Ein Friedhof des Mülls

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Ein Friedhof des Mülls

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Ein Friedhof des Mülls

    Die Kanarischen Inseln liegen verloren zwischen unsichtbaren Müllbergen. Der größte Teil der auf den Inseln anfallenden Abfälle verschwindet aus dem Blickfeld, indem er unter der Erde vergraben wird, wo er den Boden verschlechtert und den Klimawandel beschleunigt. Ein weiterer Teil wird in illegalen Kleinstdeponien entsorgt, die in regelmäßigen Abständen und ohne Kontrolle in verschiedenen Teilen der Kanarischen Inseln auftauchen und wieder verschwinden. Nur 20 % der Tausenden von Tonnen Abfall von den Kanarischen Inseln werden als neuer Rohstoff wiederverwertet. Was läuft hier schief?


    Die Abfallbewirtschaftung auf den Kanarischen Inseln ist langwierig und schwierig, was auch von den verschiedenen befragten Experten bestätigt wird. Die Insellage, die komplexe Verbringung von Abfällen durch das zersplitterte Gebiet, die knappe Industriestruktur und die komplizierte Bewirtschaftungsstruktur, die eine enge Zusammenarbeit aller sozialen und institutionellen Akteure erfordert, haben das staatliche Handeln jahrzehntelang eingeschränkt. Im Jahr 2020 beschloss die regionale Exekutive jedoch, die Richtung zu ändern, in die sich der Archipel bewegte. Im Januar vor zwei Jahren begann das regionale Ministerium für den ökologischen Übergang einen langen Prozess, um das Konzept des Abfalls zu ändern und eine Struktur zu schaffen, deren Ziel es ist, dem Abfall ein zweites Leben zu geben, wie es die Europäische Union vorsieht.

    Im Rahmen dieser Bemühungen wurde der Kanarische Abfallplan (Pircan) 2020-2026 erstellt, der im Dezember 2021 in Kraft trat und den seit 20 Jahren geltenden Plan ersetzt, obwohl dieser 2006 ausgelaufen war. Der nächste Schritt ist die Verabschiedung des Gesetzes über die Kreislaufwirtschaft, das der Exekutive die rechtlichen Mittel an die Hand geben wird, um die Einhaltung der Vorschriften durchzusetzen.

    Doch während die rechtlichen Instrumente geschaffen werden, stapelt sich der Müll. Die Kanarischen Inseln stehen nach den Worten von Jaime Coello, dem Direktor der Stiftung Telesforo Bravo, "am Rande des Zusammenbruchs". Mit einem jährlichen Abfallaufkommen von 1,2 Millionen Tonnen ist der Archipel die fünftgrößte autonome Gemeinschaft, die den meisten Müll in die Mülltonne wirft. Im Jahr 2018 warf jeder Kanarier - unter Berücksichtigung der schwimmenden Touristen - durchschnittlich 532 Kilo Müll in den Container. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (INE) gehören die Inselbewohner zu den Spaniern, die am meisten Müll wegwerfen. In dieser Rangliste werden sie nur noch von den Balearen (die ebenfalls einen hohen Anteil an schwimmender Bevölkerung haben) und Kantabrien übertroffen. Darüber hinaus gehören die Kanarischen Inseln zu den Gemeinden mit den niedrigsten Recyclingquoten, nämlich nur 20 % im Vergleich zu fast 38 % im gesamten Land.

    Auch bei der Abfallbewirtschaftung gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Inseln. Teneriffa ist die Insel, auf der am meisten Abfall weggeworfen wird: 557.507 Tonnen pro Jahr. Davon werden nur 12,10 % recycelt. Gran Canaria hingegen erzeugt etwas weniger Abfall (495.967 Tonnen) und ist die Insel, die den meisten Abfall produziert. Gran Canaria hat eine Rückgewinnungsquote von über 30 %. Was das Abfallaufkommen pro Kopf der Bevölkerung betrifft, so ist Lanzarote das Land mit der höchsten Abfallmenge. Berücksichtigt man die schwimmende Touristenbevölkerung, so erzeugt jeder Conejero 709 Kilo Abfall, fast doppelt so viel wie die Gomeros, die 439 Kilo pro Jahr produzieren. Auf Lanzarote werden jedoch 24,7 % der Abfälle wiederverwertet, während auf La Gomera nur 7,5 % ein zweites Leben erhalten.

    65 % Recycling bis 2035
    Die Kanarischen Inseln können sich in den kommenden Jahren noch stark verbessern. In den Zielen der Europäischen Union, die die Grundlage für die Maßnahmen auf den Kanarischen Inseln bilden, ist festgelegt, dass bis zum Jahr 2025 bis zu 55 % der Abfälle verwertet werden sollen. Diese Zahl soll bis 2030 auf 60 % und bis 2035 auf 65 % steigen. Mit anderen Worten: In nur drei Jahren werden die Kanarischen Inseln verpflichtet sein, mehr als die Hälfte der Abfälle zu recyceln, die sie heute verwerten.

