welche Heizung habt ihr?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

welche Heizung habt ihr?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    @ P-link 20

    …..aufgereppelt und die Nackthundfamilie vom Nachbarn
    hat neue Winterbekleidung bekommen.


    @ P-link 10

    …..stimmt, Teelicht reicht vollkommen.

    .....und wem das nicht reicht zusätzlich Grog oder Lumumba.
    Zuletzt geändert von bugsi; 18.12.2013, 17:46.
    Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
      .......Die Meereshöhe ist schon ein Faktor: Die durchschnittliche Temperatur sinkt um ca. 1° pro 100m Höhe, also an der Küste 22°, in 800m Höhe nur noch 14°. Das macht durchaus einen entscheidenden Wohlfühlunterschied.
      Muss ich doch korrigieren: pro 100m rechnet man durchschnittlich 0,6 Grad.
      1 Grad gilt nur für trockenadiabatisch vertikal bewegte Luftmassen, also wenn z.B. Thermik aufsteigt (bis zum Kondensationsniveau, also bis zur Wolkenunterseite).
      Daher wären es im obigen Beispiel in 800m Höhe nur etwa 5 Grad weniger, also 17 Grad.

      Will mich nicht gerne wichtig machen, aber diese Korrektur finde ich doch notwendig, damit sich nicht alle nur unter 100m ansiedeln wollen

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Lieber Mantonius,

        gehen wir das jetzt noch ein bisschen wissenschaftlicher an?

        Deine kleine Korrektur möchte ich gerne nochmals korrigieren.
        Die 0,6° pro 100m sind nur ein Durchschnittswert für die gesamte Troposphäre im Bereich Mitteleuropas. Damit kann man nicht rechnen.
        So lange wir unterhalb der Wolke sind, gelten genau 9,76 K/km, also etwa 1 K/100m. Das hast du richtig dargestellt. Mit diesem trockenadiabatischen Gradienten dürfen wir also pauschal rechnen.
        Das kann ich täglich beobachten. Wenn es unten in Puerto 20° hat, dann sind es auf 500m Höhe halt nur 15°. In dieser Höhe sind wir eigentlich immer unter der Wolke.
        Wenn in Puerto aber die Sonne scheint und wir weiter oben unter der Wolke im Schatten sind, dann gehen die gefühlten Temperaturen noch einmal weiter auseinander.
        Oberhalb des Kondensationsniveaus wird es etwas komplizierter, weil die Wasserdampf-Aufnahmefähigkeit der Luft von der Temperatur abhängt. Bei hohen Temperaturen kann der Gradient unter 4 K/100m sinken, bei -40° in der höheren Troposphäre sind das aber auch 9 K/100m. Daher der mitteleuropäische Durchschnittswert von 6,5 K/100m.
        Die Leute, die in Aguamansa im Nebel sitzen, haben also eine etwas kompliziertere Rechnung zu machen.

        Oder gehen wir das ganz praktisch an?

        Sonne = warm = Haus und Luft erwärmen sich = Mensch fühlt sich wohl = braucht keine Heizung
        Schatten = kühl = Bude bleibt kalt = Mensch fröstelt und macht den Gasofen an.

