Spanische Banken und Energieversorger mit riesigen Gewinnen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Spanische Banken und Energieversorger mit riesigen Gewinnen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Spanische Banken und Energieversorger mit riesigen Gewinnen


    Spaniens große Banken und Stromversorger haben bis September einen Gewinn von 25.586 Millionen erwirtschaftet, 29,9 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2021. Diese Berechnungen beinhalten die sechs größten Banken Spaniens (CaixaBank, Banco Santander, BBVA, Banco Sabadell, Bankinter und Unicaja), die Gewinne in Höhe von 16.014 Millionen verzeichneten, und die großen Energieunternehmen: Repsol, Endesa, Naturgy, Cepsa und Iberdrola. Diese Unternehmen haben in den ersten neun Monaten des Jahres zusammen einen Gewinn von 9.572 Millionen erzielt, eine Zahl, die 52 % höher ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2021.


    Angesichts der sich abzeichnenden Rezession und der Inflation auf einem historischen Höchststand steigern die Energieunternehmen ihre Ergebnisse aufgrund der durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine gestiegenen Energiepreise. "Das Geschäft ist in diesem Jahr sehr positiv verlaufen. Die Kosten für die Rohstoffe, mit denen diese Unternehmen arbeiten, sind aufgrund des Konflikts in die Höhe geschossen, und sie haben sie an die Verbraucher weitergegeben, so dass sich ihre Einnahmen vervielfacht haben", erklärt Darío García, Analyst bei XTB. Im Bankensektor haben die Zinserhöhungen der Zentralbanken das traditionelle Bankgeschäft (Geldverleih gegen Zinsen) rentabler gemacht, was zu guten Ergebnissen geführt hat.

    Aufgrund dieser Umstände hat die Regierung darauf hingewiesen, dass diese beiden Sektoren von der derzeitigen wirtschaftlichen Lage profitieren, die für die Bürger aufgrund der steigenden Kosten des täglichen Lebens sehr schwierig ist, und bereitet daher neue spezifische Steuersätze für sie vor. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen hat die Regierung auch eine Steuer auf große Vermögen vorgeschlagen, um "die Krise zu bekämpfen".


    Die Leiterin des Finanzministeriums, María Jesús Montero, hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten zwei Jahren 7 Milliarden Euro aufzubringen. Die Bankensteuer soll zwischen 2022 und 2023 bis zu 3 Milliarden einbringen, indem ein Steuersatz von 4,8 % der von den Finanzinstituten erhobenen Zins- und Provisionsspanne angewandt wird.


    Trotz des Beharrens der Regierung hat sich die EZB gegen die vorgeschlagene Bankensteuer ausgesprochen, weil sie den Wettbewerb verzerren" und für die Kunden teurer machen könnte. Das Finanzministerium beeilte sich, darauf hinzuweisen, dass die Stellungnahme der EZB nicht bindend sei, und versicherte, dass "nur technische Fragen" neu definiert würden.

    Auch die Fedea (Fundación de Estudios de Economía Aplicada) äußerte sich in einem aktuellen Bericht skeptisch zu den neuen Steuern. "Sie sind höchst fragwürdig und diese Maßnahmen sind stark ideologisch aufgeladen und eindeutig wahltaktisch motiviert", heißt es in dem Dokument.

    "Die Priorität muss ein Einkommenspakt sein, nicht Maßnahmen dieser Art. Mittel- oder langfristig brauchen wir eine gut durchdachte Steuerreform und nicht eine Reihe von Flickschustereien, die auf die Reichen oder bestimmte Regionen abzielen", sagte Ángel de la Fuente, Direktor der Fedea, bei der Vorstellung der Studie.

    Die Denkfabrik weist in ihrem Bericht auch darauf hin, dass das vorgeschlagene Gesetz über die Besteuerung von Banken und Energieunternehmen "die schlimmsten Erwartungen übertroffen hat" und warnt davor, dass "aus jeder Perspektive eindeutig willkürliche Übergriffe begangen werden können, die für einen Rechtsstaat sehr unpassend sind".


    DIVIDENDENVERBESSERUNG
    Der Banken- und der Energiesektor waren die wichtigsten Protagonisten des Jahres. Und das schlägt sich vor allem in den Dividenden, d.h. der Vergütung der Aktionäre, nieder. Repsol kündigte nach der Präsentation seiner Ergebnisse an, dass es im Jahr 2023 0,70 Euro an jeden Aktionär ausschütten wird, was einer Steigerung von 11 % entspricht, nachdem es zwischen Januar und September einen Gewinn von 3.222 Millionen Euro erzielt hat. "Die Energieunternehmen sind sich der Notwendigkeit bewusst, Anreize für Investoren zu schaffen. Sie müssen attraktive Unternehmen sein, und dazu gehört auch eine bessere Vergütung der Aktionäre, was die Ankündigung von Dividendenerhöhungen erklärt, die einige von ihnen gemacht haben", sagte Darío García.

    Santander hält an der Ausschüttungsquote von 40 % fest, die sich zu gleichen Teilen auf Bardividende und Aktienrückkauf verteilen. Die BBVA zahlt zwischen 40 und 50 % aus. In nur neun Monaten hat die Bank bereits die für 2021 geplanten Gewinne übertroffen. Aus diesem Grund hat der Vorstandsvorsitzende bereits angekündigt, dass das Unternehmen im Jahr 2022 eine hohe Dividende ausschütten wird.

    Im Falle der CaixaBank plant die Bank, zwischen 50 und 60 % ihrer Gewinne für die Vergütung der Aktionäre zu verwenden. Bei der jüngsten Vorstellung des strategischen Plans bis 2024 versprach die Bank den Investoren 9.000 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Sabadell hat seine Ausschüttung von 31,8 % auf 40 % erhöht, während Bankinter an seinem Versprechen festhält, 50 % der Gewinne in Form einer Bardividende auszuschütten.

    https://www.epe.es/es/activos/202211...438.1661346287
    Gefällt mir
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
Lädt...
X