Leitungswasser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Leitungswasser

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Ich geb auch nicht auf bei der Suche .
    Zum Glück habe ich mir solch mechanisches Pumpteil gekauft,so das ich nicht immer die 8 l Flasche heben muss.
    Liebe Gruesse Sabine

    Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Textauszug:
      @ Bugsi: Der Bauernmarkt ist jeden Samstag und Sonntag früh/Mittags direkt nach dem großen Kreisverkehr bei der Autobahnabfahrt Richtung El Medano. Direkt hinter der T-Gas Tankstelle 50 Meter nach dem Kreisverkehr links.


      Danke für die Richtigstellung der Bezeichnung der Tankstelle, war ich
      mit den Gedanken vielleicht beim Grossen Preis von Posemuckel,
      Tanke ehemals Pcan jetzt T Gas.

      Du schreibst im P-link 11: "Am mercado de agricultor in el Medano, Sa/So".
      Ich ordne den Agricultormarkt eher San Isidro zu und nicht El Medano.
      Angehängte Dateien
      Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        diese wasser LKW stehen meistens auch beim markt in chafiras am samstag.
        bluebird

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          In Valle de Ariaba bei den ersten Häusern rechts ist ein Hahn wo immer wieder Autos mit vielen Kanistern davor stehen und diese mit Wasser auffüllen. Ich denke das das Trinkwasser ist, den früher war der Wasserhahn weiter vorne in Richtung Santiago del Teide.

          Franz

          Aber eigentlich wollt ich ja wissen ob man irgendwo anders als in Medano noch Wasser nachfüllen kann. Aber scheinbar ist das eine Rarität -.-
          GPS - Wander - und Teneriffaseite

          Direkt zur Homepage klicke hier
          Werde Facebook-Freund vom Bayernfranz

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Diese "Dorfquellen" gibt es auch anderswo.
            Manchmal wird ihnen, weil so rein das Wasser, positive Eigenschaften nachgesagt.

            Deshalb die Kanistergänger.

            In La Esperanza hats auch so eine(ige), aber die Schlange, die dort wartet, läßt einen davon Abstand nehmen.

            http://www.ayuntamientoelrosario.org/Municipio/

            Da wird bei "Manantiales" ( Quellen ) von früheren Jahren gesprochen.

            Mittlerweile haben diese "Wässer" nämlich Beimengungen, die aus der Zuführung von Insektiziden und dergleichen aus der umliegenden Landwirtschaft in die unterirdisch sich sammelnden Ströme einfiltern.
            Zuletzt geändert von LaTorre; 11.02.2012, 12:04.
            ******************************************

            ?

            Nein, nichts Neues !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              hallo,

              also eine osmoseanlage ist zu empfehlen, da das ergebnis "reinstwasser" sein sollte!
              die "reinstwasser" verordnung, falls es jemanden insteressiert ist als anhang zum trinkwassergesetz käuflich erhältlich! (wohlgemerkt deutsche verordnung)

              das thema ist nätürlich komplex, nur zur ergänzung der hier bereits gemachten aussagen...

              eine osmoseanlage und deren qualität sind doch sehr unterschiedlich und ist nur durch tests und analysen, überprüfbar...
              es am druck abzulesen ob die karuschen getauscht werden müssen oder funtionieren ist mir NICHT ausreichend..
              klar gibt es grundregeln wie, alle 5000 liter und min alle 12 monate, aber ergänzend ist es wichtig ...
              z.b.
              - die bewohner sind nur 6 monate im jahr (okt. - märz) auf der insel hier empfehle wir immer vor ankunft im okt. die filtermedien zu ersetzen ! und insbesondere die Anlage zu desinfizieren! sollte mann mal im Juli kommen, würde ich die Anlage zumindest überprüfen und besser neue filter einzusetzen und desinfizieren.
              das wasser steht in den monaten der nicht nutzung und keime können teoretisch durch den abfüllhahn rückwürts in den vorratstank gelangen. etc etc...

