Wir wollen unsere Terrasse überdach lassen (Glas) und suchen eine Fa. die dieses machen kann. Wohnen in Puerto. Hat jemand Erfahrungen?
Terrasse überdachen
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Bevor hier überhaupt niemand antwortet: Erfahrung mit glasüberdachten Terrassen oder mit Firmen, die solche Arbeiten ausführen?
Beachte: Spätestens nach dem nächsten Calima oder Regen hast Du mal eine schöne, saubere Glas-Überdachung gehabt. Sofern Du nicht eine bequeme Reinigungs-Möglichkeit (von OBEN) vorsiehst, wird die Reinigung auch nicht so häufig stattfinden. Du wirst also relativ schnell unter einem Dach sitzen, auf dem jedes vom Wind dort abgelegte Blatt, jeder Vogel-Schiss und jeder staubige Regentropfen deutlich zu sehen sein und dir die Aussicht vermiesen wird.
Ansonsten sollte dir so eine Überdachung aus Glas wohl jede "Carpinteria de Aluminio" herstellen und montieren können. In Puerto gibt es ja einige davon, wie ich im Vorbeifahren feststellen konnte - sogar deutschsprachige. Fährst Du dran vorbei, wenn Du von der Autobahn Rtg. La Paz fährst ...* * *
Wenn Du ein Problem mit mir hast, darfst Du es gerne behalten.
*** Es ist ja deins. ***
- Top
Das ist alles richtig w Du schreibst. Deshalb haben wir auch geplant, daß unsere Markise unter dem Glas ist. Ich habe jetzt schon gedacht, daß man unsere Markise einfach verlängern bräuchte und dann würde sie die ganze Terrase überdachen. Weiß jemand wie die Markise verlängert werden kann?
- Top
Kommentar
Die Markise fachgerecht zu verlängern dürfte teurer sein als eine neue maßgefertigte Markise. Bedenke: Der Stoff muss erneuert (verlängert) werden, die Teleskop-Arme müssen erneuert / verlängert werden, der Kasten, der das Markisen-Tuch aufnimmt, muss möglicherweise einen grösseren Durchmesser bekommen, damit der verlängerte Stoff darin Platz findet, wenn Du die Markise einziehst. Natürlich könnte man billig rumstümpern - das könnte aber möglicherweise die innere Statik der Markise überlasten. Wenn Dir das Ding in ausgefahrenem Zustand runterbricht (Bedenke: Hebel-Gesetz!) ist das erstens gefährlich für sich darunter befindliche Sachen und Personen und zweitens mit Sicherheit auch teuer.
Aber lass' Dir doch einfach mal ein Angebot von einem entsprechenden Unternehmen machen. Warum fragst Du uns Nicht-Fachleute hier im Forum danach? Ich bin zwar handwerklich nicht ungeschickt und sehr vielseitig, aber ein "Experte" bin ich ganz sicher nicht bei solchen Themen.* * *
Wenn Du ein Problem mit mir hast, darfst Du es gerne behalten.
*** Es ist ja deins. ***
- Top
Kommentar
Ich bin ja noch bei der Meinungsbildung. Und im Gegensatz zu Dir bin ich handwerlich nicht versiert. Die Unternehmen finden ihre Lösung immer am tollsten. Darum sammle ich Anregungen.
- Top
Kommentar
eine Glasüberdachung womöglich mit starker Sonneneinstrahlung ist keine gute Idee. Selbst in Deutschland nicht, mein Nachbar hat eine Glasüberdachung bei Südostlage sehr schön zum Wäschetrocknen aber zum sitzen nicht
Doppelstegplatten sind da die bessere Wahl.
Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.
Gruß Günter
- Top
Kommentar
...und selbst Doppelsteg heizt sich schon in Deutschland gewaltig auf. Ich hatte mir damit in D eine Konstruktion gebaut (c. 25 m²), die an der Hinterkante (dem höchsten Punkt) zur Hauswand ca. 15 cm offen war, um warme Luft nach oben entweichen zu lassen. Der offene Bereich war mit einigem Abstand von der Dachkante überdeckt, so dass es nicht gleich reingeregnet hat. Trotz dieser Maßnahme hat man an sonnigen Sommertagen lieber nicht unter der Konstruktion gesessen, an kühleren Herbst- und Frühlingstagen dafür um so lieber.
