Sarazene, mit Sicherheit wurde am Barranco Seco nichts abgebaut.
Das war immer eine Wasserkaverne die in den 50ger Jahren ausgebaut wurde-
In den Wagons wurde der Schutt auf den Gleisen fort gefahren, der mit grossen Bohrern aus der Kaverne gebrochen wurde.
Ueber der Kaverne befindet sich eine grosse Hoehle, die sich die Arbeiter zu Haeuschen ausgebaut hatten.
In der Galeria comunidad de agua < Chimoche, habe ich bei einer Wanderung noch was Aehnliches gesehen. Vielleicht ueberzeugt dich das.. Dort allerdings geht es heute noch weiter: in ein geschlossenes Becken in dem das kleinere Geroell noch mit Hilfe ein/oder zweier versetzten Einsc hueben (manchmal sind es auch halbhohe, versetzte Waende), ausgewaschen- abgestreift wird, so dass es im Beckenboden bleibt und das Wasser klar weiterlaeuft. Da drinnen gurgelt es und arbeitet es maechtig! Dann wird das saubere Wasser aus dem Becken weiter durch einen "Repartir de Agua" weitergeleitet, weiterverteilt und an weitere Verteiler geleitet.
Schau mal:
Das war immer eine Wasserkaverne die in den 50ger Jahren ausgebaut wurde-
In den Wagons wurde der Schutt auf den Gleisen fort gefahren, der mit grossen Bohrern aus der Kaverne gebrochen wurde.
Ueber der Kaverne befindet sich eine grosse Hoehle, die sich die Arbeiter zu Haeuschen ausgebaut hatten.
In der Galeria comunidad de agua < Chimoche, habe ich bei einer Wanderung noch was Aehnliches gesehen. Vielleicht ueberzeugt dich das.. Dort allerdings geht es heute noch weiter: in ein geschlossenes Becken in dem das kleinere Geroell noch mit Hilfe ein/oder zweier versetzten Einsc hueben (manchmal sind es auch halbhohe, versetzte Waende), ausgewaschen- abgestreift wird, so dass es im Beckenboden bleibt und das Wasser klar weiterlaeuft. Da drinnen gurgelt es und arbeitet es maechtig! Dann wird das saubere Wasser aus dem Becken weiter durch einen "Repartir de Agua" weitergeleitet, weiterverteilt und an weitere Verteiler geleitet.
Schau mal:
Kommentar