        Und das egal in welcher Höhe.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          hola, ich glaube das wort das wir alle suchen heißt
          behaglichkeit. diese ist von vielen faktoren abhängig.
          in einem leichenschauhaus friert es mich auch bei 30°C.
          in einem urigen Holzblockhaus kann es bei 18°C schon gemütlich sein.
          jeder hat ein anderes wärmeempfinden, dies gilt es zu berücksichtigen.
          welche heizung eingebaut wird, ist auch vom finanziellen hintergrund sowie von der zeit wann man und wie lange die heizung gebraucht wird, abhängig.
          muchos saludos.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            O.k., bin ganz Ohr, zumal meine Erinnerung evtl. schon getrübt sein könnte (hatte mal vor langer Zeit Meteorologie für Pilotenanwärter unterrichtet).
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            .....Die 0,6° pro 100m sind nur ein Durchschnittswert für die gesamte Troposphäre im Bereich Mitteleuropas. Damit kann man nicht rechnen.
            So lange wir unterhalb der Wolke sind, gelten genau 9,76 K/km, also etwa 1 K/100m. Das hast du richtig dargestellt. Mit diesem trockenadiabatischen Gradienten dürfen wir also pauschal rechnen.
            Meines Wissens nach verwechselst Du Adiabat mit Gradient.
            Gradient ist die Temperaturschichtung in ruhender Atmosphäre. Der wird auch im unteren Bereich durchschnittlich mit 0,6 Grad pro 100 m angesetzt.
            Adiabat ist die Temperaturänderung in vertikal bewegtem "Luftpaket", z.B. Thermik oder im Gebirge die vertikalen Anteile bei Wind (siehe Föhneffekt).
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            Das kann ich täglich beobachten. Wenn es unten in Puerto 20° hat, dann sind es auf 500m Höhe halt nur 15°. In dieser Höhe sind wir eigentlich immer unter der Wolke.
            Temperatur sollte aber immer fern vom Sonneneinfluss gemessen werden!
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            Wenn in Puerto aber die Sonne scheint und wir weiter oben unter der Wolke im Schatten sind, dann gehen die gefühlten Temperaturen noch einmal weiter auseinander.
            Hat mit unserer Diskussion zwar wissenschaftlich nichts zu tun, ist aber subjektiv o.k.
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            Oberhalb des Kondensationsniveaus wird es etwas komplizierter, weil die Wasserdampf-Aufnahmefähigkeit der Luft von der Temperatur abhängt. Bei hohen Temperaturen kann der Gradient unter 4 K/100m sinken,
            Weil ab Kondensationsniveau der aufsteigenden Luft Wärme frei wird und daher der Gradient auf etwa 4K/100m sinkt. Das ist z.B. das Hauptkriterium für den sogenannten Föhneffekt (will den hier nicht aufdröseln).
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            bei -40° in der höheren Troposphäre sind das aber auch 9 K/100m. Daher der mitteleuropäische Durchschnittswert von 6,5 K/100m.
            Uns interessiert ja die untere Troposphäre, dort sind die Temperaturmessungen maßgeblich. Klar, es kann auch einen umgekehrten Gradienten geben (je höher, desto wärmer), dabei handelt es sich um eine Inversion, wie wir derzeit hier in Osttirol beobachten können.
            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
            Sonne = warm = Haus und Luft erwärmen sich = Mensch fühlt sich wohl = braucht keine Heizung
            Schatten = kühl = Bude bleibt kalt = Mensch fröstelt und macht den Gasofen an.
            Und das egal in welcher Höhe.
            Stimmt, aber hat wiederum nichts mit dem wissenschaftlichen Hintergrund zu tun, den wir hier ja klären wollen.

            Grüße
            Mantonus
            Zuletzt geändert von ; 19.12.2013, 08:52.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Da hab ich doch glatt geglaubt, hier geht es einfach darum, welche Art von Heizung hier bevorzugt/empfohlen wird.

              Ob der Fragesteller eine wissenschaftliche Erörterung als Antwort erwartet, wage ich einfach mal zu bezweifeln - mir zumindest wäre das zu kompliziert.

              Doch irgendwie erinnert mich das hier auch an jemanden, mir fällt jedoch nicht ein an wen...

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                also die wissenschaftlichen aspekte hatte ich wahrlich nicht erwartet.
                schadet ja aber auch nicht, wenn man etwas neues dazu lernen kann.
                hängen bleiben wird davon aber - leider - gar nix.

                meine frage nach der heizung wurde aus meiner sicht umfassend beantwortet und ich habe super infos erhalten.
                dafür an alle nochmals herzlichen dank.

                das forum ist spitzenklasse!!!!

