Jedes Mal, wenn wir ins Auto steigen, begehen wir wahrscheinlich Verstöße, derer wir uns gar nicht bewusst sind. Unschuldige kleine Gesten, die uns im Falle eines Unfalls in Gefahr bringen oder, wenn sie von den Behörden erwischt werden, ein Bußgeld nach sich ziehen können. Eine dieser alltäglichen Handlungen, die sehr häufig vorkommt, ist eigentlich nicht erlaubt. Sie kommen von der Arbeit, fahren zum Supermarkt, um ein paar Dinge zu besorgen, und weil Sie den Kofferraum nicht geöffnet haben, stellen Sie die beiden Tüten auf den Rücksitz des Autos. Sie haben das getan, nicht wahr? Seien Sie vorsichtig, denn es ist gefährlicher als es klingt.
Sie gefährdet die Sicherheit
Dies ist in der Allgemeinen Straßenverkehrsordnung, insbesondere in Artikel 14, eindeutig festgelegt. Darin heißt es: "Die in einem Fahrzeug beförderte Ladung sowie die zu ihrer Aufbereitung oder ihrem Schutz verwendeten Zubehörteile müssen so angeordnet und erforderlichenfalls befestigt sein, dass sie nicht schleifen, ganz oder teilweise herabfallen oder sich in gefährlicher Weise bewegen können; die Stabilität des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen; Lärm, Staub oder andere vermeidbare Belästigungen verursachen; die Beleuchtungs- oder Lichtsignaleinrichtungen, die vorgeschriebenen Schilder oder Plaketten und die manuellen Warnhinweise der Fahrer verdecken".
Mit anderen Worten: Wenn Einkaufstaschen nicht sicher befestigt sind, können sie bei unerwarteten Bremsvorgängen, Stößen oder Unfällen verrutschen und so die Insassen gefährden und die Situation möglicherweise verschlimmern. Dies lässt sich natürlich auch auf Taschen, Gepäck während der Fahrt oder sogar auf nicht angeschnallte Passagiere übertragen.
Bußgelder von bis zu 200 Euro
Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) nennt dies den "Elefanteneffekt". "Jeder Gegenstand, der lose in einem Auto mitfährt, bewegt sich weiter vorwärts und vervielfacht aufgrund der Geschwindigkeitswirkung die Kraft, mit der er einen Insassen treffen würde, um das Vierzigfache seines Gewichts bei nur 50 Kilometern pro Stunde", erklären sie.
Wenn ein Beamter der Ansicht ist, dass die Gegenstände nicht ordnungsgemäß auf dem Sitz befestigt sind, kann er ein Bußgeld von bis zu 200 Euro verhängen, da sie nicht nur die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch die Sicht des Fahrers behindern können.
So rät die DGT, den Kofferraum immer gut zu nutzen, um Einkäufe, Gepäck oder andere Gegenstände zu verstauen, und sich immer anzuschnallen, um die Situation im Falle eines Unfalls auf der Straße nicht zu verschlimmern.
https://www.eldia.es/sociedad/2022/0...-67061565.html
Sie gefährdet die Sicherheit
Dies ist in der Allgemeinen Straßenverkehrsordnung, insbesondere in Artikel 14, eindeutig festgelegt. Darin heißt es: "Die in einem Fahrzeug beförderte Ladung sowie die zu ihrer Aufbereitung oder ihrem Schutz verwendeten Zubehörteile müssen so angeordnet und erforderlichenfalls befestigt sein, dass sie nicht schleifen, ganz oder teilweise herabfallen oder sich in gefährlicher Weise bewegen können; die Stabilität des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen; Lärm, Staub oder andere vermeidbare Belästigungen verursachen; die Beleuchtungs- oder Lichtsignaleinrichtungen, die vorgeschriebenen Schilder oder Plaketten und die manuellen Warnhinweise der Fahrer verdecken".
Mit anderen Worten: Wenn Einkaufstaschen nicht sicher befestigt sind, können sie bei unerwarteten Bremsvorgängen, Stößen oder Unfällen verrutschen und so die Insassen gefährden und die Situation möglicherweise verschlimmern. Dies lässt sich natürlich auch auf Taschen, Gepäck während der Fahrt oder sogar auf nicht angeschnallte Passagiere übertragen.
Bußgelder von bis zu 200 Euro
Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) nennt dies den "Elefanteneffekt". "Jeder Gegenstand, der lose in einem Auto mitfährt, bewegt sich weiter vorwärts und vervielfacht aufgrund der Geschwindigkeitswirkung die Kraft, mit der er einen Insassen treffen würde, um das Vierzigfache seines Gewichts bei nur 50 Kilometern pro Stunde", erklären sie.
Wenn ein Beamter der Ansicht ist, dass die Gegenstände nicht ordnungsgemäß auf dem Sitz befestigt sind, kann er ein Bußgeld von bis zu 200 Euro verhängen, da sie nicht nur die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch die Sicht des Fahrers behindern können.
So rät die DGT, den Kofferraum immer gut zu nutzen, um Einkäufe, Gepäck oder andere Gegenstände zu verstauen, und sich immer anzuschnallen, um die Situation im Falle eines Unfalls auf der Straße nicht zu verschlimmern.
https://www.eldia.es/sociedad/2022/0...-67061565.html
Kommentar