Auto aus Spanien auf TF ummelden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Auto aus Spanien auf TF ummelden

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Auto aus Spanien auf TF ummelden

    Hallo,

    Freunde von und sind gerade hier, haben aus Spanien ihren 5 Jahre alten Ibiza mitgebracht, bleiben bis April.

    Nun geht die Überlegung dahin, das Auto hier zu lassen, weil sie im Herbst wiederkommen und dann ein Auto vor Ort hätten.

    Soweit ich das beurteilen kann, müsste das ganze Prozedere durchlaufen werden, sollten sie das Auto hier anmelden wollen, also DUA und Hacienda und Trafico und Ayuntamiento.

    Oder gilt das nur bei Kauf eines KFZ und Mitnahme auf die Kanaren, oder wenn wenn das Auto noch nicht X Jahre im Besitz des Halters ist?

    Oder anders rum gedacht, was wäre, wenn die beiden das Auto hier gar nicht anmelden, sondern auf die Adresse in Spanien weiter laufen lassen, ITV, und so was wäre ja sicherlich auch hier machbar?
    Und der Versicherung ist es ja wahrscheinlich egal, ebenso für die Steuer, wenn die in Spanien bezahlt wird.
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

  • Schriftgröße
    #2
    Ist hier nicht Spanien?
    Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

    🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Nein, soweit ich das alles Lese mit Trafico, Hacienda und Co, sind wir hier ganz woanders.

      Eigentlich müsste das Auto offiziell importiert(!) werden mit allen Schikanen (im wahrsten Sinne des Wortes)
      Die Frage ist, ob das nur bei Neufahrzeugen ist oder generell bei allen.

      Hier ein kleiner Vorgeschmack, wie man ein Auto von Spanien hierhin einführt, aber da ist vom Kaufvertrag usw. die Rede:

      ESPUESTA DE OLGA MU?OZ, COORDINADORA DE GESTORÍA DE CEA: Al 'importar' un vehículo desde la Península a Canarias, has de abonar impuestos y tasas -los mismos que si lo importaras desde cualquier país de la Unión Europea- indistintamente de la antigüedad del vehículo. Estos son los pasos a seguir y los gastos que te supondrá:

      1.- Primero, debes viajar a la Península y firmar el contrato de compraventa; una vez tengas ese documento, ya podrás trasladar el coche hasta Las Palmas -lo más barato es en ferry desde Huelva, con la naviera Armas (navieraarmas.com): te costará aprox. 275e y te llevará dos días de tiempo.

      2.- Una vez llegues a Gran Canaria, en la Aduana, deberás adquirir y rellenar la documentación denominada DUA -te costará 1,4e- y presentarla en sus oficinas*. Cuando lo hagas, te entregarán directamente un certificado que te indicará cuánto debes abonar del IGIC canario -similar al IVA-, que supone del 10% al 13,5% del precio de venta del vehículo -según tenga menos o más de 11 CV de potencia fiscal: este dato lo encontrarás en la ficha técnica del coche-; para ese Mini, que está valorado desde 8.000e, tendrás que pagar, por lo menos, 800e. Tendrás un mes de plazo para acudir al banco con ese certificado y abonar el IGIC.

      3.- A continuación, deberás dar de alta el vehículo en tu ayuntamiento abonando el impuesto de circulación -varía en función de la potencia fiscal; pero ojo, porque si el vendedor ya había pagado el del a?o en curso, tú no tendrás que hacerlo de nuevo-. 4.- Posteriormente, tendrás que acudir a la Consejería de Hacienda de Canarias y abonar allí el impuesto de transmisiones patrimoniales -que supone el 4,5% del valor del coche según las tablas de tasación de Hacienda; en el caso de un Mini Cooper de 2007, te costará aprox. 252e-.

      5.- Finalmente, ya sólo te quedará acudir a Tráfico y pagar la tasa del cambio de titularidad -52,2e-, con lo que el vehículo pasará a estar a tu nombre. Como ves, entre impuestos, tasas y transporte, importar un Mini te costará aprox. desde 1.300e; por eso, nuestra recomendación es que hagas números y valores si realmente te merece la pena adquirirlo en la Península o en las islas -en este último caso sólo tendrías que abonar el impuesto de transmisiones patrimoniales en Hacienda y, en Tráfico, la tasa de cambio de titularidad-.
      Zuletzt geändert von Achined; 07.02.2014, 15:57.
      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Achined, könntest Du die Versicherung denn nicht mal "einfach" anmailen und fragen?
        .

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Es geht ja nicht (nur) um Versicherung, sondern neue Adresse in den Fahrzeugpapieren /Straßenverkehrsamt.
          Der Versicherung ist das sicherlich ziemlich egal....

          Ich werde mal beim ITV nachfragen, wenn ich da mal in der Ecke bin.
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            also ich gehe mal davon aus dass die Bekannten Spanier sind und der Ibiza ein spanisches Kennzeichen hat....
            Wenn die Bekannten auf der Peninsula wohnen bleiben können sie das Auto ja auch dort gemeldet lassen.... wo das Auto nun steht und betrieben wird ist ja egal...... und ITV ist ITV.......

            Ich kann auch hier ein Auto zulassen und es dauerhaft am anderen Ende von D betreiben oder dort parken und es auch dort zum TÜV fahren, wo ist das Problem. Die Versicherung interessiert das auch nicht wirklich.

            Nur wenn ich selber umziehe muss ich das Auto ummelden......
            Zuletzt geändert von surfer1010; 07.02.2014, 16:09.
            bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

            http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

            Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

            Albert Einstein

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Deutsche Regeleung EU-Recht?

              Hallo,

              ab 01.03.2007 gilt in D die neue Fahrzeug‐Zulassungs‐Verordnung (FZV). Danach müssen Fahrzeuge grundsätzlich am ersten Wohnsitz des Halters angemeldet sein.

              Vorher galt das Standortprinzip: da musste das Fahrzeug am regelmäßigen Standort des Fahrzeugs angemeldet sein.

              Sind diese Regeln ggf. EU-weit gleich und gelten die auch für TF?

              Gruß Schorschi

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Die deutsche Bestimmung ist wohl nicht relevant für Spanien, das hatten wir schon in dem betreffenden Beitrag erwähnt.
                Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von Papasymojo Beitrag anzeigen
                  Achined, könntest Du die Versicherung denn nicht mal "einfach" anmailen und fragen?
                  .
                  Nach meiner "Glanzleistung" von vorhin... Ach, sprechen wir lieber nicht mehr davon

                  Eine Idee hätte ich doch noch:

                  Gibt http://www.dgt.es/ vielleicht etwas her?

                  (kann's überhaupt nicht einschätzen da ich leider kein Spanisch spreche)

                  Bin ich beim googeln drüber gestolpert, wo von entsprechenden Seiten auf diese verwiesen wurde
                  .
                  Zuletzt geändert von Papasymojo; 07.02.2014, 21:44.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X