Gründe Neukauf PKW auf TF statt Überführung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Gründe Neukauf PKW auf TF statt Überführung

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Gründe Neukauf PKW auf TF statt Überführung

    Also: Was ist nun wirklich alles beim Transport inkludiert?
    Wenn ich alles richtig verstanden habe, sind das nun einmal 1.100 Euro für den Transport eines Kleinwagens. Wie alt ist er denn?
    Dann kommen noch 120 Euro für die Zolldeklaration dazu. Sind schon dann 1.320 Euro.
    Wie sieht es dann mit der Typengenehmigung aus? Ist die schon inkludiert? Wenn nicht. Was kostet das? Dann kommt noch die Anmeldegebühr dazu. Die kostet nicht viel, wenn man die Anmeldung selbst bewerkstelligt. Aber wenn man es einer Agentur übergibt, dann kostet es schon was.
    Und das ist jetzt nur ein Kleinwagen, der sicher auf dieser Insel besser zu fahren ist, als ein großer.
    Bisher wurde im Forum noch nie dargelegt, was in Summe die Überführung eines Autos von Deutschland (oder Österreich) tatsächlich kostet.
    Ich glaube fast, das weiß auch niemand so ganz genau.
    Das weiß auch offenbar niemand anderer. Ich bekam immer andere Werte. Wie vieles hier, dürfte das auch von den jeweiligen Beamten abhängen, die gerade diesen Fall bearbeiten.
    Auch die Dauer der Bearbeitung schwankt sehr.

    All das bewog mich meinen relativ großen und jungen Wagen, Renault Laguna, in Bestausstattung meiner Tochter zu überlassen und mir hier einen neuen, nicht so großen, aber auch in Bestausstattung zu kaufen.
    Der Vorteil eines kleinen Autos (es hat nur 4,26 m Länge, dafür aber 126 PS): Es ist wendiger und auf den kurvenreichen Strecken besser zu fahren.
    Vorteil auch: Ich brauche 4 Jahre lang kein TÜF-Pickerl und so lange werde ich den Wagen sicher nicht haben.
    Ich habe mir die Neu- und Gebrauchtwagenpreise hier angesehen.
    Es ist eigentümlich: Neuwagen kosten hier weniger als in Deutschland oder Österreich, Gebrauchtwagen dafür mehr.
    Das bedeutet, dass ich, wenn ich das Auto in zwei - drei Jahren (also noch während der Garantie und "Pickerl-Frist) abstoße, um einen relativ geringen Aufpreis einen technisch weiter entwickelten Wagen der gleichen Marke bekomme.
    Das rechnet sich.

  • Schriftgröße
    #2
    p.s.: Entschuldigt mich bitte. Ich schreibe eben aus meiner Warte. Mich machen eben so 15.000 Euro, die ich für meinen neuen Wagen auslegen musste, nicht wirklich ärmer. Mich macht es auch nicht wirklich ärmer, dass ich meinen Wagen in Österreich, im Marktwert von rund 25.000 Euro meiner Tochter überlassen habe. Es ist ja mein Kind. Und warum soll ich Vermögen horten? Ich bin nun einmal schon 68 Jahre alt und am Totenbett hat Geld keine Taschen.
    Diese Überlegung trifft ja hier in diesem Forum nicht für alle zu.
    Viele von Euch sind noch jung und müssen sich "nach der Decke strecken". Ich muss das nicht mehr ganz so.

    Liebe Grüße aus Puerto de la Cruz, Stadtteil "La Paz"

    Paul

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      All das bewog mich meinen relativ großen und jungen Wagen, Renault Laguna, in Bestausstattung meiner Tochter zu überlassen und mir hier einen neuen, nicht so großen, aber auch in Bestausstattung zu kaufen.


      Jo, so a bisserl "Bestausstattung" mus scho sei...