              wir stellen den funtiontest der filteranalage bei reglemäßiger benutzung duch eine testmessung mS fest....
              dies gibt aufschluß ob die filter im prinzip einwandfrei arbeiten, mineralien/salze sind ausgefiltert... eingang der anlage 560 mS nach filterung 50 mS (als Beispiel),
              aber nach filterung (echtzeitanlagen ausgenommen) gibt es einen speicher von 8 oder 10 litern und die verrohrung zum entnahmepunkt (wasserhahn) ,
              hier besteht die möglichkeit von keimbildung...

              fazit
              also wenn filtertausch bitte gut desinfizieren..

              übrigens ich brauche für eine installation ca. 2 - 3 stunden und für einen filterwechsel ca. 2 stunden inkl. desinfektion....
              sparen würde ich woanders, als beim trinkwasser...

              die beim leroy angebotenen anlagen "funktionieren", aber es gibt qualitativ erheblich bessere anlagen.. (auch mit nachgeschaltetem uvc brenner (vernichtet alle keime)

              eine osamoseanlage ist empfehlenswert und super bequem... endlich wieder trinkwasser aus dem wasserhahn...

              eine frage zum abschluß, was denkt ihr wie das "geschleppte" wasser desinfiziert und dann haltbar in die kunststoffflaschen kommt??
              und vor allem welches wasser verwendet wird und wo es herkommt?

              grüße

              tom

              gib jeden tag die chance, der schönste deines lebens zu werden..

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                diese dorfwasserhähne sind hochgradig gefährlich!

                sie unterliegen keinerlei kontrolle!

                gib jeden tag die chance, der schönste deines lebens zu werden..

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  5000 liter pro jahr entsprechen 1000 flaschen zu je 5 liter = 2,7 flaschen pro tag. oder bei einem halben jahr fast 6 flaschen am tag. ich denke ein 1-2 personen haushalt wird nie eine solche menge benoertigen. und warum eine so teure anlage um z.B. geschirr zu spuelen?
                  in meinen augen lohnen sich weder die anschaffung noch der preis, ausser man wohnt in einer grossfamilie.
                  rechnen tut es sich selten. wenn ich die flaschen nicht tragen mag, lasse ich sie mir in die wohnung vom mercadona, transito oder altesa liefern.
                  bluebird

                  PS waeren die Dorfwasserhaehne wirklich so gefaehrlich, wuerde keiner mehr hingehen.
                  Zuletzt geändert von bluebird; 26.02.2012, 14:10.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Zitat von tom Beitrag anzeigen
                    hallo,

                    also eine osmoseanlage ist zu empfehlen, da das ergebnis "reinstwasser" sein sollte!
                    die "reinstwasser" verordnung, falls es jemanden insteressiert ist als anhang zum trinkwassergesetz käuflich erhältlich! (wohlgemerkt deutsche verordnung)

                    das thema ist nätürlich komplex, nur zur ergänzung der hier bereits gemachten aussagen...

                    eine osmoseanlage und deren qualität sind doch sehr unterschiedlich und ist nur durch tests und analysen, überprüfbar...
                    es am druck abzulesen ob die karuschen getauscht werden müssen oder funtionieren ist mir NICHT ausreichend..
                    klar gibt es grundregeln wie, alle 5000 liter und min alle 12 monate, aber ergänzend ist es wichtig ...
                    z.b.
                    - die bewohner sind nur 6 monate im jahr (okt. - märz) auf der insel hier empfehle wir immer vor ankunft im okt. die filtermedien zu ersetzen ! und insbesondere die Anlage zu desinfizieren! sollte mann mal im Juli kommen, würde ich die Anlage zumindest überprüfen und besser neue filter einzusetzen und desinfizieren.
                    das wasser steht in den monaten der nicht nutzung und keime können teoretisch durch den abfüllhahn rückwürts in den vorratstank gelangen. etc etc...

                    wir stellen den funtiontest der filteranalage bei reglemäßiger benutzung duch eine testmessung mS fest....
                    dies gibt aufschluß ob die filter im prinzip einwandfrei arbeiten, mineralien/salze sind ausgefiltert... eingang der anlage 560 mS nach filterung 50 mS (als Beispiel),
                    aber nach filterung (echtzeitanlagen ausgenommen) gibt es einen speicher von 8 oder 10 litern und die verrohrung zum entnahmepunkt (wasserhahn) ,
                    hier besteht die möglichkeit von keimbildung...

                    fazit
                    also wenn filtertausch bitte gut desinfizieren..

