Autofahren auf Teneriffa Diesel oder Benzin?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Autofahren auf Teneriffa Diesel oder Benzin?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Man sollte bedenken, bei den Benzin und Diesel-Preisen :

    Welche Entlohnung hat man auf Tenerife Ende des Monats, wenn man überhaupt im Lohn ist.

    Zur Sache, ich fahre lieber Benzin, wenn Diesel dann nur ein grossen Motor ohne Turbo.

    Doch die Dieselmotoren haben oft viele Probleme, fängt mit verschmutzen versopfte Dieselfilter an dann die Tutboprobleme sowie die "Kats" ( PDF ) und die Düsen.

    Wenn Diesel nur einen ALTEN ohne alles ABER gross.
    No hay mal que por bien no venga !!!

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Meinen Landcruiser Baujahr 1980 mit 3Ltr-Sauger könnte ich wahrscheinlich noch billiger mit Salatöl fahren, nimmt der bestimmt nicht krumm.....
      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Bei der Ursprungsfrage sollte man eigentlich wissen um was es eigentlich geht. Soll ein Auto gekauft oder gemietet werden!?

        Für ein Mietauto wird man wohl als erstes klären müssen, ob man einen Diesel überhaupt bekommt. Wenn man günstiger fahren will und man ein vergleichbares Auto sowohl als Diesel oder als Benziner bekommen kann, dann ist der Diesel vermutlich vorzuziehen da dieser vermutlich weniger verbraucht.

        Wenn man ein Auto kaufen will, so ist nochmal zwischen gebraucht und neu zu unterscheiden. Bei Gebrauchtwagen und bei der Bérücksichtigung das dieser Markt hier auf TF ziemlich kaputt ist, scheint mir auch der Diesel das Rennen zu machen. Vergleichbar bekommt man zwar meist nur grössere Autos mit Dieselmotor aber da der Verbrauch geringer ist sollten die Kosten ziemlich ähnlich sein und dann spricht die meist längere lebensdauer eher für die Dieselmotoren.

        Zum Neuwagenkauf kann ich nicht viel sagen, da ich die vergleichbaren Preise zwischen einen ähnlichen Wagentyp nicht kenne.

        Grundsätzlich steht bei der Wirtschaftlichkeit aber natürlich immer noch der Leistungsfaktor in Relation zu setzen und da die Anforderungen hieran individuell sehr verschieden sind, kann man auf die Frage eigentlich keine sinnvolle Antwort geben!
        Del dicho al hecho, hay mucho trecho!

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Da Diesel- und Super95-Preis auf den Kanaren ziemlich gleich sind, würde ich auf jeden Fall einen Benziner kaufen, da die modernen Dieselmotoren extrem aufwändig und kompliziert aufgebaut sind.

          Wenn an der Maschine mal was kaputt geht, dann kann das extrem teuer werden.
          Dieser potentielle Mehraufwand kann also nicht amortisiert werden, da neuere Benziner auch im Verbrauch kaum nennenswert höher liegen.

          Diese Argumentation kommt aus einer Diskussion mit einem erfahrenen Toyota-Händler, einem hochkarätigen Fachmann.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Die Allgemein herrschende Meinung ist doch die das ein Dieselmotor länger hält als ein Benziner oder habe ich da etwas verpasst. Natürlich kann an jeder Technik mal was kaput gehen, jedoch habe ich noch nie von einer erhöhten Gefahr bei Dieselmotoren gehört!?
            Del dicho al hecho, hay mucho trecho!

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von sonnepur Beitrag anzeigen
              Die Allgemein herrschende Meinung ist doch die das ein Dieselmotor länger hält als ein Benziner oder habe ich da etwas verpasst. Natürlich kann an jeder Technik mal was kaput gehen, jedoch habe ich noch nie von einer erhöhten Gefahr bei Dieselmotoren gehört!?
              Würde ich heutzutage nicht mehr unbedingt so stehen lassen. Es gibt zuverlässige Benziner und zuverlässige Diesel. Genauso gibt es anfällige Benziner und anfällige Diesel. Kommt eher auf die einzelne Motorkonstruktion an.

              Moderne Turbobenziner haben auch nicht mehr unbedingt das Nachsehen in Sachen Drehmoment.

              Grundsätzlich ist ein Diesel bei gleicher Leistung aber immer noch eine gute Ecke sparsamer wie ein Benziner, auch wenn die Verbrauchsangaben oft was anderes suggerieren.

