Auto auf TF

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Auto auf TF

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    @Chico viejo - Die NIE brauchte ich schon. Aber das ist ja keine Steuernummer.

    Die NIE ist Ihre Steuernummer. Hab mich schon gewundert, wie Sie ohne wählen konnten.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von rayfaro Beitrag anzeigen
      @Chico viejo - Die NIE brauchte ich schon. Aber das ist ja keine Steuernummer.

      Die NIE ist Ihre Steuernummer. Hab mich schon gewundert, wie Sie ohne wählen konnten.
      Ohne die NIE läuft gar nichts.
      Die benötigt man auch für den Abschluss von Versicherungen, Eröffnung eines spanischen Bankkontos, Internet- und Telefonanschluss, auch die Grua will die NIE-Nummer wissen.


      .

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Es wird wieder einiges durcheinander gebracht.

        Auf Teneriffa ist, wenn man sie braucht ( Touristen brauchen sie NICHT ), die Fiscal-Nummer N.I.E. bei einem Kommissariat der Nationalpolizei ( Comisaria de la Policia Nacional ) zu beantragen, das ist meistens ein weisses DIN-A4 -Blatt, schon mit der N.I.E.-Nummer drauf.
        Das ist also die Fiscal-Nummer für die Hacienda/Finanzamt, um alle notwendigen Geschäftsanmeldungen legal betreiben zu können.

        Bleibt dann der Ausländer als Resident auf der Insel, muss er diese NIE in die sogenannte Residencia umwandeln, da gibt es dann, auch wieder bei der PN, das kleine grüne Kärtchen, die berechtigt dann zum Daueraufenthalt, nur zu bekommen unter Hilfer der Einbürgerungsbescheinigung vom jeweiligen Ayuntamiento, also der Wohngemeinde. Die heisst Certificado de Empadronamiento.

        Also: immer zuerst die N.I.E. als Fiscal-Nummer beantragen !
        ******************************************

        ?

        Nein, nichts Neues !

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von windus1947 Beitrag anzeigen
          Hallo
          2 Möglichkeiten:
          in Deutschland beim Spanischen Konsulat
          auf TF bei der Gemeinde.
          Im Netz gibt es eine Ausfüllhilfe in Deutsch.
          Siehe hier:
          http://www.exteriores.gob.es/Consula...ginas/NIE.aspx
          Stimmt nicht ganz. Die NIE bekommt man nicht auf der Gemeinde, sondern bei der Policia National. Seit geraumer Zeit bekommt man sie nur, wenn man einen Einkommensnachweis vor legt. EU-konform dürfte das nicht sein, aber in der Praxis ist das so. Man will sich gegen Sozialleistungen für EU - Bürger schützen.
          Nochmals: Eine Adresse genügt für die Anmeldung im Rathaus nicht. Man braucht einen Mietvertrag (auf spanisch) oder den Nachweis des Eigentums an der Wohnung (oder Haus). Sie gilt für den Autokauf 3 Monate, für Begünstigungen, die mit dem Wohnort verbunden sind (stark verbilligte Flüge und Schiffsreisen auf das spanische Festland und zu den anderen Inseln und anderes mehr) gilt sie 6 Monate. Dann muss man sie erneuern lassen. Kostet aber fast nichts (unter 2 Euro).

          Zu rayfaro: Die NIE ist nicht die Steuernummer, sondern eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese bekommt man bei der Polizei. Es gibt daneben auch eine Steuernummer. Die bekommt man am Finanzamt. Sie besteht aus mehreren Klebeetiketten mit Barcode und Nummer. Der Händler, bei dem ich vor 5 Jahren das erste Auto gekauft habe, wollte für die Anmeldung die Steuernummer. Die beiden anderen Händler nicht. Die NIE brauchten natürlich alle. Die NIE braucht man überhaupt sehr häufig, die Steuernummer wenn überhaupt, dann nur selten.

          Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
          Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            @chico viejo Deine Aussage zur NIE entspricht nicht den Tatsachen
            Die NIE ist keine Aufenthaltsgenehmigung sondern eine Identifikationsnummer, die Residencia ist die Aufenthaltsgenehmigung für die Beantragung und Erteilung muss man zur Policia National.
            Zuletzt geändert von enrique48; 26.05.2015, 10:48.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
              @chico viejo Deine Aussage zur NIE entspricht nicht den Tatsachen
              Die NIE ist keine Aufenthaltsgenehmigung sondern eine Identifikationsnummer, die Residencia ist die Aufenthaltsgenehmigung für die Beantragung und Erteilung muss man zur Policia National.
              Das ist korrekt. Entschuldige, dass ich die NIE nicht von der Residencia unterschieden habe. Ich hatte seinerzeit beides in einem beantragt und auch bekommen. Ich habe daher kein gesondertes Dokument für die N.I.E.
              So viel ich aber weiß, braucht man für die Anmeldung eines KFZ die Residencia und nicht nur die NIE. Jedenfalls verlangte man von mir die Residencia in Original und Kopie. Kann aber sein, dass die N.I.E für die Autoanmeldung genügt. Der Autohändler weiß das sicher. Meine Gattin weiß das nicht. Sie braucht keine Residencia, weil sie spanische Staatsbürgerin ist.

              Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
              Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                Das ist korrekt. Entschuldige, dass ich die NIE nicht von der Residencia unterschieden habe. Ich hatte seinerzeit beides in einem beantragt und auch bekommen. Ich habe daher kein gesondertes Dokument für die N.I.E.
                So viel ich aber weiß, braucht man für die Anmeldung eines KFZ die Residencia und nicht nur die NIE. Jedenfalls verlangte man von mir die Residencia in Original und Kopie. Kann aber sein, dass die N.I.E für die Autoanmeldung genügt. Der Autohändler weiß das sicher. Meine Gattin weiß das nicht. Sie braucht keine Residencia, weil sie spanische Staatsbürgerin ist.
                @chico viejo Deine Entschuldigung ist akzeptiert.

                Grundsätzlich ist es nicht Deine Schuld wegen den Verwechslungen eher die der Inselregierung oder spanischen Staates.
                Nirgends existiert eine gesammelte offizielle Information, Formulare die auch in anderen Sprachen als spanisch was man als Einwanderer, Langzeit- oder Kurzurlauber zu beachten hat. Wo und für was man sich anmelden oder registrieren muss. Selbstredend das auch die Ämter nicht informieren was man sonst noch tun muss.
                Dafür gibt es ein lukratives Gewerbe von Einwanderungshelfern.

                Wegen den Räubergeschichten die in den Foren wegen der Residencia erzählt wurden getraute ich ich mich lange nicht diese zu beantragen, wenn die deutschen als EU-Bürger schon Schwierigkeiten haben sieht es als Schweizer sicher noch schlimmer. Zum Glück fasste ich endlich Mut dies zu erledigen und ich konnte feststellen das es einfach war.


                .

                In meiner Stadt wo ich herkomme erhalten die Einwanderer alles vom Amt in 17 Sprachen übersetzt. Dafür verstehen die Ämter keinen Spass bei der Nichtbeachtung und die Bussen sind hoch.
                Zuletzt geändert von enrique48; 26.05.2015, 12:05.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
                  @chico viejo Deine Entschuldigung ist akzeptiert.


                  Wegen den Räubergeschichten die in den Foren wegen der Residencia erzählt wurden getraute ich ich mich lange nicht diese zu beantragen, wenn die deutschen als EU-Bürger schon Schwierigkeiten haben sieht es als Schweizer sicher noch schlimmer. Zum Glück fasste ich endlich Mut dies zu erledigen und ich konnte feststellen das es einfach war.
                  .
                  Ich habe in meinem Freundeskreis hier einige SchweizerInnen. Sie werden wie EU-Bürger behandelt. Das mit den "Räubergeschichten" ist so eine Sache. Ich bin zur Erkenntnis gelangt, dass hier keine Behörde immer nach dem selben Schema handelt. Was für eine Residencia bei einer Polizeistelle genügt, muss nicht überall genügen. Erst letztens hat eine Österreicherin, die auch aus der Schweiz eine Pension bezieht, in Puerto de la Cruz um eine Residencia angesucht. Sie musste einen Einkommensnachweis (für ihre beiden Pensionen) vorlegen. Ich habe noch die grüne Residencia in annähernd DIN 4 - Format. Mir wurde erklärt, diese gilt nur 5 Jahre. Stimmt nicht. Sie ist unbefristet, aber unbequem. Ich werde also die Scheckkarten-Residencia lösen, die ist einfach bequemer und nützt sich weniger rasch ab. Die gab es aber vor 5 Jahren noch nicht. Einige Jahre vorher allerdings schon.
                  Es ändert sich hier ständig was und daher auch die "Räubergeschichten". Ich bin da schon sehr vorsichtig geworden, "Räubergeschichten" als solche zu bezeichnen. Sie können sich tatsächlich abspielen.

                  Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                  Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    @chico viejo
                    Da ich in allen Foren gelesen hatte das man einen Einkommensnachweis für die Residencia vorlegen muss bat ich meine auszahlende Rentenstelle in Gen?ve mir eine Bescheinigung in spanischer Sprache zukommen zu lassen die legte ich dann mit den Bankbestätigungen der Policia National vor. Das die Behörden sicher gehen wollen das die Einwanderer ihren Lebensunterhalt selber bestreiten können ist absolut nachvollziehbar.

