritisch sind und ziemliche Dimensionen haben, ich frag mich oft, wo die Umweltschützer ihre Augen und Nasen haben).

                  Direkt zuständig für Wirtschaftsfürderung ist das Gobierno. Die machen auch viel Werbung weltweit, aber liefern natürlich keine konkreten "Geschäftsideen". Die muss der Unternehmer schon selbst mitbringen. Vielleicht spielt da auch eine gewisse Betriebsblindheit eine Rolle. Ein Thema wie Umweltschutz z.B. liegt aber eigentlich auf der Hand, zumal Brüssel das friedlicherweise mit Milliarden sponsert. Es muss dann aber auch einer kommen, der das schöne Geld abholt ;-)...

                  Saludos

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Problem: Theorie und Praxis

                    So wirklichkeitsfremd sind die ganz und gar nicht. Klar, wer eine Subvention
                    erhaelten moeche muss deren Konditionen erst mal erfuellen."Traeumer"
                    haben da kaum Chancen...
                    Hatte schon einige solcher Faelle, u.a. eine Bekannte, die einen Kindergarten
                    eroeffnen wollte - Subvention +/-85 ./. Die Sache ging aber schief: zu hohe Miete, zu hohe Personalkosten und:
                    ihre Bank zog sich zurueck - Pech gehabt (viel Krach un Nix...)
                    saludos max

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Banken haben eh die Angewohnheit nur Dinge zu finanzieren, die 200% abgesichert sind ^^.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Subventionen

                        Hola Max,

                        Ein gutes (und leider häufiges) Beispiel, das Du da gebracht hast.

                        Bei den Subventionen will der Staat ein Geschäft machen. Er gibt Subventionen, wenn er dafür auch gute Steuereinnahmen oder neue Arbeitsplätze aus einem Projekt erwarten darf. Und das wird so weit wie möglich geprüft und nur die besten Projekte gewinnen. (Die Prüfung auf den Kanaren ist übrigens genauso professionell, wie anderswo auch)

                        Wer wissen will, ob sein Projekt Aussicht auf Förderung hat, sollte gezielt folgendes vorprüfen, ehe man sich in grossen Aufwand und Kosten stürzt:

                        -Steht das Projekt auf der sog. "Positivliste" der gewünschten Investionen möglichst weit oben ?
                        - Ist die Leitung es Unternehmens qualifiziert/"passt" sie zur Geschäftsidee
                        -Ist es mutmasslich gut profitabel (mind. 15% Rendite auf EK bei professioneller Rechnung)?
                        -Macht es vorhandenen Unternehmen Konkurrenz oder sorgt es für neue Märkte oder Exporte?

                        Die wichtigsten Subventionen auf den Kanaren sind:
                        - Zuschuss zur Gründung einer SL, es gibt bis zu 24.000 Euro, Achtung: Vergabe nach dem Windhundprinzip=der Erste mahlt zuerst, meistens sind ab April keine Mittel mehr da
                        - Zuschuss bei Einstellung von Angestellten aus der Arbeitslosigkeit (ca. 5000 Euro je Arbeitsplatz)
                        - Investitionszuschuss von 50 % der Investitionen einschl. Immobilien (aber: Bagatellgrenze 600.000 Euro Investition)

                        Darüber hinaus gibt es ab und zu Sonderprogramme, die auf den Kanaren meisten aber sehr kleinteilig sind.

                        Saludos

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X