              Also wenn der Diesel steuer- und versicherungstechnisch nicht benachteiligt sein solle, würde ich auf Teneriffa eher zum Diesel tendieren.

              Bedenken sollte man aber noch, das Diesel Kurzstreckenbetrieb nicht so mögen.

              Ich würde mich nicht so festlegen und einfach nach guten Angeboten an Autos schauen, egal ob Diesel oder Benziner.
              Hoffentlich bald wieder in Puerto...

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Zitat von faro Beitrag anzeigen
                so bekommen wir auch den ,aus solar und windkraftanlagen über(flüssigen ) schüssigen strom weg.
                Auch das klingt für mich schon wieder ein wenig religiös, denn auch Solar- und Windkraftanlagen müssen produziert werden und das geht nicht umweltfreundlich!
                Doch grundsätzlich sind mir diese Arten der Energiegewinnung natürlich lieber als ein AKW umme Ecke.

                Zitat von T.F.E. Beitrag anzeigen
                Doch die Dieselmotoren haben oft viele Probleme, fängt mit verschmutzen versopfte Dieselfilter an dann die Tutboprobleme sowie die "Kats" ( PDF ) und die Düsen.
                Wenn Diesel nur einen ALTEN ohne alles ABER gross.
                Im Dezember habe ich meinen 1,9TDI mit 270.000km abgegeben. 9 Jahre lang keinerlei Motorprobleme. In seiner neuen Heimat "Jugoslawien" könnte er durchaus noch mal das gleiche leisten.

                Zitat von Mantonus Beitrag anzeigen
                Da Diesel- und Super95-Preis auf den Kanaren ziemlich gleich sind, würde ich auf jeden Fall einen Benziner kaufen, da die modernen Dieselmotoren extrem aufwändig und kompliziert aufgebaut sind.
                Wenn an der Maschine mal was kaputt geht, dann kann das extrem teuer werden.
                Dieser potentielle Mehraufwand kann also nicht amortisiert werden, da neuere Benziner auch im Verbrauch kaum nennenswert höher liegen.
                Diese Argumentation kommt aus einer Diskussion mit einem erfahrenen Toyota-Händler, einem hochkarätigen Fachmann.
                Das Fachmann würde ich diesem Händler alleine schon ob der Äusserung, dass neuere Benziner kaum nennenswert höher liegen würden im Verbrauch als Diesel, ein Stück weit absprechen.

                Alleine schon wegen dem "Bumms von unten heraus" würde ich mir fürs bergige Teneriffa einen Diesel zulegen.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
                  ....Das Fachmann würde ich diesem Händler alleine schon ob der Äusserung, dass neuere Benziner kaum nennenswert höher liegen würden im Verbrauch als Diesel, ein Stück weit absprechen.

                  Alleine schon wegen dem "Bumms von unten heraus" würde ich mir fürs bergige Teneriffa einen Diesel zulegen.
                  Bin ja auch Diesel-Fahrer und genieße dessen hohes Drehmoment bei uns in den Bergen, in deren Mitte wir leben (Osttirol!).
                  Aber bei den relativ kurzen Strecken auf Teneriffa würde ich mir doch eher einen Benziner kaufen, denn so viele schnelle Strecken mit starker Steigung sind nicht vorhanden und unser letzter Leihwagen (neuerer Benzin-Opel von Cicar) verbrauchte trotz "Bleifuß"-Fahrweise gerade mal 6,6 liter.
                  Auch wenn der Diesel dann erfahrungsgemäß knapp unter 6 Liter kommt, diese Differenz über die anderen Mehrkosten des Diesel kann man kaum amortisieren, es sei denn, man fährt mehr als 15000 km im Jahr.

                  Der erwähnte Fachmann nannte mir ein paar Motorreparaturkosten für die modernen Turbo-CDI-Diesel, da standen mir die Haare zu Berge.
                  Klar, wenn man gut und gefühlvoll damit umgeht und möglichst keine Kurzstrecken fährt, kann der moderne Diesel auch eine hohe Laufleistung bis zur ersten großen Reparatur erreichen, aber das ist keinesfalls sicher!

