Pozo Negro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Pozo Negro

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Pozo Negro

    Hallo ihr Residenten,

    bin ziemlich neu hier im Forum u. relativ unwissend was Teneriffa angeht. Jetzt hätte ich da mal eine Frage. Wir waren im Dezember für ein paar Tage im Norden. Einmal um Urlaub zu machen, aber auch um sich mal informativ nach einem schönen Häuschen umzusehen.
    Das meiste haustechnische ist ja ähnlich wie in D, aber bei meiner Frage nach dem Abwasser an den Makler hat er mit das mit dem Pozo Negro versucht zu erklären.
    Ist das wirklich so, dass die ganze Sch...brühe irgendwo im Fels versickert. Ist das nicht umweltgefährdend. Wo geht denn das Ganze hin. Und was ist mit den Feststoffen.
    Danke schon mal für jede fachkundige/umwelttechnische Erklärung.

  • Schriftgröße
    #2
    Hallo,

    pozos negros, um bei der Vokabel zu bleiben, gab es bis vor einigen Jahrzehnten auch in D noch in weiten Teilen, und es gibt sie in abgelegenen Gegenden auch heute noch.

    Die Flüssigkeiten versickern und fallen dem Selbstreinigungsprozess der Erde anheim. Die Feststoffe schrumpfen auf ein derart krasses Minimum, dass der pozo nur wenn er von mehreren Familien frequentiert wird alle paar Jahre mal ausgeschaufelt werden muss. Gibt dann guten Dünger.

    Da Lavagestein aber recht porös ist, könnte ich mir denken, dass die Feststoffe in pulversierter Form mit weggeschwemmt werden. Darüber wissen andere sicher mehr.

    Ich habe aber auch schon gehört, dass es in einigen Lavahöhlen, die man besichtigen kann, manchmal unangenehm von der Decke tropft ...

    Grüße
    Lothar

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Da gibt es nicht viel zu erklären, Du hast schon die richtige Feststellung getroffen.

      Alle Wohnbauten ausserhalb der mit Stadtentwässerung versehenen Gemeinden sind so seit jeher angelegt.

      Ein Ratschlag: bei Bestrebungen ein alleinstehendes haus zu erwerben beim Besitzer oder Makler auf "Exploración del pozo negro existente" zu bestehen: sollte der nämlich voll sein, ist man gleich mit beträchtlichen Unkosten dran.

      1. Aufffinden und Aufdecken des Objektes ( liegen oft schön versteckt unter dem Boden )
      2. Ausheben und Abpumpen ( mit einem Kübelwagen, kostet 'ne Stange )
      3. Wieder abdecken
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Wichtig ist es, weder Papier noch Tampons, Binden oder gar Windeln reinzuschmeissen. Dazu steht ein Eimer da. Oft an Ausflugsorten.
        Ja! Auch das Toilettenpapier - ja das benutzte - gehört da rein. Sonst verstopft das Lava-Gestein und die Brühe kann nicht mehr abfliessen.

        Gibt es auf Teneriffa eigentlich Pflanzenkläranlagen/Hausanlagen?
        Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Das mag bei kleinen Pozos sicherlich zutreffen oder bei den oftmals sehr engen Rohren in Altbauten, aber bei gut dimensionierten Pozos (wir haben hier auf der Finca einen riesigen, sehr günstige Bodenbeschaffenheit) bekommt man den im Leben nicht voll....
          Und das Toilettenpapier ist laut unserer Pozo-Erbauer auch kein Problem, das würde sich wohl auch irgendwann auflösen.

          Windeln sind natürlich trotzdem ein absolutes NoGo, aber das gilt ja auch bei dem inzwischen bei Neubauten vorgeschriebenen Anschluss an die Kanalisation, wo die Brühe dann am Ende im Meer schwimmt, 300m langes Rohr und tschüss, selbst in Santa Cruz fließen 70% der Abwässer ins Meer...

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Samarimix - wat für ne Scheisse

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Nur mal so eine Darstellung:

              Nachbar erwirbt seine Parzelle, will Einfamilien-Haus drauf bauen. Keine Kanalisation vorhanden, da noch ausserhalb der Urbanisationen, die welche haben.
              1. Schritt: Pozo Negro bauen lassen - Spezialisten kommen, studieren mögliche Boden-und Untergrundbeschaffenheit - Kostenanschlag für 12 Meter-tiefen Pozo ( si tief obligat, weil Nachbarbauten tiefer liegen und nicht duch eventuelle Filterungen betroffenwerden dürfen ) liegt bei 18.000-20.000 Euros.
              Man baut, muss durch dicken Fels, Pozo kostet soviel, nichts zu machen.