                    übrigens ich brauche für eine installation ca. 2 - 3 stunden und für einen filterwechsel ca. 2 stunden inkl. desinfektion....
                    sparen würde ich woanders, als beim trinkwasser...

                    die beim leroy angebotenen anlagen "funktionieren", aber es gibt qualitativ erheblich bessere anlagen.. (auch mit nachgeschaltetem uvc brenner (vernichtet alle keime)

                    eine osamoseanlage ist empfehlenswert und super bequem... endlich wieder trinkwasser aus dem wasserhahn...

                    eine frage zum abschluß, was denkt ihr wie das "geschleppte" wasser desinfiziert und dann haltbar in die kunststoffflaschen kommt??
                    und vor allem welches wasser verwendet wird und wo es herkommt?

                    grüße

                    tom
                    Ist ja gut, immer langsam.
                    Als Fachmann braucht man keine 3 Stunden für eine Installation, der Laie vielleicht. Als Fachmann braucht man auch keine 2 Stunden für den Filterwechsel, als Laie vielleicht. Und natürlich kann man Keime mit Ultraviolet töten, aber nicht alle.
                    Die wirksamkeit der Osmoseanlagen kann man sehr wohl am Wasserdurchsatz messen, der Fachmann auf jeden Fall, der Laie vielleicht. Die Anlagen, die in kompakter Form, auch vom Leroy verkauft werden, stehen den über " Fachleute" vertriebenen in keinster Weise nach. Sie sind manchmal sogar identisch.
                    Was ist denn die "Reinstwasserverordnung"? Maximaler medizinischer oder labortechnischer Gebrauch, auf keinen Fall für den privaten Gebrauch anzuwenden. Der Fachmann weiß das, der Laie vielleicht.
                    Der "Fachmann, auch wenn er nur Osmoseanlagen verkauft", spielt mit der Angst der Nutzer selbiger.
                    Filter nach Zeit auszuwechseln ist völliger Schwachsinn, Anlagen desinfizieren (wenn möglich noch direkt am Einbauort, da gibt es ja "Reinstbedingungen") ist ebenso, sagen wir mal nulleffezient.
                    Eine Osmoseanlage aus dem Baumarkt reicht völlig für den privaten Gebrauch, da braucht es keinen "Fachmann", der mir schon die Wartungstermine vorgibt und bei dem die Anlage schon fast 1.500 € kostet. Ohne Installation, die dauert ja auch etwas länger.

                    mit sonnigen Grüssen Gunnar

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
                      5000 liter pro jahr entsprechen 1000 flaschen zu je 5 liter = 2,7 flaschen pro tag. oder bei einem halben jahr fast 6 flaschen am tag. ich denke ein 1-2 personen haushalt wird nie eine solche menge benoertigen. und warum eine so teure anlage um z.B. geschirr zu spuelen?
                      in meinen augen lohnen sich weder die anschaffung noch der preis, ausser man wohnt in einer grossfamilie.
                      rechnen tut es sich selten. wenn ich die flaschen nicht tragen mag, lasse ich sie mir in die wohnung vom mercadona, transito oder altesa liefern.
                      bluebird

                      PS waeren die Dorfwasserhaehne wirklich so gefaehrlich, wuerde keiner mehr hingehen.
                      Das geht nur um das Wasser, das man zum Verzehr benötigt. Mitnichten um das zum Geschirrspülen. Um das ganz kurz zu machen, das Osmoseprinzip beruht auf der Tatsache, das man Wasser nicht komprimieren kann. Man kann bei dem Aufbau der Osmosefilter ebend diesen Effekt nutzen, nichts anderes ausser das reine Wasser , nicht zu verwechseln mit "Reinstwasser", kann den Filter passieren. Der Rest muss komprimiert in die andere Richtung, den Abfluss.

