In der Uni (und auch ich zu hause) benutze nur noch Laserdrucker.
Da ist das Verhältnis Preis/Leiszung um ein deutliches vielfaches besser als bei Tinte. Tinte find ich nur noch überlegen wenn man hochwertigen Fotodruck auf Fotopapier macht.
Ein guter S/W Laser von HP kostet um die 60-90?.
(http://www.amazon.de/LaserJet-P1102-...words=laserjet)
Mein HP LaserJet 1018 (vorgänge rzu dem oben) ist jetzt gut 10 Jahre alt und kostet damals 75? als Ausstellungsstück. Ich habe jetzt damit schon gut 80.000 Seiten gedruckt.
Ein Toner kostet als Refurbishing-Version kostet ja 15? und reicht für für gut 3000 Seiten. Ein Original kostet ca. 60? und schafft auch die 3000 Seiten.
Da hält kein Tintenstrahler mit.
Als Farbdrucker hab zwei Epson c1100 (einer als Ersatzteillager).
Gibt's bei ebay um die 20? gebraucht. Toner Original kostet um die 40-50? für ca. 1000 Seiten bei Vollfarbdruck. Gibts original aber schon bei Auktionen für ein paar Euro. Zur not loch reinbohren und selbst mit Pulver befüllen. Die alten sowie neuen Kartuschen haben noch keinen Chip. Als er mal kaputt ging (Welle war nicht mehr griffig) hab ich ihn auseinander gebaut und nach dem zusammenbau hatte ich eine Hand von Teile über die ich nicht mehr zuordnen konnte... egal... funktioniert wieder super. Bei den alten kommt man gut dran und die Ersatzteil/Ausschlachtgeräte gibts sehr günstig.
Neuen Farblaser bekommt man für ab 150? ein komplettsatz Toner für ca. 3000 Seiten ab 65?.
Bei Farblaser würde ich aber ein teureres Modell nehmen oder ein gebrauchtes altes bei ebay. Definitiv aber keinen von Samsung oder nochweniger von Lexmark.
Bei S/W:
100% Empfehlung für ein Laser von HP.
Mein 1018 ist die beste Investition die ich bei Druckern je gemacht habe,
und das waren nicht wenige.
Da ist das Verhältnis Preis/Leiszung um ein deutliches vielfaches besser als bei Tinte. Tinte find ich nur noch überlegen wenn man hochwertigen Fotodruck auf Fotopapier macht.
Ein guter S/W Laser von HP kostet um die 60-90?.
(http://www.amazon.de/LaserJet-P1102-...words=laserjet)
Mein HP LaserJet 1018 (vorgänge rzu dem oben) ist jetzt gut 10 Jahre alt und kostet damals 75? als Ausstellungsstück. Ich habe jetzt damit schon gut 80.000 Seiten gedruckt.
Ein Toner kostet als Refurbishing-Version kostet ja 15? und reicht für für gut 3000 Seiten. Ein Original kostet ca. 60? und schafft auch die 3000 Seiten.
Da hält kein Tintenstrahler mit.
Als Farbdrucker hab zwei Epson c1100 (einer als Ersatzteillager).
Gibt's bei ebay um die 20? gebraucht. Toner Original kostet um die 40-50? für ca. 1000 Seiten bei Vollfarbdruck. Gibts original aber schon bei Auktionen für ein paar Euro. Zur not loch reinbohren und selbst mit Pulver befüllen. Die alten sowie neuen Kartuschen haben noch keinen Chip. Als er mal kaputt ging (Welle war nicht mehr griffig) hab ich ihn auseinander gebaut und nach dem zusammenbau hatte ich eine Hand von Teile über die ich nicht mehr zuordnen konnte... egal... funktioniert wieder super. Bei den alten kommt man gut dran und die Ersatzteil/Ausschlachtgeräte gibts sehr günstig.
Neuen Farblaser bekommt man für ab 150? ein komplettsatz Toner für ca. 3000 Seiten ab 65?.
Bei Farblaser würde ich aber ein teureres Modell nehmen oder ein gebrauchtes altes bei ebay. Definitiv aber keinen von Samsung oder nochweniger von Lexmark.
Bei S/W:
100% Empfehlung für ein Laser von HP.
Mein 1018 ist die beste Investition die ich bei Druckern je gemacht habe,
und das waren nicht wenige.
Kommentar