              Anderer Nachbar auf dem daneben liegenden Grundstück: muss auch Pozo Negro bauen, man trifft aber auf eine Vulkanhöhle, x-Meter tief, alles porös. Kommt mit 2.000 Euros Gesamtkosten gut weg.

              Hätte der 2. Nachbar zuerst gebaut, hätte man sein "Höhlenpozo" untereinander kostengünstig aufteilen können - so war der 1. Neese.
              ******************************************

              ?

              Nein, nichts Neues !

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von samarimix Beitrag anzeigen
                Windeln sind natürlich trotzdem ein absolutes NoGo ....
                wie gehirnamputiert muss man denn sein, um windeln ins klo zu schmeissen?

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Heißt das, dass 70 % der Abwässer ungeklärt!!ins Meer gehen?
                  Dann wird es wohl in Teneriffa auch keine Blauen Umweltflaggen für gutes Badewasser geben oder?

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Guckst du hier:

                    http://www.sonniges-teneriffa.de/htm...laueflagge.php

                    Grüße
                    Lothar

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von Algarve Beitrag anzeigen
                      Heißt das, dass 70 % der Abwässer ungeklärt!!ins Meer gehen?
                      Dann wird es wohl in Teneriffa auch keine Blauen Umweltflaggen für gutes Badewasser geben oder?

                      http://www.laopinion.es/tenerife/201...ar/389728.html

                      Las aguas residuales del 70% de la población de Santa Cruz de Tenerife se vierten al mar "sin un tratamiento adecuado" por parte de la empresa Emmasa y del Ayuntamiento capitalino.Esto es lo que subraya un informe realizado por Teno Ingenieros Consultores para la Viceconsejería de Medio Ambiente del Gobierno de Canarias, que se?ala además la necesidad de mejorar las instalaciones de depuración de las aguas negras de la capital tinerfe?a para evitar más da?os a los ecosistemas costeros del municipio.


                      In El Medano wurde aus eben diesem Grund vor Jahren der Surf-Worldcup gestrichen, weil die Teilnehmer dann an der Mole "alte Bekannte" wieder trafen, das war dort beim Surfen echt fies, genau im Bereich der besten Wellen schlierige Flecken......
                      Zuletzt geändert von ; 06.01.2013, 19:31.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        .....unwesentlicher Beitrag:

                        http://www.wulffmorgenthaler.de/strip/2013/01/07/

                        http://de.toonpool.com/cartoons/Frechheit_172273#img9
                        Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Hola Amante,
                          die von Dir zitiere Webseite gehört ebenfalls zu den Inserenten welche immer wieder auf diversen Internetseiten als "Privat" inserieren.

                          Und sieh dir mal die Deutsche Anschrift an ( Impressum) und danach wie sich der Preis (IGIC) zusammensetzt.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            @ fincalamontana

                            auch wenn ich den Zusammenhang nicht erkennen kann, hier die "offizielle" Quelle: www.blueflag.org

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von fincalamontana Beitrag anzeigen
                              Hola Amante, die von Dir zitiere Webseite gehört ebenfalls zu den Inserenten welche immer wieder auf diversen Internetseiten als "Privat" inserieren.

                              Und sieh dir mal die Deutsche Anschrift an ( Impressum) und danach wie sich der Preis (IGIC) zusammensetzt.
                              Ich habe keine WebSite zitiert und mich interessieren auch keine Preise. Du hast bezweifelt, dass es auf Teneriffa "blaue Flaggen" gibt, ich habe dir die Seite verlinkt, weil sie sich als erste anbot, als ich nach den Flaggen googlete.

                              Aber wenn du die Seite kanntest, brauchtest du ja nicht bezweifeln, dass es blaue Flaggen auf Teneriffa gibt. Dein Thread ist voller solcher Widersprüche.

                              Grüße
                              Lothar
                              Zuletzt geändert von amante del sol; 08.01.2013, 11:50.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Jetzt wird es mal Zeit mich bei allen zu bedanken für die Erläuterungen und nützlichen Hinweise. Viiiielen Dank.

                                Das einzige was mir jetzt noch durch den Kopf geht ist, wie es um die Trinkwasserqualität bestellt ist, wenn die Fäkalien in den Untergrund gehen u. es ggfs. Trinkwasserbrunnen geben sollte.
                                Oder kommt das Trinkwasser eher aus den Bergen? (oder aus der Plastikflasche

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Es gibt, neben den Wassergallerien, auch Trinkwasserbrunnen, die "Pozos de agua potable", die den selben Zweck erfüllen. Die aber liegen sehr hoch und oberhalb der möglichen Filterungsschichten, wo sich Fäkalien feststellen lassen könnten.

                                  Also, nochmal das ganze Forum durchforsten, ist sooooooo viel drüber geschrieben worden.
                                  ******************************************

                                  ?

                                  Nein, nichts Neues !

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X