Galerias, Wasserkavernen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Galerias, Wasserkavernen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Galerias, Wasserkavernen

    Sarazene, mit Sicherheit wurde am Barranco Seco nichts abgebaut.
    Das war immer eine Wasserkaverne die in den 50ger Jahren ausgebaut wurde-
    In den Wagons wurde der Schutt auf den Gleisen fort gefahren, der mit grossen Bohrern aus der Kaverne gebrochen wurde.

    Ueber der Kaverne befindet sich eine grosse Hoehle, die sich die Arbeiter zu Haeuschen ausgebaut hatten.

    In der Galeria comunidad de agua < Chimoche, habe ich bei einer Wanderung noch was Aehnliches gesehen. Vielleicht ueberzeugt dich das.. Dort allerdings geht es heute noch weiter: in ein geschlossenes Becken in dem das kleinere Geroell noch mit Hilfe ein/oder zweier versetzten Einsc hueben (manchmal sind es auch halbhohe, versetzte Waende), ausgewaschen- abgestreift wird, so dass es im Beckenboden bleibt und das Wasser klar weiterlaeuft. Da drinnen gurgelt es und arbeitet es maechtig! Dann wird das saubere Wasser aus dem Becken weiter durch einen "Repartir de Agua" weitergeleitet, weiterverteilt und an weitere Verteiler geleitet.
    Schau mal:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kaleika; 11.04.2013, 23:27.
    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

  • Schriftgröße
    #2
    Die Galeria de Chimoche ist noch in Betrieb. Im daneben stehenden Pumpenhäuschen sind Strom- und Pumpaggregate. Die Lore im Tunneleingang dient dem Personentransport. Wenn jemand die Galeria betreten muss, kommt einen Tag vorher jemand, der die Pumpen anwirft, um die Luft im Stollen auszutauschen. Dann kommt ein Lkw mit eigenem Lastkran und setzt eine kleine Diesellok auf die Schienen. Wenn die Luft innen ausgetauscht ist, kann der Stollen befahren werden. Danach wird die Lok wieder abtransportiert. Vermutlich setzt sie der Betreiber bei verschiedenen Galerias ein.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen
      Die Galeria de Chimoche ist noch in Betrieb. Im daneben stehenden Pumpenhäuschen sind Strom- und Pumpaggregate. Die Lore im Tunneleingang dient dem Personentransport. Wenn jemand die Galeria betreten muss, kommt einen Tag vorher jemand, der die Pumpen anwirft, um die Luft im Stollen auszutauschen. Dann kommt ein Lkw mit eigenem Lastkran und setzt eine kleine Diesellok auf die Schienen. Wenn die Luft innen ausgetauscht ist, kann der Stollen befahren werden. Danach wird die Lok wieder abtransportiert. Vermutlich setzt sie der Betreiber bei verschiedenen Galerias ein.
      Kann man das besichtigen? Wenn ja, wie?
      Zuletzt geändert von tenegourmet; 12.04.2013, 12:32.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Galeria Chimoche

        Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
        Sarazene, mit Sicherheit wurde am Barranco Seco nichts abgebaut.
        Das war immer eine Wasserkaverne die in den 50ger Jahren ausgebaut wurde-
        In den Wagons wurde der Schutt auf den Gleisen fort gefahren, der mit grossen Bohrern aus der Kaverne gebrochen wurde.

        Ueber der Kaverne befindet sich eine grosse Hoehle, die sich die Arbeiter zu Haeuschen ausgebaut hatten.