                      mit sonnigen Grüssen Gunnar
                      Zuletzt geändert von ; 26.02.2012, 19:49. Grund: alles gegen nichts getauscht

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        ich bezweifele dass es in der kueche 2 wasserhaehne geben wird. also wird das osmose wasser auch fuer geschirr benutzt werden.
                        alles in allem ein teurer spass. mir reichen die 5 liter flaschen , die meist 1,5 - 2 wochen.
                        bluebird

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
                          ich bezweifele dass es in der kueche 2 wasserhaehne geben wird. also wird das osmose wasser auch fuer geschirr benutzt werden.
                          alles in allem ein teurer spass. mir reichen die 5 liter flaschen , die meist 1,5 - 2 wochen.
                          bluebird
                          Doch, es gibt ein separates Zapfventil für die kleine kompakte Osmoseanlage, also dementsprechend zusätzlich zur vorhandenen Spälarmatur. Klar gibt es auch Osmoseanlagen, die direkt in die Hauswasseranlage einspeisen, aber davon ist ja nicht die Rede, die liegen auch im Preis wesentlich höher. Osmosefilter wurden von einer amerikanischen Firma auf den Markt gebracht, die hält auch die Patente und produziert. Soweit ich weiß, gibt es nur eine israelische Firma, die in Lizenz produziert. Osmosefilter, egal welcher Größe, sind immer von diesen beiden Firmen. Daher ist es somit auch egal, wer die kompakten Kleinanlagen verkauft. Es unterscheidet sich nicht wirklich viel in der Technik, lediglich Preis und Aussehen führen zum Unterschied.

                          mit sonnigen Grüssen Gunnar

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Flaschen schleppen - und kein Ende....??

                            Nach vielen Überlegungen, wie ich vom Flaschen tragen und Plastiküll erzeugen weg kommen kann, habe ich nun eine Kanne und Filter eines bekannten Herstellers gekauft. Das Ergebnis des Geschmackvergleichs, Wasser aus der Filterkanne - Flasche von Mercadona, ist niederschmetternd. Unser Leitungswasser ist nach unserem Empfinden aus der Kanne gefiltert ebenfalls absolut ungenießbar. Eine glatte Fehlinvestition.
                            Was nun? Viel Geld für eine Osmoseanlage ausgeben, vielleicht mit ähnlichem Ergebnis? Vielleicht liegt es an dem Leitungswasser speziell in der Nähe von Puerto Santiago und Los Gigantes? Oder auch zusätzlich an unserer Empfindlichkeit? Ich denke, der einzige Weg wäre wohl ein persönlicher Geschmacks- und Geruchstest im direkten Vergleich zum Flaschenwasser an einer installierten Osmoseanlage in unserer unmittelbaren Umgebung, im gleichen Wasserleitungsnetz. Das wird aber wohl ein Wunschtraum bleiben, es sei denn, jemand weiß, bei wem ich den Test machen könnte. Vielleicht kennt jemand einen Lieferanten, der uns mit einem mobilen System besucht und uns mit seinem System, an unserer Wasserversorgung ein überzeugendes Ergebnis liefern kann. Der Test darf dann auch etwas kosten.
                            Freundliche Grüße
                            Carlot

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              hola carlot,
                              auch hatte hatte hier in Playa Arena bei Puerto Santiago auf anraten anderer diese Kanne samt filter gekauft. nein, nein, es war einfach schrecklich. jetzt kaufe ich wieder das wasser 5 liter weise und mein Tea, meine pasta und mein reis schmecken wieder. das wasser in dieser ecke ist sicherlich anders, als anderswo auf der insel.
                              ich freue mich, dass es nicht nur mir so gegangen ist. nur, was machen mit der kanne? auf bessere zeiten warten?
                              gruss
                              bluebird

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Bevor da mal jemand von beeinträchtigt wird, sollte man schon im eigenen Interesse mal eine Probe des örtlichen Trinkwasser in einer Farmacia analysieren lassen, und, bei Beanstandungen, das Resultat zum Rathaus bringen, mit dem Hinweis auf das Interesse des Tourimus.
                                ******************************************

                                ?

