Im Krankheitsfall Rücktransport per ADAC

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Im Krankheitsfall Rücktransport per ADAC

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Im Krankheitsfall Rücktransport per ADAC

    Ich war jetzt ein Jahr in der Seguridad Social versichert.
    Für eine kleine Operation bin ich nach Deutschland gegangen, habe mich dort wieder in einer deutschen Krankenkasse versichert, und die Operation ist jetzt gemacht worden.
    Mir hat jemand vor jahren empfohlen beim ADAC eine Versicherung zu machen in die im Krankheitsfall eine ggf. erforderliche Verlegung/Rückholung nach Deutschland leisten würde.
    Gibt es solche Versicherungen?
    Zahlen die auch, wenn man nicht nur Urlaub macht, sondern in einer spanischen Krnakenkasse versichert ist?
    Danke,

  • Schriftgröße
    #2
    ADAC-Auslandsschutzbrief für 90 Tage

    Der ADAC-Auslandsschutzbrief, der u.a. für Heimholung des Erkrankten oder Verunglückten nach Deutschland sorgt, gilt 90 Tage.

    Gruß

    Carsten

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo zusammen,

      soweit ich weiß, gibt es den Auslandsschutzbrief in der früheren Form nicht mehr, sondern er wurde in die sog. ADAC-Plus-Mitgliedschaft integriert. Aber auch früher war es schon so, dass es den Auslandsschutzbrief nur in Verbindung mit der Mitgliedschaft gab.

      Die Rückholung gab es meiner Meinung nach nur bei einem Unfall, nicht bei einer aufgetretenen Krankheit. Man sollte hier beachten, dass der ADAC ja ein Automobilclub ist und diese Leistung eigentlich für Verletzungen aufgrund von Autounfällen vorgesehen ist.

      Ich glaube kaum, dass eine Leistung erfolgt für jemanden, der im Ausland lebt und nach Deutschland transportiert werden möchte, weil er lieber in Deutschland operiert werden möchte.

      Viele Grüße

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Ist es nicht am einfachsten und sinnvollsten die entsprechende Auskunft
        beim ADAC oder bei anderen diesbezüglichen Anbietern zu erfahren,
        die müssten doch genauestens über ihren Leistungsumfang informiert sein.
        Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Das ist aber ein ziemlich heisses Eisen.

          Wird der Versicherungsfall "vorgeplant" und tritt nicht unfallmäßig ein, kann das als Versicherungsbetrug zum eigenen Vorteil ausgelegt werden.

          Kein Leister wird freiwillig für eine Mini-Prämienquote, die noch kein Kapital aufgebaut hat, einen 85.000? teuren Learjet-Transport E-D, oder D-E akzeptieren wollen.
          ******************************************

          ?

          Nein, nichts Neues !

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Das Wesen eines Auslandsschutzbriefes besteht neben anderen Hilfeleistungen darin, einen Urlauber aus dem Ausland nach Deutschland zurückzuholen, falls das wegen Unfalls oder Krankheit aus medizinischer Sicht erforderlich ist.

            Alle Gedankenspiele eines möglichen Nutzens für im Ausland lebende Deutsche sind genau so falsch wie z. B. bei einer Auslandsreise-Krankenversicherung.
            Liebe Grüße vom Micha

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Rücktransport


              Erst einmal muß ein autorisierter Arzt hier das bestätigen, dass es nicht hier gemacht werden kann, dass der Transport nach D zwingend nötig ist.
              Dann-------und daran liegt die Gefahr, müssen das die Krankenhausärtzte AUCH in D nachträglich bestätigen, dass der Transp. zwingend nötig war.

              Darum Vorsicht, wenn die in D das nicht auch bestätigen, zahlt man selbst.
              Kenne mehrere Fälle, wo man sich nach langer Prozesszeit dann geeinigt hat,
              aber ein gehöriger Eigenanteil bleibt leicht.

              Die medizinische, zwingende Notwendigkeit ist Voraussetzung für den Transport
              im Learjet mit entsprechendem Pers.(Ärzte, etc)
              Es gibt auch andere Flugangebote, die bei nicht ganz klarer Sache zu empfehlen sind.

              Besser man braucht beides nicht
              Grüße
              http://www.teneriffa-anzeiger.de
              die Onlinezeitung von Teneriffa

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                @ tenecana

                ? deine Aussage ist nicht ganz richtig. Der diensthabende Arzt in der ADAC-Notfallzentrale - wie auch bei den Versicherern mit Emergencyeinschluss - setzt sich wegen Art und Schwere der Erkrankung oder Verletzung mit den behandelnden Ärzten vor Ort in Verbindung. In großen Touristikdestinationen gibt es darüber hinaus auch Vertrauensärzte der Versicherer.