        In der Galeria comunidad de agua < Chimoche, habe ich bei einer Wanderung noch was Aehnliches gesehen. Vielleicht ueberzeugt dich das.. Dort allerdings geht es heute noch weiter: in ein geschlossenes Becken in dem das kleinere Geroell noch mit Hilfe ein/oder zweier versetzten Einsc hueben (manchmal sind es auch halbhohe, versetzte Waende), ausgewaschen- abgestreift wird, so dass es im Beckenboden bleibt und das Wasser klar weiterlaeuft. Da drinnen gurgelt es und arbeitet es maechtig! Dann wird das saubere Wasser aus dem Becken weiter durch einen "Repartir de Agua" weitergeleitet, weiterverteilt und an weitere Verteiler geleitet.
        Schau mal:
        Danke fuer die interessante Information mit Photos

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zitat von tenegourmet Beitrag anzeigen
          Kann man das besichtigen? Wenn ja, wie?
          Ein Besichtigungsprogramm für die Galeria gibt es meines Wissens nicht. Ich habe das Beschriebene selbst beobachtet, weil eines meiner Programmangebote unmittelbar neben der Galeria einen Schwerpunkt hat und ich deswegen dort ab und zu eine längere Zeit arbeite.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Gregorio hatte diese Galeria bereits im Wanderprogramm. Das war vor dem Unfall von Piedra Cochinos. Danach wurde alles geschlossen.
            Noch strengere Auflagen gab es nach dem Fehllauf: Tierra del Trigo.
            Bei 26 Wanderen- 6 Tote.

            Heute ist verstaendlicher Weise, alles unbegehbar, verboten, verschlossen.
            Zuletzt geändert von Kaleika; 12.04.2013, 17:09.
            Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
              Gregorio hatte diese Galeria im Wanderprogramm. Das war vor dem Unfall von Piedra Cochinos. Danach wurde alles geschlossen.
              Noch strengere Auflagen gab es nach dem Fehllauf: Tierra del Trigo.
              Bei 26 Wanderen- 6 Tote.

              Heute ist verstaendlicher Weise, alles zu.
              Jetzt erinnere ich mich. Das war beim Monte de Agua in den Bergen ueber Buenavista del Norte, wo die Wanderer erstickt sind, ohne viel Vorwarnung. Der SMS Notruf war etwas spaet gekommen. Ausserdem, konnte der Handy Anrufer nicht genau angeben, wo die, die in Not waren, genau steckten. Die Behoerden waren nicht auf so einen Fall eingestellt. Auch die Feuerwehr schien ziemlich machtlos zu sein und kam zu spaet fuer die Touristen. Und immer wieder verwechseln viele Wassergalerien mit normalen Teneriffa Hoehlen. Dabei sind die lezteren auch nicht ungefaehrlich.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Die Galeria de Chimoche war schon lange vor dem erst wenige Jahre zurückliegenden Unglück bei Piedra de Los Cochinos für die Allgemeinheit unzugänglich. Im Gegensatz zu dem sehr einsam und an keiner Wanderroute gelegenen Unfallstollen befindet sich diese Galeria nämlich leicht zugänglich in dem beliebten Ausflugs- und Wandergebiet bei La Caldera. Deswegen hatten die Betreiber hier von Anfang an eine grundsätzliche Wegesicherungspflicht, die bei Los Cochinos zunächst einmal und das über viele Jahre nicht gegeben schien, weil der dortige Weg wenige hundert Meter hinter dem Stolleneingang endet und deswegen nur selten und in der Regel von Ortskundigen begangen wird. Es hatte sich aber herumgesprochen, dass es einen Tunnel unter dem Rücken von Las Cuevas Negras hindurch zum Barranco de Los Cochinos gibt, über den einheimische Gruppen schneller an die Abseilpiste im Barranco gelangen konnten. In dieser Richtung gibt es nur den einen Tunnel. In umgekehrter Richtung sind es aber zwei Eingänge, und einer davon ist tödlich. Diese Verwechselung wurde vor fünf Jahren der Gruppe zum Verhängnis. Danach wurden auch in den abgelegenen Gebieten alle Galerias per Verordnung mit einem Tor versehen.

                An der Galeria de Chimoche führen mehrere beliebte Wanderrouten vorbei, aber Führungen unter Tage hat es dort nie gegeben, falls das jemand aus Kaleikas Posting herauslesen sollte. Deswegen zeigen ihre Fotos auch nur Ansichten von Außen.

                Kommentar

                Lädt...
                X