                                Nein, nichts Neues !

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Hallochen

                                  Eigentlich bleibt es jeden selbst überlassen wie er sein Geld am liebsten ausgiebt.

                                  Persönlich haben wir für das ganze HAUs eine Filteranlage, und zwar angefangen von den Haupteingang, Dort wird das wasser gegen kalk, chlor und unreinheiten (Sand/Staub) gefiltert, und in der küche dann noch eine Osmose anlage. Die anlage haben wir gekauft weil wir (wenn irgendwann mal wieder Geld da ist.. eine Solaranlage einzurichten, die ist ohne Filteranlage sehr schnell kaputt, bzw verkalkt)

                                  Der Wasserhahn in der küche ist EINER, mit zwei ausgängen, der hauptausgang ist ein ganz normale Monomando, und an einer seite ist ein kleiner "hebel" für das Filter wasser. Mit den Filter wasser wird gekocht, getrunken usw... Das Wasser schmeckt (nach meiner meinung) VIEL besser als das abgefüllte wasser in `Plastikbehältern ( die ja auch mal schnell warm werden, also gifte abgeben usw...) in 4 jahren bisher musste nur einmal der Filter gewechselt werden = 60 ?

                                  Im ganzen haus merkt man das Filter instaliert sind, meine Haut / /Haare sind viel besser, mein kleiner sohn hat eine úberempfindliche Haut, mit der Filteranlage kein problem mehr... Waschmaschiene, Spülmaschiene usw brauchen kein Calgon (was ja auch ziemlich teuer ist) Die armaturen von unseren Nachbarn mussten schon 2 mal getauscht werden, wir haben noch die originale von Hauskauf. und OHNE kalkablagerungen !
                                  Shampoo, Waschmittel, usw braucht man nur noch die hälfte, da das wasser viel weicher ist.

                                  Und von der wasserflaschen-schlepperei mal ganz abgesehen.

                                  Persönlich kann ich auch wasser aus der leitung trinken, ohne durchfall oder andere erkrankungen, aber mein Mann bekommt sofort durchfall wenn ich mal den Kaffe mit leitungswasser gemacht habe, von daher war es daheim nur möglich Flaschenwasser zum kochen oder Kaffe kochen zu nehmen. Von geschmack nicht zu reden.

                                  Wie gesagt, jeder muss entscheiden wieviel wasser er verbraucht, und wie sensibel die Haut oder der magen ist. Ich persönlich möchte die Filteranlage nicht mehr missen !

                                  Liebe grüsse
                                  Anja

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    @ La Torre,
                                    was kostet denn die analyse?
                                    alles was ueber 25 euro ginge, waere weit hoeher als was ich im jahr fuer das wasser in den 5 liter flaschen ausgebe. die bekomme ich uebrigens gratis geliefert, immer wenn ich welche brauche!
                                    gruss
                                    bluebird

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      wer liefert die 5 oder 8 Liter Flaschen in Puerto Santiago denn gratis?
                                      Freundliche Grüße
                                      Carlot

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        mir gegenueber ist der Transito sehr hilfbereit. ich bin schwerbehindert und mache da meinen grossen einkauf immer. auch die fruteria ist sehr hilfsbereit.
                                        in playa San Juan macht es auch der altesa. mercadona liefert auch, aber gegen einen kleinen unkostenbeitrag.
                                        gruss
                                        bluebird

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Wir benutzen sogar zum Tee- oder Reiskochen Flaschenwasser.
                                          Der 8Liter Kanister kostet ca. 1 Euro

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X