                @patchi: bin zwar noch keine ewigkeiten hier aktiv, glaube aber ich weiß wen du meinst ??.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  finger weg von den ölradiatoren. die haben einen enorm hohen stromverbrauch und schlechten wirkungsgrad.

                  als alternative empfehle ich splitklimaanlagen. die anschaffungskosten sind zwar höher, der einbau kann nur durch entsprechendes fachpersonal erfolgen aber der wirkungsgrad ist deutlich besser (geringerer stromverbrauch) und man kann zwischen heizen im winter und kühlen im sommer bequem umschalten.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    genau das hat uns unser baufachmann auch geraten - so wird es jetzt wohl werden. dachte zuerst an einfache ölradiatoren -aber der göttergatte will die hochwertigere lösung.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Unqualifizierte Bemerkung meinerseits:
                      Man könnte meinen hier wäre das Sibirien-Forum.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Das war ein Heizlüfter von Facor (in Kaprun), das ist ja auch keine Heizung. Wir heizen (in Tarragona) schon seit mehr als 10 Jahren mit Klima/Splitt-Geräten, welche heizen und kühlen und sind bisher gut gefahren. Seither kommt unsere Öl-Zentralheizung nicht mehr in Betrieb. In Playa de la Arena haben wir ebenso ein Gerät, welches wir bisher nur im Sommer zum Kühlen benötigten.
                        Zuletzt geändert von Dias; 26.12.2013, 10:22.
                        Wir leben alle unter dem gleichen Himmel,
                        aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
                        Konrad Adenauer

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Danke fuer die tollen Eerklaerungen hier im Thread. Habe schmunzelnd und aeusserst aufmerksam alles gelesen! Fórum bildet

                          Ich bin auch ausserordentlich froh ueber unseren Marmorboden, der durchgehend- ohne Schwellen- im ganzen Haus verlegt ist. In den mindestens 8 sommerlichen Monaten hier auf der Insel ist es ein dankbares kuehles Material, dass sich auch gut sauber halten laesst, wie Torre es bereits beschrieb. Damit die Waerme auch abends haelt, sind Fenster und Tueren offen, damit die Sonnenstrahlen auf den Boden fallen koennen. Wie auch bei der Hauswand, speichert er Waerme bis in die Nacht.
                          Jetzt, beim Wind durch Ritzen und kalten Abenden, kommt ein Schlingenpietz drueber der die Fussohlen angenehm waermt. Im Sommer haelt er Winterschlaf unterm Bett.
                          Schoene und preiswerte Teppiche (2mtr * 1,80 ) gibt es in einem Rastro z.Z. in Orotava, oder auch im RoyMerlin
                          Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Infrarot

                            Was haltet ihr von Infrarot ?

                            Hat jemand Lust mal Infrarot Wandheizung zu Testen ?oder zu kaufen ?oder zu mieten

                            haben 600 Watt ,60 x 80 für bis 20 qm machen angenehm warm ,
                            Verbrauchskosten sind sehr gering

                            Mehr Infos gibt es sicher von den Profis hier oder bei mir

                            liebe Grüße und guten Rutsch an alle

                            Gaby
                            Infrarot-Heizungen nach Wunsch

                            www.infra-deco.es

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Hab das grad mal gegoogelt, scheint ja eine gute Alternative zu den gängigen Stromfressern zu sein, zumindest für kleinere Räume.
                              Gibt es Infrarot-Wandheizungen denn irgendwo hier zu kaufen? Im Angebot von LeroyMerlin ist es leider nicht enthalten.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                ein gasöfchen. in d auch katalytöfchen genannt. schnell + sparsam. wir haben in 4 Wochen 1 11kg-flasche verbraucht. aber auch viel geheizt - die restfeuchte vom wasserschaden eliminieren... und man kann es durch die gegend rollen. dafür natürlich nicht soooo schick. aber schnell. günstig in der anschaffung (ca. 100-160? - je nach Geschmack). und man braucht nix zu installieren. pulle rein, ofen an, bude warm. beste anschaffung.
                                Sabine

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Ich habe im Bad einen Einhell Wickeltisch Heizstrahler. Ich brauch ihn immer nur ein paar Minuten, wenn es abends oder morgens zu kalt zu duschen ist.
                                  Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    @sabine136: du weisst aber schon dass du mit einem katalytofen nicht wirklich einem raum die restfeuchte, entstanden durch einen wasserschaden enziehen kannst. der grund hierfür ist ganz einfach: so ein katalytofen, bei dem die gasflasche selbst hinten im ofen steht und dieser darüber hinaus kein abgasrohr nach draussen hat bringt dieser dir die abgase direkt in den raum.