    Das regionale Ministerium für den ökologischen Übergang argumentiert, dass diese Zahlen nicht von den Bürgern zu verantworten sind, sondern das Ergebnis einer Reihe von Umständen sind, die die Abfallwirtschaft auf den Kanarischen Inseln im Vergleich zu anderen Regionen behindern. Insellage und Zersplitterung sind das Damoklesschwert der Kanarischen Inseln und machen Recycling und Abfallbehandlung letztlich zu einem langwierigen und kostspieligen Prozess. "Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist", heißt es bei der Consejería de Transición Ecológica.


    Wenn es um Abfallwirtschaft geht, denken viele an die schlechte Trennung von Kunststoffen, Papier und Pappe oder Glas, aber das ist nicht der problematischste Abfall. Nach Angaben des Ministeriums trennen die Bürger zwischen 66 und 83 % dieser speziellen Materialien. Darüber hinaus gibt es auf den Kanarischen Inseln mehrere Unternehmen, die sich um die Auswahl, Trennung, Reinigung und Wiederverwertung dieser Materialien kümmern, um ihnen ein neues Leben zu geben. Im Falle von Kunststoffen gibt es auf den Inseln zwei Fabriken, die in der Lage sind, diese in neue Materialien umzuwandeln, wie der Umweltkomplex Teneriffa (besser bekannt als PIRS) oder das Unternehmen Plascan auf Gran Canaria. Beide Anlagen schaffen es, "fast 100 % der angelieferten Verpackungen zu verwerten", erklärt Javier Hernández Borges, Chemiker an der Universität von La Laguna (ULL). Ein Teil der gesammelten Verpackungen wird jedoch zur ordnungsgemäßen Behandlung auf die Halbinsel gebracht.

    Das Haupthindernis für die Erreichung der von der Europäischen Union vorgeschlagenen Ziele ist die Behandlung der in Haushalten und Hotels anfallenden organischen Stoffe. Deshalb besteht eines ihrer Ziele gerade darin, den fünften Container auf dem gesamten Archipel einzuführen.

    Als ersten Schritt haben die Kanarischen Inseln das Projekt Life ins Leben gerufen, eine bahnbrechende Initiative "zur Schaffung von Kreislaufwirtschaftsgemeinschaften in den Regionen, die zur Herstellung von Kompost und Dünger beitragen", so das Regionalministerium. Mit Hilfe von Forschern des Kanarischen Instituts für landwirtschaftliche Forschung (ICIA) wird nach der besten Methode zur Wiederverwendung dieser organischen Abfälle gesucht. Darüber hinaus werden in diesem Jahr 25 Millionen Euro an die Kommunen vergeben, damit sie diesen fünften Container anschaffen können.

    Obwohl die Grundidee darin besteht, dass das zweite Leben von Bananenschalen, Tomatenstücken oder Pochasalatblättern kompostiert und in eine landwirtschaftliche Ressource umgewandelt werden kann, wird der Primärsektor nicht der einzige Nutznießer der Reinkarnation von organischem Material sein. Böden und Autos werden in der Zukunft der wiederverwendbaren organischen Stoffe eine wichtige Rolle spielen. Bioabfälle können auch dazu beitragen, die beginnende - aber besorgniserregende - Bodenerosion zu beheben, und können bei entsprechender Behandlung durch das entstehende Methan in Biogas umgewandelt werden. Bioabfall ist jedoch nicht das einzige Problem. "Auch bei der Behandlung von Textil- und Bauabfällen stoßen wir auf Schwierigkeiten", sagt die von José Antonio Valbuena geleitete Abteilung.

    Coello ist sich bewusst, dass diese ersten Schritte in die richtige Richtung gehen, besteht aber auf der Notwendigkeit, größere Anstrengungen zu unternehmen und einige Politiken neu auszurichten. Der Direktor der Stiftung Telesforo Bravo hält es für notwendig, die Verpackungsunternehmen in das Problem einzubeziehen. "Das Pfand-, Rückgabe- und Erstattungssystem sollte ermöglicht werden, damit die Bürger die Abfälle dort abgeben können, wo sie sie gekauft haben, und einen Teil des investierten Geldes zurückerhalten", erklärt Coello, der darauf hinweist, dass dies einer der Grundsätze ist, auf denen das Verpackungsgesetz von 1997 beruht und die in dem Gesetzentwurf, mit dem es aufgehoben werden soll, beibehalten wurden. "Die Unternehmen sind nicht daran interessiert, deshalb wurde das integrierte Verwaltungssystem geschaffen, das heute funktioniert", sagt Coello. Mit diesem Modell", so betont er, "wurde der Ball an die Verwaltungen weitergegeben, und die Bürger wurden gezwungen, für die Erhaltung der grünen Punkte zu zahlen. Der Experte betont auch die Notwendigkeit, so schnell wie möglich Vorschriften zum Verbot von Einwegkunststoffen zu erlassen. "Es gibt keine klare Politik zur Reduzierung", kritisiert er. Die regionale Exekutive erinnert jedoch daran, dass diese spezifische Aktion von Europa abhängt und dass es die 27 sein werden, die für den Rest des Planeten "den Weg weisen" werden.

    https://www.eldia.es/enfoques/2022/1...-77303773.html
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

  • Schriftgröße
    #2
    Wer in den urbanen Zonen der Insel (n) lebt, kann von den Gebräuchen der "Bürger" ein Lied singen.