                    .

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                      Stimmt nicht ganz. Die NIE bekommt man nicht auf der Gemeinde, sondern bei der Policia National. Seit geraumer Zeit bekommt man sie nur, wenn man einen Einkommensnachweis vor legt. EU-konform dürfte das nicht sein, aber in der Praxis ist das so. Man will sich gegen Sozialleistungen für EU - Bürger schützen.
                      Nochmals: Eine Adresse genügt für die Anmeldung im Rathaus nicht. Man braucht einen Mietvertrag (auf spanisch) oder den Nachweis des Eigentums an der Wohnung (oder Haus). Sie gilt für den Autokauf 3 Monate, für Begünstigungen, die mit dem Wohnort verbunden sind (stark verbilligte Flüge und Schiffsreisen auf das spanische Festland und zu den anderen Inseln und anderes mehr) gilt sie 6 Monate. Dann muss man sie erneuern lassen. Kostet aber fast nichts (unter 2 Euro).

                      Zu rayfaro: Die NIE ist nicht die Steuernummer, sondern eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese bekommt man bei der Polizei. Es gibt daneben auch eine Steuernummer. Die bekommt man am Finanzamt. Sie besteht aus mehreren Klebeetiketten mit Barcode und Nummer. Der Händler, bei dem ich vor 5 Jahren das erste Auto gekauft habe, wollte für die Anmeldung die Steuernummer. Die beiden anderen Händler nicht. Die NIE brauchten natürlich alle. Die NIE braucht man überhaupt sehr häufig, die Steuernummer wenn überhaupt, dann nur selten.
                      @LaTorre - Auf Teneriffa ist, wenn man sie braucht ( Touristen brauchen sie NICHT ), die Fiscal-Nummer N.I.E. bei einem Kommissariat der Nationalpolizei ( Comisaria de la Policia Nacional ) zu beantragen, das ist meistens ein weisses DIN-A4 -Blatt, schon mit der N.I.E.-Nummer drauf.
                      Das ist also die Fiscal-Nummer für die Hacienda/Finanzamt.

                      Richtig: NIF für Spanier & NIE für Ausländer. Und Residenten sind hier Steuerpflichtig, auch wenn sie es nicht glauben.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        N.I.E. und Steuernummer

                        Also gut.
                        Ich versuche meine Residencia und die Steuernummer als Bilder herein zu stellen. Die personenbezogenen Daten habe ich gelöscht.
                        Es gibt tatsächlich auch eine Steuernummer. Die bekommt man am Finanzamt. Aber wie geschrieben: Normalerweise braucht man sie nicht.
                        Angehängte Dateien

                        Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                        Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Die NIE (Numero indentifcacion extrajero) haben Sie als Grundlage von Allem, auf einem weißen Din A-4 Formular erhalten. Das grüne Formular ist die Residencia, früher Aufenthaltserlaubnis oder neu Eintragung im Ausländerregister. Die kleinen Zettel waren die Aufkleber für Ihre Steuererklärungen. Seit letztem Jahr überholt, jetzt geht das per Internet. Unschwer können Sie erkennen, dass auf Allen die gleiche Nummer steht.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Nun sind wir schon VIEL WEITER !

                            Dann gibt es noch die CIF-Nummer ( Codigo de Identificación Fiscal ), Fiscal-Nummer, die sich auf Firmengebilde bezieht, also auf keine "Persona Fisica"- Einzelperson.
                            ******************************************

                            ?

                            Nein, nichts Neues !