      Sonschd hat mr ja nix zum vorzeiga *grins*

      Grüßle


      Siggi

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Nun ja, Siggi. Ich achte eben sehr auf Sicherheit eines Fahrzeuges.
        Ich habe bei den inzwischen schon mehr als 2 Millionen Kilometer, die ich mit Autos zurück gelegt habe, schon so einiges erlebt.
        Hier auf Teneriffa bin ich auch einige Zeit mit Leihwägen herum gefahren und bin eben zur Überzeugung gelangt, dass ein Auto wegen des Wendekreises und der Kurven nicht zu lang sein darf.
        Allerdings sollte es eine sehr gute Beschleunigung und somit genügend PS haben.
        Ich habe daher einen kleinen Mittelklassewagen (426 cm) mit 126 PS gewählt.
        In Deutschland oder Österreich kannst Du Dir das Auto mehr oder minder "zusammenstellen". Hier nicht. Hier musst Du nehmen, was angeboten wird. Und bei 126 PS ist es automatisch die "Bestausstattung".
        Du kannst mir glauben, dass ich auf die beheizbaren Vordersitze und auch auf die Heckscheibenheizung gerne verzichtet hätte. Diese Heizung werde ich hier gewiss nicht brauchen.
        Selbst die Klimaanlage verwende ich nie. Ich mag sie aus Gesundheitsgründen nicht. Aber es gehört halt alles bei diesem Auto dazu. Eine Wahlmöglichkeit gibt es nicht.

        In Österreich schaut das schon anders aus. Da sind im Winter beheizte Vordersitze schon recht angenehm und eine beheizte Heckscheibe ist nahezu Pflicht für die Sicherheit. Dort ist auch ein Tempomat sinnvoll, der hier bestenfalls auf der Autobahn Sinn bringt.
        Also bitte: Enthalte Dich des Hohns, bevor Du nicht weißt, warum ich da und dort "Bestausstattung" gewählt habe.

        Dennoch liebe Grüße

        Paul

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          426ccm?

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            im winter wirst du dich auch hier ueber die beheizbare heckscheibe sehr freuen. auch autos in billister ausstattung habe dies serienmaessig, genauso wie klimaanlage und meist auch bluetooth. meines hat sogar reifen, lenkrad unter elektische fenster, aber keine 126 pferde.
            bluebird

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              ,
              Da ich nicht berufstätig bin, komme ich seit fast 1 Jahr hier ohne Auto zurecht (habe ja viel Zeit). Und Busfahren ist so unterhaltsam.
              Zuletzt geändert von bb; 23.08.2010, 01:48. Grund: Sorry Baju...habe Sätze gelöscht, die nur Sinn im anderen Thread "Überführung" ergaben!
              Edgar

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Na ja, Siggi !
                Zum "vorzeigen" ist ja ein kleiner Mittelklassewagen mit 426 cm Länge nicht gerade. Es ist ein Hyundai i30. Aber eben mit 126 PS und Bestausstattung wegen der Sicherheit des Fahrzeuges.
                Er hat ja auch nur 14.590 Euro gekostet. - Also gewiss kein "Lusxusfahrzeug".
                Mir geht es ja nicht um das "vorzeigen", sondern um die Sicherheit und Bequemlichkeit eines Fahrzeuges. Für mich ist ein Auto kein Statussymbol, sondern ein Fortbewegungsmittel.
                Ich habe schon mehr als 2 Millionen km in vielen verschiedenen Fahrzeugen zurückgelegt. Kein Wunder, wenn man schon 50 Jahre mit Autos herum fährt.
                Ich bin eben schon über 68 Jahre alt und achte bei Autos sehr auf die Sicherheit. Nicht nur auf meine, sondern auch auf die meiner Fahrgäste.
                Heute bin ich mit einem Düsseldorfer Pärchen über das Teno-Gebirge gefahren. Da tut es sehr gut, wenn ein Auto viel an Kraft, Kurvenlage und Wendekreis verfügt.
                Wir hatten bis 36 Grad Außentemperatur. Da habe selbst ich die Klimaanlage eingeschaltet, obwohl ich sie aus Gesundheitsgründen nicht mag.
                Also: Nicht zum "vorzeigen", sondern um das Wohl meiner Passagiere wegen.
                Liebe Grüße
                Paul

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Hallo Chupete!
                  Wer schrieb eigentlich von von 426 ccm? Wenn Du mein Auto meinst, dann hat es eine Länge von 426 cm. Und das habe ich auch geschrieben. Das zweite c ist von Dir rein erfunden. Mein Auto hat gerade einmal gerundet 1,6 Liter.
                  Ich gratuliere Dir zu Deiner Fantasie!