                Lautet die Entscheidung auf Ausflug, legt der Arzt des Versicherers in Abstimmung mit dem Arzt vor Ort auch den Transport fest - mit Linienflug sitzend, liegend, mit oder ohne med. Begleitung. In schwerwiegenden Fällen im Notfallcontainer auf Linie, mit eigenem Flieger oder Charter speziell ausgerüsteter Jets, die weltweit für solche Notfälle bereit stehen (z.B. in Philadelphia für Canada bis México). Der logistische Aufwand bis zum Abheben eines solchen Fliegers ist enorm.

                Zuhause angekommen braucht niemand Regress fürchten. Einzige Ausnahme: Täuschung und Gefälligkeitsgutachten der Ärzte vor Ort. So etwas kommt aber höchst selten vor und nur bei Patienten, die als minder schwerer Fall oder als ?Beipack? auf einem Notfallflug mitgenommen werden.
                .

                BlogBimmel

                Aktuelles ? Vordergründiges ? Hintergründiges
                Unergründliches ? Dumm Tüch ? Fotos

                http://blogbimmel.wordpress.com/

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Kranken Rücktransport


                  Wir waren viele Jahre,ca. 15, Generalagt. von Hapag Lloyd,Aero Lloyd etc.
                  glaube mir der einfachste und billigste Transport ist auf einem Stretcher,
                  welcher in D eingebaut wird( mit Vorhang abgetrennt), man zahlt dann nur die Sitze hin und zurück.
                  Bei Arztbegl. natürlich auch den Arzt, Jettransporte wurden seltens genehmigt
                  und immer auf evtl. Folgen hingewiesen.
                  Ich rate dies niemanden auf die leichte Schulter zu nehmen.
                  NUR ausgesprochene Notfälle, wenn es lebens bedr.Zustände gibt und der Pat.
                  stabilisiert werden kann, für ein paar Std.sind überhaupt Versicherungstechn.
                  abgedeckt,wir leben hier nicht einem 3.Weltland, hier gibt es gute med. Versorgung, man kann darüber streiten sicher, aber das ist die Grundlage.

                  Grüße
                  http://www.teneriffa-anzeiger.de
                  die Onlinezeitung von Teneriffa

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    2007 bekam ein damals 79 jähriger österreichischer familienangehöriger einen schlaganfall.

                    er war seit vielen jahren ADAC mitglied mit auslandsbrief.
                    er wohnt immer von oktober bis abril auf teneriffa.
                    er wurde in der candelaria 6 wochen sehr gut versorgt und als er sitzend transportfähig war kam ein arzt vom ADAC und hat ihn im rollstuhl nach österreich in das krankhaus begleitet.
                    hätte er nicht sitzen können, wäre er im normalen flugzeug liegend transportiert worden.

                    es gab nicht das geringste problem bezügl. der kosten, es hätte sogar ein familienmitglied kostenlos mitfliegen können, da er jedoch von seinen kindern am flughafen erwartet wurde flog seine ehefrau erst 2 tage später auf eigene rechnung nach.
                    Ich danke allen, die nichts zur Sache zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
                    ---
                    La enfermedad del ignorante es ignorar su propia ignorancia.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Rücktranport


                      Richtig, so gehts und wird auch viel gemacht, dann gibts auch keine Probleme
                      mit der Versicherung
                      Grüße
                      http://www.teneriffa-anzeiger.de
                      die Onlinezeitung von Teneriffa

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Wir hatten in unserer ersten Zeit auf den Kanaren eine Auslandsreiseversicherung mit allem pipapo.
                        Aber was soll schon passieren ?
                        Nach 4 Wochen hatte mein Mann ein ungutes Gefühl und wir gingen ins Krankenhaus.DeutscheVersicherungskarte vorgelegt und nach 10 Minuten wurde er untersucht Und kam sofort auf die Intensivstation.In der Nacht hatte er 2 Herzstillstände und wurde gerettet.
                        Und das ohne wenn und aber.Keine Fragen nach extra Geld oder irgendwas.
                        Und im nachhinein war es sein angenehmster Krankenhaus aufenthalt den er je hatte.

                        Aber die Versicherung hat uns außer mit dummen Sprüchen nicht geholfen.
                        Und da wir ja eine EU Krankenversicherung haben stehe uns im EU Ausland auch keine Leistungen zu.
                        Den Beitrag haben sie aber kassiert.

                        Ich meine das man sich das alles sparen kann.Wir (mein Mann mein Sohn und ich) werden seit 4 Jahren super versorgt.Selbs mit meiner ms gibt es keine Schwierigkeiten es werden die Medikamente verschrieben die ich benötige
                        egal wie teuer sie sind.
                        Na ja einen Unsympathischen Arzt gibt es in Deutschland ja auch und wenn dir deiner hier nicht gefällt kannst du ja auch wechseln.

                        LG Lea

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X