Krankmeldung in Deutschland anerkannt?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Krankmeldung in Deutschland anerkannt?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Krankmeldung in Deutschland anerkannt?

    Hallo

    bekommt man auf Teneriffa, wenn man krank ist auch eine Krankmeldung, die in Deutschland anerkannt wird? Bitte keine Ärtze nennen, die auf der Nordseite sind, weil es dahin zu weit ist. Eher alles im Umkreis von 35 Kiliometern um den Flughafen Süd :-)
    Vielen Dank

  • Schriftgröße
    #2
    Ich bin vor einigen Jahren auf der Insel krank geworden und wurde auch krank geschrieben, allerdings nicht mit sogenannten gelben Schein, sondern auf Privatrezept. Dieses hatte ich dann meinem Arbeitgeber vorgelegt und ich habe diese Krankentage später als zusätzliche Urlaubstage angerechnet bekommen.
    Wie das allerdings mit der Krankenkasse verrechnet wurde, das weiß ich nicht.
    Ich habe lediglich eine Krankschreibung für den Arbeitgeber in den Händen gehabt.
    Die Praxis war ein deutscher Privatarzt, wo man erst einmal alles selbst zahlen muss und da gibt es doch im Süden genug von.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Natürlich kannst du dir eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung auch von einem Arzt in Spanien / auf Teneriffa ausstellen lassen.

      Wie sollst Du denn sonst so einen Zettel bekommen, wenn Du beispielsweise reiseunfähig erkrankt bist? Sollst Du dann einen deutschen Arzt importieren, damit er dich untersucht?

      ABER: Der deutsche Arbeitgeber ist wohl nicht verpflichtet, eine AU-Bescheinigung zu akzeptieren, die er nicht lesen kann. Es kann also sein, dass er von Dir eine AU-Bescheinigung in deutscher oder zumindest englischer Sprache fordert - und die Übersetzungskosten würden möglicherweise dann von DIR zu tragen sein.

      Warum setzt Du dich nicht einfach telefonisch mit dem Arbeitgeber in Verbindung und klärst ab, was der sehen will und akzeptiert? Vielleicht hat der Arbeitgeber ja sogar einen spanischsprachigen Mitarbeiter, der die Übersetzung erledigen kann ...

      Axo: Denk' daran, dass die meisten Ärzte hier auf TF / in Spanien nicht direkt mit der deutschen Krankenversicherung abrechnen. Wenn Du in Deutschland gesetzlich krankenversichert bist, musst Du die Behandlung über das örtliche "Centro de Salud" vornehmen lassen, damit die Kostenübernahme durch deine GKV sichergestellt ist. Und die verlangen, dass Du dich mit ihnen in Spanisch unterhältst. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du da mit Dolmetscher auflaufen. Die Alternative ist es, einen beliebigen Arzt (da gibt es dann auch deutschsprachige Ärzte) als Privatpatient aufzusuchen, die Privat-Liquidation aus der eigenen Tasche zu bezahlen und sich dann zu "freuen", wenn die deutsche GKV dir nur 20 Prozent der entstandenen Kosten ersetzt. Aber möglicherweise hast Du ja auch eine private Reise-KV, die dir die Kosten ersetzt.
      * * *

      Wenn Du ein Problem mit mir hast, darfst Du es gerne behalten.

      *** Es ist ja deins. ***

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Sehr gut erklärt 👏👏

        Kommentar

        Lädt...
        X