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Hast eh recht, Bajuware! Die Autobusverbindungen sind hier recht gut und man erreicht damit fast alles, was sehenswert ist. Außerdem ist der Autobus mit der "Bonus-Card" billiger als der Benzin, den man für die gleiche Strecke mit dem Auto braucht.
                    Nur bin ich leider stark gehbehindert. Ich brauche also ein Auto.
                    Auf Teneriffa bekommt man auch sehr schwer Parkplätze. Ich mit meinem Behindertenausweis tu mir da leichter, weil ich ja auf allen Behindertenparkplätzen und auch in Kurzparkzonen kostenlos parken darf.
                    Dennoch: Ich wäre lieber nicht behindert und könnte mit dem Autobus fahren. Da hat man mehr von der Landschaft denn als Fahrer eines PKWs. Weniger Schmerzen hat man auch.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Lieber pweber,

                      da du leider mehrfach im Thread http://www.forumteneriffa.de/tenerif...tf-kosten.html das Thema verfehlst hast, habe ich dir jetzt einen Neuen eröffnet.

                      Schön fair bleiben und guten Wochenstart!

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Danke! War richtig so. Ich hoffe alle anderen halten sich auch an das Thema.

                        Bin nämlich schon gespannt auf einen Erfahrungsbericht, was eine Übersiedelung eines Autos von Deutschland nach Teneriffa wirklich kostet und mit welchen Mühen es verbunden ist.

                        Wenn man einen Transport durch Mobiltrans anstrebt, dann sollte man darauf achten, dass man ein verbindliches, schriftliches Angebot erhält, in dem alle Leistungen genau angeführt werden.

                        Ich habe mit mobiltrans nicht nur positive Erfahrungen machen müssen. Mit der Chefin schon, mit ihrem Gatten nicht. Der wollte - in ihrer Abwesenheit - mein Übersiedelungsgut nur zu einem, gegenüber dem Angebot weit erhöhten Preis liefern.
                        Gott sei Dank hatte ich ein schriftliches, verbindliches Angebot. Das las ich ihm vor. Darauf meinte er wörtlich: "Da müssen Sie warten, bis meine Frau aus Deutschland zurück kommt. Wenn Sie Scheiße gebaut hat, soll sie es auch ausbaden."
                        Nun gut. Ich musste eben einige Tage länger auf die Zustellung warten. Die Abwicklung durch seine Gattin war dann korrekt.

                        So eine Vorgangsweise könnte er auch bei einem Autotransport passieren. Darum mein Rat, alles exakt schriftlich vereinbaren.
                        Am besten wäre es sich ein Angebot einzuholen, in dem fixiert wird, dass das Auto hier angemeldet übergeben wird. Dann weiß man wenigstens was alles zusammen wirklich kostet.
                        Ob mobiltrans so ein Angebot stellt, weiß ich nicht. Aber einen Versuch wäre es wert.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Auto von D nach TF ?? Neee......

                          Na, je mehr ich hier http://www.forumteneriffa.de/tenerif...tf-kosten.html über dieses Thema lese, desto mehr bestätigt sich meine Ansicht, KEIN noch so tolles Auto kann diesen Stress und diese Kosten wettmachen.
                          Fazit : weg mit dem "heilige Blechle" in D. Die TF Wirtschaft ankurbeln und auf TF neues "Isla Mobil" anschaffen.

                          Wir wollen ja auch nicht auf der Flaniermeile "posen", nur einen fahrbaren Untersatz & Transportmittel für alles Mögliche

                          Lg.

                          Wulfi
                          Zuletzt geändert von bb; 25.08.2010, 00:36. Grund: Link eingefügt.
                          erlaubt ist, was Spaß macht

