Sonntag ist der vierte Advent. In meiner Umgebung weiß aber keiner, wie unser Weihnachten wird. Durch unsere Insellage sind wir bisher besser durch die Pandemie gekommen als weite Teile der spanischen Halbinsel. Insbesondere die Zahlen aus den Städten wie Madrid & Barcelona sind schlimm. Hier ist es aber wie überall. Egal was die Politik macht, ist im Empfinden der Leute falsch oder nicht genug.
Verfolge die Entwicklung in D. natürlich genauso wie in Spanien. Bin davon überzeugt, dass es am besten wäre, die Bude komplett dicht zu machen. Dagegen steht die Behauptung, dass die Kanaren vom Tourismus komplett abhängig sind. Meine direkte Umgebung ist das nur zum Teil. Aber hier in meiner Gegend, spielte der internationale Tourismus immer eine Nebenrolle. Der inner-kanarische Tagestourismus ist hier wichtiger. Tatsache ist, dass ein Hotel hier im Ort, am Montag wieder geöffnet wurde. Außerdem habe ich in den letzten Tagen gesehen, dass ein halbes Dutzend neue Geschäfte eröffnet haben.
Das ist die Mentalität, die ich seit vielen Jahren kenne, dass sich die Leute von Krisen nicht umwerfen lassen. Die Leute mit Grundstücken haben früh angefangen, mehr Gemüse als sonst anzubauen. Ein Sohn in meiner Wahlfamilie hat schon in der Krise 2008 sofort angefangen zu fischen, als er arbeitslos wurde. Jetzt macht er das wieder, mehrmals die Woche erfolgreich.
Die am lautesten jammern, sind die internationalen Hotelkonzerne, Airlines, Kreuzfahrer & Wohnungsvermieter. Die holen aber meistens ihr Personal aus vielen Ländern. Was die Leute hier davon haben ist die große Frage. Sicher gibt es Gastronomen, Putzfrauen, Bus- & Taxifahrer von hier, ohne Arbeit. Der große Erfolg der jetzigen Regierung ist, dass sie endlich eine Kurzarbeiter-Regelung (ERTE) durchgesetzt haben, die die Leute über Wasser hält. Aber viele Airlines sind schon ohne Corona pleite gegangen. Für 18 € auf die Kanaren, ist ein zweifelhaftes Geschäftsmodell. Die Hotels auf den Kanaren leben von der Wintersaison & waren im Sommer wegen der Entfernung, gegen die Ziele im Mittelmeer nie konkurrenzfähig.
Inzwischen kann ich Leute gut verstehen, mit einer Abneigung zu fliegen. Aber die bleiben die Ausnahme, wenn ich lese, dass es viele Deutsche gibt, denen es nichts ausmacht fünf Stunden, mit Maske & einem ekligen OCR-Test, in einem übervollen Flieger zu sitzen, für zwei Wochen Kanaren-Urlaub.
Was ich nie verstanden habe ist die Vorstellung, dass die Kanaren ein Ziel für Massentourismus sein können. Aber wir werden sehen, was davon übrigbleibt, wenn es mit der Corona-Impfung, vielleicht wieder normale Zeiten gibt.
Mir bleibt nur gute halbwegs erträgliche Weihnachten & guten Rutsch zu wünschen. Hoffentlich können wir 2020 bald vergessen.
Verfolge die Entwicklung in D. natürlich genauso wie in Spanien. Bin davon überzeugt, dass es am besten wäre, die Bude komplett dicht zu machen. Dagegen steht die Behauptung, dass die Kanaren vom Tourismus komplett abhängig sind. Meine direkte Umgebung ist das nur zum Teil. Aber hier in meiner Gegend, spielte der internationale Tourismus immer eine Nebenrolle. Der inner-kanarische Tagestourismus ist hier wichtiger. Tatsache ist, dass ein Hotel hier im Ort, am Montag wieder geöffnet wurde. Außerdem habe ich in den letzten Tagen gesehen, dass ein halbes Dutzend neue Geschäfte eröffnet haben.
Das ist die Mentalität, die ich seit vielen Jahren kenne, dass sich die Leute von Krisen nicht umwerfen lassen. Die Leute mit Grundstücken haben früh angefangen, mehr Gemüse als sonst anzubauen. Ein Sohn in meiner Wahlfamilie hat schon in der Krise 2008 sofort angefangen zu fischen, als er arbeitslos wurde. Jetzt macht er das wieder, mehrmals die Woche erfolgreich.
Die am lautesten jammern, sind die internationalen Hotelkonzerne, Airlines, Kreuzfahrer & Wohnungsvermieter. Die holen aber meistens ihr Personal aus vielen Ländern. Was die Leute hier davon haben ist die große Frage. Sicher gibt es Gastronomen, Putzfrauen, Bus- & Taxifahrer von hier, ohne Arbeit. Der große Erfolg der jetzigen Regierung ist, dass sie endlich eine Kurzarbeiter-Regelung (ERTE) durchgesetzt haben, die die Leute über Wasser hält. Aber viele Airlines sind schon ohne Corona pleite gegangen. Für 18 € auf die Kanaren, ist ein zweifelhaftes Geschäftsmodell. Die Hotels auf den Kanaren leben von der Wintersaison & waren im Sommer wegen der Entfernung, gegen die Ziele im Mittelmeer nie konkurrenzfähig.
Inzwischen kann ich Leute gut verstehen, mit einer Abneigung zu fliegen. Aber die bleiben die Ausnahme, wenn ich lese, dass es viele Deutsche gibt, denen es nichts ausmacht fünf Stunden, mit Maske & einem ekligen OCR-Test, in einem übervollen Flieger zu sitzen, für zwei Wochen Kanaren-Urlaub.
Was ich nie verstanden habe ist die Vorstellung, dass die Kanaren ein Ziel für Massentourismus sein können. Aber wir werden sehen, was davon übrigbleibt, wenn es mit der Corona-Impfung, vielleicht wieder normale Zeiten gibt.
Mir bleibt nur gute halbwegs erträgliche Weihnachten & guten Rutsch zu wünschen. Hoffentlich können wir 2020 bald vergessen.

Kommentar