Ecoener, das galicische multinationale Unternehmen für erneuerbare Energien, wird die gesamte Insel La Gomera mit 100 % nachhaltiger Energie versorgen, und zwar dank fünf neuer Windparks, die derzeit gebaut werden.
Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 12 MW und einer Investition von fast 17 Millionen Euro stärken die Position von Ecoener als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien auf den Kanarischen Inseln, wo das Unternehmen bereits seit 20 Jahren vertreten ist.
Der Präsident von Ecoener, Luis de Valdivia, unterstrich "die Bedeutung der Kanarischen Inseln im Portfolio des Unternehmens" und wies darauf hin, dass "unser Unternehmen stolz darauf ist, einen Beitrag zu dem vom Cabildo und der Regierung der Kanarischen Inseln geförderten Projekt La Gomera 100% nachhaltig" leisten zu können.
Ecoener hat bereits 81 MW auf den Kanarischen Inseln in Betrieb und plant, in den kommenden Monaten weitere 47 MW zu installieren.
Ecoener hat bereits 81 MW auf den Kanarischen Inseln in Betrieb und plant, in den kommenden Monaten weitere 47 MW zu installieren.
Ecoener hat bereits 81 MW auf den Kanarischen Inseln in Produktion und plant, in den kommenden Monaten weitere 47 MW zu installieren, darunter 12 MW auf La Gomera, um bis Ende des Jahres insgesamt 128 MW zu erreichen.
Seit 2020 belaufen sich die Investitionen der Gruppe auf den Kanarischen Inseln auf 85 Millionen Euro. Allein im Jahr 2022 belaufen sich die geplanten Investitionen in allen kanarischen Einrichtungen auf 38,7 Millionen Euro.
Die neuen Windparks auf La Gomera haben die Kapazität, fast 11 000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen, was den derzeitigen Bedarf der Insel übersteigt.
und wird die Emission von mehr als 23.000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre verhindern, was einen wesentlichen Beitrag zur vollständigen Dekarbonisierung der Kanarischen Inseln bis 2040 darstellt.
Die in der Gemeinde San Sebastián de la Gomera gelegenen Anlagen werden im Jahr 2022 in Betrieb gehen und mit den neuesten Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz und Umweltschutz ausgestattet sein. Darüber hinaus werden die Windparks mit Enercon E-82 E4-Windturbinen ausgestattet, und die Montage soll nach Fertigstellung der Fundamente beginnen.
An der Präsentation der Arbeiten in San Sebastián de La Gomera nahmen der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, der Regionalminister für den ökologischen Wandel, die Bekämpfung des Klimawandels und die Raumordnung, José Antonio Valbuena, der Präsident des Inselrats von La Gomera, Casimiro Curbelo, und der Bürgermeister von San Sebastián de La Gomera, Adasat Reyes, sowie weitere Behörden und Vertreter von Unternehmen und sozialen Organisationen der Insel teil.
Ökoener in der Welt
Ecoener ist in 10 Ländern in Europa, Amerika und Afrika tätig. In Amerika entwickelt der galicische multinationale Konzern für erneuerbare Energien im Rahmen seines Geschäftsplans unter anderem Projekte in der Dominikanischen Republik, Kolumbien und Panama.
Derzeit besteht das Portfolio in Spanien aus 7 Wasserkraftwerken, 13 Photovoltaikanlagen und 9 Windparks. Das Unternehmen plant, im Laufe des Jahres 2022 mehr als 212 Millionen Euro zu investieren - 51,8 Millionen im Jahr 2021 -, wovon 70,7 Millionen Euro auf Projekte entfallen, die bis 2023 in Betrieb gehen sollen.
Mehr über Ecoener
Ecoener ist das Ergebnis eines Geschäftsprojekts, das vor mehr als 30 Jahren von Luis de Valdivia, dem Präsidenten und Gründer, mit dem Ziel gestartet wurde, erneuerbare Energien in Spanien und anderen Ländern der Welt zu fördern und zu entwickeln.
Ecoener erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 39,9 Millionen, 20 % mehr als im Vorjahr. Das bereinigte Ebitda erreichte 2021 22,5 Millionen Euro, verglichen mit 17,9 Millionen Euro im Jahr 2020, und das Unternehmen beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter.
Ecoener ist seit dem 4. Mai 2021 am Continuous Stock Market notiert. Der Börsengang wurde von großen spanischen und internationalen Investmentgruppen unterstützt, die die Wachstumsstrategie und das Management des Unternehmens befürworten.
https://www.eldia.es/la-gomera/2022/...-67730601.html
Kommentar