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Zitat von rayfaro Beitrag anzeigen
                              Die NIE (Numero indentifcacion extrajero) haben Sie als Grundlage von Allem, auf einem weißen Din A-4 Formular erhalten. Das grüne Formular ist die Residencia, früher Aufenthaltserlaubnis oder neu Eintragung im Ausländerregister. Die kleinen Zettel waren die Aufkleber für Ihre Steuererklärungen. Seit letztem Jahr überholt, jetzt geht das per Internet. Unschwer können Sie erkennen, dass auf Allen die gleiche Nummer steht.
                              Ich habe vor rund 5 Jahren keine NIE auf einem weißen DIN A-4 Format, sondern gleich die Residencia erhalten. Kann aber sein, dass das jetzt anders oder nicht überall gleich ist. Wie dem Formular zu entnehmen ist, war die Residencia auch damals schon die Eintragung im Ausländerregister. Jedenfalls für EU-Bürger. Wie mir ein Argentinier sagte, ist es für nicht EU-Bürger die Aufenthaltserlaubnis. Kann sein, dass sie anders aussieht. Gesehen habe ich sie nicht.
                              Für die Residencia brauchte ich vor 5 Jahren keinen Einkommensnachweis. Heute braucht man einen, wie ich von anderen erfahren habe.
                              Die kleinen Aufkleber (die sind auf einer A4-Folie als Abzieh-Etiketten) gibt es also nicht mehr. Steuererklärung brauche ich hier nicht abzugeben, weil ich hier kein Einkommen habe.
                              Apadriamentos habe ich mehrere, weil ich einmal übersiedelt bin und außerdem seither 2 Autos gekauft habe. Eine gilt noch, die anderen habe ich nur zur Dokumentation aufgehoben. Für die Autoanmeldung darf sie nicht älter als 3 Monate, für die Vergünstigungen nicht älter als 6 Monate sein.
                              Das war früher auch nicht so. Da musste man sich nur ummelden, wenn man eine andere Adresse hatte. Verlängern musste man sie nicht lassen.
                              Nachdem ich mich dazu entschieden hatte, auf Dauer - jedenfalls mehr als 183 Tage im Jahr - auf Teneriffa zu wohnen, ließ ich mich auch von meinem Krankenversicherungsträger zur hiesigen, staatlichen Krankenversicherung "zur Betreuung" überweisen. Auf der Karte stehen mehrere Nummern, eine davon ist die NIE. Wichtig ist der Vermerk "Pensionista". Da zahlte man früher keine Rezeptgebühren in der Apotheke. Heute zahlt man 10 % der Medikamentenkosten. Die Medikamentenkosten sind hier relativ billiger als im mitteleuropäischen Raum.

                              Insgesamt ist fest zu stellen, dass man keine Ratschläge geben soll, wenn die Erkenntnisquelle einige Zeit zurück liegt. Da sich aber die Verhältnisse in atemberaubenden Tempo ändern, ist es mühsam - wenn überhaupt möglich - auf dem laufenden zu bleiben. Informationsblätter sind nämlich eher rar. Außerdem weiß man ja nicht, was sich gerade wieder geändert hat.

                              Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                              Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Manchmal frage ich mich, nachdem wir deutschen Residenten ( auch österreichische und schweizerische ) die unterschiedlichsten Behörden-Willkürgänge in ganz Spanien erfahren müssen, was uns vergleichsweise in anderen EU-Staaten blühen könnte ?

                                Resident z. B. in Rumänien sein ?

                                Vieles scheint sich auch dem Kontroll-Einfluss Brüssels zu entziehen, kommt es nicht zu einer Direkteingabe beim zuständigen Gremium durch einen rechtsberatenen Betroffenen unter diesen Machenschaften.

                                Wo findet man solchen Rechtsbeistand auf dem Gebiete des EU-Rechtes, wenn man diesen brauchen sollte ? Auf einem Gang nach Kanossa, sprich Brüssel, einer selbst und im Alleingang gegen sonst verschlossene Türen ?

                                Gibt es keine EU-Kommissare in Reichweite, die man aufsuchen könnte ?

                                Schon alleine die diversen Auslegungen der Richtlinien bei den Dienststellen auf TF bei der Erteilung von was weiss nicht alles für Dokumenten und Genehmigungen bringt die Notwendigkeit nahe, dass das mal alles genormt werden müsste, und die Funktionäre einen periodischen Schulungskurs zu belegen hätten.

                                Oftmals ist man als Beantragender mehr instruiert als Jene.
                                ******************************************

                                ?

                                Nein, nichts Neues !

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  @La Torre
                                  Recht hast Du. Bei uns Schweizer läuft es ein wenig anders da wir kein EU-Mitgliedsland sind. Gemäss den Bilateralen Abkommen 1 und 2 sind wir wenn es um den Aufenthalt und Arbeit geht den EU-Bürgern gleichgestellt für alles andere gibt es X verschiedene andere Abkommen. Leider stimmten ein paar Prozente als es um den EWR Beitritt ging dagegen. Ansonsten wir die gleichen Rechte wie die Norweger die können in Brüssel mitreden und die Schweiz muss vieles einfach übernehmen.
                                  Also nach Rumänien da möchte ich nicht hin, hingegen war für mich Bulgarien ein Thema dieses Land kannte ich durch einen Urlaub als dieses Land noch zum Ostblock gehörte.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
                                    @La Torre
                                    Also nach Rumänien da möchte ich nicht hin, hingegen war für mich Bulgarien ein Thema dieses Land kannte ich durch einen Urlaub als dieses Land noch zum Ostblock gehörte.
                                    Ich auch. Außer einem Achsbruch an meinem Wohnmobil hatte ich keine nennenswerten Probleme. Die Achse wurde relativ schnell geschweißt, weil Ersatzteile gab es nicht. Die wenigen tausend Kilometer nach Hause fuhr ich dann sehr vorsichtig.

                                    Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                    Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X