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Hast aus meiner Sicht recht, Wulfi.
                            Ich habe dann genau so gedacht und mir hier einen kräftigen und wendigen Wagen als fahrbaren Untersatz und Transportmittel gekauft.
                            Zum "posen" ist er nicht gerade geeignet. Er ist ja nur 426 cm lang, aber sehr geräumig. Ich habe schon Bäumchen damit transportiert. Geht locker, wenn man die Rücksitze umlegt.
                            Es ist ein Hyundai i30 mit 1,6 Liter Hubraum und 126 PS. Der hat (ohne handeln) 14.590 Euro gekostet. Die Zulassung besorgte der Händler (RAHN) und kostete rund 20 Euro.
                            Ich wollte das Auto, wenn ich hier wieder und auf Dauer ankomme, angemeldet und versichert haben, damit ich meine Enkelin samt Schulfreundin in der Gegend herumfahren kann. Das hat alles geklappt.
                            Dabei half mir auch eine Dame der "ZURICH" Versicherung. Sie spricht ausgezeichnet deutsch, weil sie Deutsche ist. Kann sein, dass es auch billigere Versicherungen gibt. Die Haftpflichtversicherung kostet dort für dieses Auto 287,76 Euro. Inkludiert ist darin auch die Strafverteidigung samt Kautionen, ein Reisebeistand (Pannendienst samt Abschleppwagen) Glasbruch, Brand, und Raub. Der Fahrer ist auch Unfall versichert für den Todesfall, dauernde Invalidität und pharmazeutische, ärztliche Betreuung, begrenzt auf 1 Jahr.
                            Es gibt angeblich auch billigere Versicherungen hier. Ich habe das, ehrlich gesagt, nicht erkundet, weil mein Auto in Österreich auch bei der ZURICH versichert ist und ich mit dem Kundendienst sehr zufrieden bin. Allerdings hatte ich seit Jahrzehnten keinen selbstverschuldeten Unfall.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Mal so gefragt.
                              Was für Vorraussetzungen sind nötig um auf Tenerife ein Auto kaufen bzw. überhaupt
                              zulassen zu können???
                              Muss ich z.B. auf Teneriffe zumindest meinen Zweitwohnsitz angemeldet haben ???
                              Wohnst Du noch oder lebst Du schon ?

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Auto ummelden in Spanien:
                                Impreso oficial de "Tráfico" con datos y firma.
                                Antragsformular vom Straßenverkehrsamt "Tráfico", ausgefüllt und unterschrieben.

                                Declaración sobre titularidad de otros vehículos matriculados en Espana o número de identificación, que figura en el permiso de conducir espanol.
                                Erklärung über das Halten weiterer in Spanien angemeldeter Fahrzeuge oder Nummer des spanischen Führerscheins.

                                Tarjeta de residencia o documento original en el que figure el N.I.E. o un certificado de la policía en el que conste que no se le puede expedir dicho documento. Residencia-Karte oder Originaldokument der N.I.E.-Nummer oder Bescheinigung der Polizei, dass ein solches Dokument nicht ausgestellt werden kann.

                                Original del documento nacional de identidad.
                                Personalausweis im Original.

                                Justificante original de que vive en la provincia donde solicite el trámite (escritura, contrato de alquiler, tarjeta censal o certificado policial).
                                Bescheinigung, dass Antragssteller in der Provinz lebt, in der er die Umschreibung beantragt (Escritura, Mietvertrag, Bescheinigung des Einwohnermeldeamts oder der Polizei).

                                Documentación original del vehículo y tarjeta de inspectión técnica (ITV).
                                Originalpapiere des Fahrzeugs und Bescheinigung der technischen Inspektion (ITV).

                                En caso de que el vehículo está matriculado a nombre de otro, original de la factura de compra del vehículo por el solicitante a un comerciante legalmente establecido en la EU en el que figura el número del IVA del comerciante vendedor o contrato de compraventa entre particulares, acompanados de una traducción.
                                Ist das Auto auf den Namen eines anderen angemeldet: Originalrechnung des Kaufs durch den Antragssteller, die die Rechnungsnummer des Autohändlers enthält, der in der EU seinen Sitz hat, beziehungsweise Kaufvertrag zwischen Privatpersonen. Beides mit Übersetzung.

                                Justificante del pago de los impuestos municipales sobre vehículos.
                                Bescheinigung über die Zahlung der lokalen Verkehrssteuer (Rathaus oder Suma).

                                Justificante del pago del impuesto especial sobre determinados medios de transporte (impuesto de matriculación).
                                Bescheinigung über die Zahlung der Zulassungssteuer (Hacienda)

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Und einen neuen Satz Schuhe für die Lauferei
                                  Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich schreibe- nicht dafür, was du verstehst!

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Hast recht.Es ist auf jeden Fall einfacher und günstiger,sich seinen fahrbaren Untersatz
                                    hier zu besorgen.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X