surfer, deine Aussage bzgl. der Klopfsensoren ist nur teilweise richtig. Die hohe Oktanzahl war für Formel 1 Motoren ausgelegt und wie bekannt ist durfte eine Zeit nur "normaler" freiverkäuflicher Sprit verwendet werden und Shell war der Lieferant der Formel 1.
Normale Motoren sind mit einem Klopfsensor ausgerüstet, der bei niedriger Oktanzahl, wie Du geschrieben hast nachregelt. Diese Klopfsensoren können aber dem Motormanagement bei höherer Oktanzahl nicht mehr Leistung entlocken, weil sie nur zum runter aber nicht raufregeln konzipiert sind.
Deswegen konnte aus einem normalen Otto Motor nicht mehr Leistung als z.B. mit Super Plus entlockt werden.
Als Beleg hier mal eine Studie der Technischen Hochschule Nürnberg:
butyler, wenn du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest dann hättest du festgestellt dass er in sich korrekt ist.
Nochmal ausführlicher:
Ein Klopfsensor mach was der Name schon sagt, er reagiert auf schädliches, motorzerstörendes "Klopfen". Wenn das auftritt nimmt das Steuergerät unter anderem den Zündzeitpunkt zurück und ändert noch andere Parameter im Kennfeld.
Die "normalen" Serienfahrzeuge haben Kennfelder programmiert die nur bis zu Werten für Kraftstoff mit 95 Oktan reichen. Damit wird auch die angegebene Motorleistung erreicht und gemessen.
Andere Fahrzeuge wie Porsche, BMW M- Serie, BMW- Alpina, Mercedes AMG um nur einige zu nennen haben Kennfelder programmiert für den Kraftstoff mit 98 Oktan, bei dem sie ihre Höchstleistung erreichen. Diese Fahrzeuge verlieren mit SinPlomo 95 an Leistung, da sie ihre Motorleistung früher abregeln weil der Klopfsensor früher anspricht.
Aber bevor wir jetzt komplett in die Tiefen der Motortechnik und des Motormanagements abtauchen lassen wir das mal so stehen, ich denke hier ist der Punkt erreicht ab dem der normale User dann nicht mehr folgen kann....
Ich fand den thread sehr inetressant. Auch wenn er etwas vom Thema abweicht.
So viele Fachleute hier. Und wer kennt die beste Werkstatt (im Norden) fuer einen T5 Oelverlust am Turbolader? Schon 5 Versuche in 2 Werkstaetten. Oelverlust ist kleiner geworden, so das man damit leben kann, aber es ist halt noch "feucht"
Ich fand den thread sehr inetressant. Auch wenn er etwas vom Thema abweicht.
So viele Fachleute hier. Und wer kennt die beste Werkstatt (im Norden) fuer einen T5 Oelverlust am Turbolader? Schon 5 Versuche in 2 Werkstaetten. Oelverlust ist kleiner geworden, so das man damit leben kann, aber es ist halt noch "feucht"
velero
wo genau ist denn Ölaustritt, am LAder selber, an den Zuleitungen oder an den Anschlußstücken ? das müsstest du schon ein klein wenig eingrenzen......
Was haben die Werkstätten denn gemacht damits weniger wird ?
laut Aussage von der Werkstatt unter dem Waermeleitblech vermutlich an der Dichtung zum Motor. Der Turbo besitzt wohl kein Verbindungsflunch(Leitungen) zum Motor, er wird wohl direkt angeschraubt.
Bin aber kein Fachman habe nur etwas in den Foren gelesen. Urspuenglicher Schaden kam angeblich vom Russpartikelfilter, daraufhin lagerschaden am Turbo. Dieser ist nun angeblich behoben und auch dicht. Das Oel tritt wohl hinter dem Waermeblech aus. Dort ist angeblich nur noch die direkt Verbindung zum Motor.
Wie gesagt bin kein Fachman und gebe nur das aus der Werkstatt wieder. Die 2. Werkstatt hat bereits 2 mal kostenlos "nachrepariert"!
Als Laie sehe ich nur den Oelfilm/Spuren die an der Oelwanne nach unten sichtbar werden.
das müsste ich auch sehen oder mich erkundigen um zu sagen wie es aufgebaut ist....... nur wenn die den Lader getauscht haben dann sollten sie auch die Dichtung zwischen Lader und Motor erneuern. Nich dass da was ist oder was verzogen ist.
Aber ich höre mich mal um, was für ein T5 TDI ist das denn ?
Als zweit oder dritt Wagen jederzeit gerne. Mir fehlt nur die passende Garage dafuer. :-(
In Orotava und Puerto fahren auch einige rum. Oft sogar noch als Gebrauchswagen. Hammer Geil.
Vergangenen Sonntag hatte sich drei davon am mi ni?o getroffen, 3 mal pritsche, einmal davon in lang und 2 reihen Fahrerkabine. Kein perfekter Zustand aber .... H-A-M-M-A Geil
oh, für nen T1 bin ich auch immer zu haben, die sind einfach toll......
Aber nochmal zum Thema T5, ich habe mit einem Bekannten gesprochen der auch mal einen hatte. Aber nicht so nen "untermotorisierten" ..... das war ein T5 mit knapp 200 TDI- PS per Chiptuning. . Ich sag nur Dampfhammer, aber für TF wohl auch viel zu schnell ;-)
Er sagt das VW wohl ein Problem hat wenn die Dichtfläche vom Lader nicht 1000% plan geschliffen ist. Die wird wohl gerne schon mal etwas "wellig" beim BEtrieb und dann bekommst du den mit keiner Dichtung mehr dicht.
Die Dichtung selber wurde mal verstärkt und geändert, nur das muss wohl schon länger her sein.
Da hat Surfer zu 100% recht. Ist der Flansch nicht plan nützt die neueste Dichtung nicht. Soweit ich weiss kann man den beim T5 aber auch wechseln. Ist aber ne "sche... Arbeit".
P.S. Surfer ich hab deinen Kommentar schon richtig gelesen. Das was Du sagtest hab ich ja bestätigt. Ich sagte aber: das der Klopfsensor nur nach "unten" arbeitet. Er erhöht bei mehr Oktan nicht die Mororleistung. ;-)
Kommentar