    Man kennt ja die nun schon die vielfältigen, in Verwendung gekommenen Modelle der Müll-Entsorgungs-Fahrzeuge, die die verschiedenen Betriebe, ob städtisch oder private, sich in guter Absicht angeschafft haben.

    Da sind die gewohnten Container-Kipper an der Überzahl, die mit 3-Mann-Besatzung ihre Arbeit verrichten, immer frustriert, weil ihre Mitbürger sich um die Regelungen einen Sch.... kümmern. Wo Mülltrennung zum Recyclen in verschiedene Container erwartet werden, nimmt sich ein Großteil der Leute weiterhin die Freiheit ihre Plastiksäcke unsortiert abends in der Dunkelheit auf den Weg zu bringen.

    Ebenso läuft das Geschäft mit dem, was man nicht als Müll ansehen kann: dem Schutt und Abraum aus privaten Klein-Reformarbeiten, als 30-Kilo Plastiksack unverschlossen heimlich neben den Containern auftauchend, begleitet von alten Türen und Fenstern und weiterem Unrat, wie er auch bei Wohnungsauflðsungen anfällt.

    Dabei weiss jeder, dass das Alles zum "Punto limpio" befördert gehört, was aber die Rechnung der Reformarbeiten erhöht.

    Kommt man morgens aus dem Hause, entdeckt man wieder die Arbeit der Heinzelmännchen, die im Morgengrauen feste gewerkelt haben.

    So ist ein beträchtlicher Teil nicht für die Müllverbrennungsanlagen geeignet und muss sortiert werden, was weitere Nebenarbeiten erzeugt.
    Gefällt mir
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      La Torre, da hast du Recht. Ein großer Unterschied zwischen Stadt und Land. Bei uns auf der isla baja, also zwischen Icod de los Vinos und Buenavista del Norte, funktioniert das Trennmüll System. Die Bürger, auch viele Kleinbauern darunter, kompostieren ja auch eh schon seit immer. Die punto limpios werden gut frequentiert und unsere Müllmänner haben doch noch immer einen lächelnden Gruß und netten Spruch auf den Lippen.

      Mir erscheint das ländliche Bewusstsein in Punkto Sauberkeit generell ausgeprägter.

      Auch nimmt zB. der Supermarkt "Alteza" bei Garachico Dosen und Platickflaschen an und vergütet mit 3 Cent pro Stück, die man dann per Bon an der Kasse einlösen kann. Ich würde mir wünschen, das andere Ketten wie Mercadona oder Lidl dieses, oder ein ähnliches System auch einführen würden.
      Gefällt mir

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Teneriffa - Reina de la basura
        Die schönste der kanarischen Inseln hat auch die hässlichsten Areale. Während man auf Lanzarote oft stundenlang mit dem Fahrrad unterwegs sein kann, ohne auf größere illegale Müllablagerungen zu stoßen, sind auf Teneriffa der Straßenrand und die anliegenden Felder, Barancos, Grundstücke, Wege, Berge und Täler mit verstreuten Mülldeponien verseucht. Bauschutt, alte WC-Schüsseln, asbesthaltige Dachplatten und manch anderer Dreck liegen vor allem um El Medano oder San Isidro und Umgebung überall herum. Das ist nicht nur ekelhaft anzusehen, auch die Fahrradreifen werden durch die Glas- und Keramikscherben oft zerstört. Die Touristen die zwischen Hotel und Sonnenschirm pendeln, sehen davon nur wenig. Aber wenn man Fahrrad fährt oder wandert, ist das sehr abstoßend. Würde man auch in die Schweiz oder nach Österreich in Urlaub fahren, wenn es vor und hinter den Dörfern lauter Abfallhaufen gäbe?

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Das ist aber ein spanisches, kein kanarisches Problem, siehe die untergepflügten Treibhausfolien in Almeria oder auch hier in Asturien, die Straßenränder voll mit Getränkedosen, gerne auch die Fischdosen als Verpflegung von den Jägern, wenn die mal wieder in der Gegend sind. Und die Autofahrer, Fenster auf, Chipstüte / Coladose raus...
          Meine Frau nimmt mittlerweile, wenn sie zu Fuß unterwegs ist, schon eine Mülltüte mit, um das Zeug am Straßenrand in unserem Dorf einzusammeln.
          Und wenn die Gemeinde hier die Straßenränder per Motorsense und Traktor reinigt, werden die Tüten und Dosen nicht eingesammelt, sondern bleiben liegen, oder werden zerschreddert von der Fräse am Traktor.
          Selbst an einem Wanderweg an der Küste liegt in einem Barranco eine Matraze, da hat sich jemand extra die Mühe gemacht, die nicht zum Punto Limpio zu bringen....

          Aber auch in Deutschland ist nicht alles eitel Sonnenschein, wenn man die Berichte im Fahrradforum liest.

          Steinbruch bei Leipzig.

          05186292-7d77-4ab8-9f2e-05bd2fd7ef4c.jpg
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar

          Lädt...
          X