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Habe mir vor einigen Jahren hier aus "deutscher Gewohnheit" einen VW Touran Diesel angeschafft. Würde ich bei rund 10.000 km Laufleistung im Jahr nicht mehr machen. Zumal die Benziner heute mindestens genauso "sparsam" sind und es an der Tanke kaum noch einen Preisunterschied zwischen Benzin und Diesel gibt. Viel wichtiger und richtiger war aber die Anschaffung eines Automatikgetriebes (Doppelkupplungsgetriebe) - allein das hiesige Straßenprofil rechtfertigt diese Investition.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Automatik ist wirklich genial hier auf der Insel, wir hatten vor dem Doblo einen Honda Jazz mit stufenloser CVT -Automatik, einfach klasse relaxed zu fahren.
                      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Zitat von Bobman Beitrag anzeigen
                        .....Viel wichtiger und richtiger war aber die Anschaffung eines Automatikgetriebes (Doppelkupplungsgetriebe) - allein das hiesige Straßenprofil rechtfertigt diese Investition.
                        Bin auch überzeugter DSG-Automatikfahrer (6-Gang-Variante, die fehleranfällige 7-Gang Version ist für Diesel sowieso überflüssig).
                        Das erste Automatikgetriebe, welches besser und schneller ist, als Handschaltung und dazu eher geringeren Spritverbrauch ermöglicht.
                        Wer bei Handschaltung noch von "sportlicher" faselt, sollte sich die Formel 1 - Rennautos ansehen, da tritt niemand mehr auf das nicht vorhandene Kupplungspedal.....

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Zukunftsmusik

                          Wenn in einigen Jahren dieser Thread einmal wieder von irgendjemandem, der Ahnenforschung betreiben möchte an die Oberfläche geholt werden sollte, dann bin ich gespannt auf die Reaktionen.

                          "Die Situation um die Vorbestellungen des Tesla Model X, dessen Auslieferung Anfang 2015 anlaufen wird, ist vergleichbar mit einem Angler, der zum Fischen aufs Meer hinausgefahren ist. Und nun springen ihm die Fische ins Boot."
                          Elon Musk am Dienstag bei der Veröffentlichung des Q4.

                          Steinzeittechnik wird noch immer von den Allermeisten als der Status Quo angesehen. Das ist durchaus verständlich.
                          Eine Fehlentwicklung kann schon einmal 100 Jahre anhalten und von Generation zu Generation werden Infrastruktur und Umweltverschmutzung immer mehr zu hingenommenen Belastungen, die dem Menschen als Normal erscheinen mögen.

                          Die Ressourcen von Kohlenwasserstoffen, die nichts anderes sind als gespeicherte Sonnenenergie, sind endlich und können nicht recycelt werden.
                          Strom kann auf verschiedene Art und Weise erzeugt und gespeichert werden.
                          Aber immer gibt es die Möglichkeit ihn mit umweltneutralen, erneuerbaren Energien zu erzeugen.
                          Ein Auto, welches Benzin oder Diesel verbrennt, vergiftet immer die Luft !
                          Und zwar vor Ort ! Die Abgase sind toxisch, und ich spreche nicht nur vom Kohlenstoffdioxid.
                          Der Energieaufwand eines Verbrenners für eine Fahrstrecke von 100 Km ist mehr als 3 Mal so hoch wie bei einem Elektroauto.
                          Zwei Drittel der unwiederbringlichen im Treibstoff gespeicherten Energie geht als Wärme verloren.
                          Mein Auto benötigt etwa 15 kWh auf 100 km. Ein Liter Benzin oder auch Diesel hat den Energiegehalt von etwa 10 kWh.
                          Ein Teideausflug "kostet" etwa 11 kWh bis zum Teleferico.
                          Der Abfahrt zurück nach PdlC wird mit etwa 6 kWh "vergütet".
                          Eine Tatsache, die jeden, aber wirklich jeden Mitfahrer total verblüfft.

                          Das sind nur einige Punkte, die jeder Mensch bei der Anschaffung eines Fahrzeuges auf der Insel bedenken sollte, finde ich.

                          Das EV heutzutage ist absolut praxistauglich.
                          Wer bereit und in der Lage ist sich mit den "Beschränkungen" zu arrangieren
                          wird viel Spaß und noch mehr Freude am Elektroauto haben.
                          Meine Erfahrung zeigt, daß immer die Leute Probleme mit der Reichweite eines EVs haben, die gar keins fahren und/oder auch noch niemals eins fahren durften/wollten.

                          Ich muss gestehen, das ich mich am Anfang dieses Threads über die Intelligenz von Verbrennerfahrern nicht sehr positiv ausgedrückt habe.
                          Hiermit ersetze ich den Vorwurf der fehlenden Intelligenz durch Gedankenlosigkeit !!!

                          Vielleicht wird nun ja alles wieder gut
                          „It´s not the big that eat the small
                          But rather the fast that eat the slow“

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X