Hier denke ich auch über eine Terassenüberdachung nach, allerdings mit verstellbaren Lamellen, so dass man sich der Witterungssituation besser anpassen kann.
TDack-kl.jpg
- Top
Kommentar
Ab sofort ist für die kommende Zukunft sowieso der Ofen AN ( andauernd am Andauern ! )
Das Eintreffen der uns vorausgesagten enormen Hitze und die damit verbundenen notwendigen Aktionen, die zur Abwehr des uns drohenden Verdurstens und der Sorge um die zukünftige gesicherte Lebenslage auf den Kanaren, je nach Ortslage unseres Heimes, und unserer Situation, ob wir uns als garantiert dauerhaft solventen Mitbürger oder aber als Morituri, wie Diogenes in seiner Behausung, einer wiederholt sich fortsetzenden, zähen Dürre- und Hitzeperiode zähneknirschend widerstehend, ihr stolz Paroli bietend, uns trotzdem, laufend weiter forschen, ob- und wie wir uns neue Wege in Technologie und Wissenschaft zu Nutze machen könnten.******************************************
?
Nein, nichts Neues !
- Top
- Likes 1
Kommentar
Eigentlich wollte ich wegen der ganzen Pöbler in diesem Forum nix mehr schreiben. Es sieht so aus, als ob die derzeit ihre Medikamente nehmen, also starte ich noch einen Versuch.
Zum Thema:
Wir standen auch vor dieser Frage.
In Deutschland haben wir ein Glasdach mit ausfahrbarer Markise darunter. Die ist im Sommer immer ausgefahren, außer es ist Sturm. Bei ausreichender Belüftung wird es darunter nicht zu warm. Wenn die Belüftung nicht so gegeben ist, kann man die Markise auch über das Glasdach planen - da verschmutzt sie halt schneller und man sollte sie bei Regen einfahren.
Wir haben hier auf der Insel einen sehr großen Balkon und hätten auch gerne ein festes Dach gehabt, sind aber aus diversen Gründen davon abgekommen. Die Glaskonstruktion mit Markise ist windtechnisch kritisch. Glas (egal welches) ohne Markise ist hitzetechnisch indiskutabel.
Und dann muss man die Calima bedenken! Alles was in Schienen läuft wird problematitsch. Auch die verstellbaren Lamellen haben sicherlich nach einer Weile ein Sandproblem.
Wir haben nach langem Überlegen eine einfache elektrische Markise installiert. Die wird mit Stangen am Balkongeländer fixiert und funktioniert daher auch bei Wind. Wenn die Sonne zu schräg steht, hängen wir da mit Klammern noch Tücher dran.
Meinem Mann tat diese Lösung schon etwas weh, da er gerne alles vollautomatisch hat. Aber ein Dach mit Seitenmarkisen funktioniert nicht ohne Schienen. Außer man installiert eine normale Markise darüber, aber dann kann man diese nicht mehr gegen Wind sichern.
IMG_3743.jpg
- Top
- Likes 2
Kommentar
Es gibt auch so ein "Lamellen-Dach". Kann man elektrisch verstellen. IMHO eher ein Sonnenschutz statt Regenschutz? Für TF täte Das ja super passen? Kenne ich aber nur aus D = https://pergolux.de/ = zb Sundream S3 ..... Aber Achtung! Billig ist anders....
Auch die Doofheit hat eine wirtschaftliche Relevanz (Florian Homm).
- Top
Kommentar
Dächer in der Art (verstellbare Lamellen) findet man hier sowohl bei Chafiras als auch Leroy Adeje in der Ausstellung. Durch die Form der Lamellen ist eine Regendichtheit bei moderatem Regen durchaus vorstellbar. Verstellung der Lamellen elektrisch oder über Kurbel. Allerdings auch kein ganz billiger Spaß .
Beispiel:
- Top
Kommentar
Powered by vBulletin® Version 5.6.9
Copyright © 2025 MH Sub I, LLC dba vBulletin. Alle Rechte vorbehalten.Die Seite wurde um 21:41 erstellt.Lädt...X
Kommentar