                                    das heisst, der ofen enzieht deinem raum den sauerstoff. die abgase selbst, die der katalytofen durch den natürlichen verbrennungsvorgang abgibt, also das Co2 und andere giftige dämpfe, verbleiben im raum anstatt sie über einen schornstein nach draussen abzuleiten. meist beschlägt sogar die scheibe bei längerem heizen und man kann sehen, wie das schwitzwasser bei längerem betrieb die scheiben herunterläuft.

                                    ich würde so einen ofen deshalb immer nur in gut belüfteten räumen betreiben (z.b. gekipptes fenster) da hier grundsätzlich immer lebensgefahr besteht (erstickungsgefahr) und es sonst nicht gerade förerlich für deine gesundheit ist. das raumklima und damit auch das eigene wohlbefinden leidet doch auf dauer sehr darunter.

                                    die öfen haben zwar eine sicherheitsabschaltung so dass die gaszufuhr automatisch abgeschalten wird wenn zu wenig sauerstoff im raum ist oder die gasflamme abreisst, so dass kein weiteres gas ausströmen kann und eine mögliche explosion durch gasaustritt, wenn die flamme von selbst erlischt dadurch verhindert wird.

                                    aber gut ist das nicht was du da machst. gelegentlich kannst du da mal kurz den raum aufheizen. aber auf dauer ist das nichts. die dinger bringen zwar gut wärme, aber vergiss das ganz schnell. es ist weder gut für dich selbst, schon gar nicht förderlich für deine gesundheit, und auch besonders gar nicht gut für dein haus / wände, denn das wird mit der zeit alles feucht.

                                    aber abundzu mal bei gekipptem fenster oder in der garage kurz aufheizen, dafür reichts gerade so aber für mehr auch nicht.

                                    also alles in allem. keine brauchbare lösung. in spätestens 5 jahren hast du überall schimmel in den wänden. das garantiere ich dir schon heute
                                    Zuletzt geändert von AlexHH; 28.12.2013, 15:31.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Physikalische Grund-Gesetze

                                      Zitat von Bea Beitrag anzeigen
                                      Hab das grad mal gegoogelt, scheint ja eine gute Alternative zu den gängigen Stromfressern zu sein, zumindest für kleinere Räume.
                                      Die Physik lässt sich nicht betrügen. Bis auf eine Ausnahme geben alle elektrischen Heizgeräte genausoviel Wärme ab wie man an Strom reinsteckt. Na gut, ein Heiz-Lüfter produziert noch ein wenig Lärm und eine traditionelle Glühlambe noch ein wenig (5%) List.

                                      Rein vom Gefühl her mag ein IR-Strahler anders ('ein-seitiger') sein als ein ('Öl'-) Radiator. Die Produzierte Wärme-Menge ist exakt die selbe (bei gleichem elektrischen Anschluss-Wert).

                                      Das einzige Gerät, welches mehr Wärme produziert als Strom hineingeht ist der Kühlschrank (man fasse mal an die hinteren Lamellen!).
                                      Wenn man das Kühlschrank-Prinzip ("Wärme-Pumpe") ein wenig anders anordnet wird ein Klima-Split-Gerät daraus.

                                      Gruss, Holger

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        @alexshh: ist schon klar, aber dank fenster auf funktioniert das hier prima. aber danke für die ausführliche info.
                                        Sabine

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          @HolgerP: Auch ein Kühlschrank produziert nicht mehr Wärmeenergie, als man Energie hinzufügt. Sonst wäre es ein Perpetuum Mobile. Auch dieses Küchengerät unterliegt den Gesetzen der Physik.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X