Also: Was ist nun wirklich alles beim Transport inkludiert?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, sind das nun einmal 1.100 Euro für den Transport eines Kleinwagens. Wie alt ist er denn?
Dann kommen noch 120 Euro für die Zolldeklaration dazu. Sind schon dann 1.320 Euro.
Wie sieht es dann mit der Typengenehmigung aus? Ist die schon inkludiert? Wenn nicht. Was kostet das? Dann kommt noch die Anmeldegebühr dazu. Die kostet nicht viel, wenn man die Anmeldung selbst bewerkstelligt. Aber wenn man es einer Agentur übergibt, dann kostet es schon was.
Und das ist jetzt nur ein Kleinwagen, der sicher auf dieser Insel besser zu fahren ist, als ein großer.
Bisher wurde im Forum noch nie dargelegt, was in Summe die Überführung eines Autos von Deutschland (oder Österreich) tatsächlich kostet.
Ich glaube fast, das weiß auch niemand so ganz genau.
Das weiß auch offenbar niemand anderer. Ich bekam immer andere Werte. Wie vieles hier, dürfte das auch von den jeweiligen Beamten abhängen, die gerade diesen Fall bearbeiten.
Auch die Dauer der Bearbeitung schwankt sehr.
All das bewog mich meinen relativ großen und jungen Wagen, Renault Laguna, in Bestausstattung meiner Tochter zu überlassen und mir hier einen neuen, nicht so großen, aber auch in Bestausstattung zu kaufen.
Der Vorteil eines kleinen Autos (es hat nur 4,26 m Länge, dafür aber 126 PS): Es ist wendiger und auf den kurvenreichen Strecken besser zu fahren.
Vorteil auch: Ich brauche 4 Jahre lang kein TÜF-Pickerl und so lange werde ich den Wagen sicher nicht haben.
Ich habe mir die Neu- und Gebrauchtwagenpreise hier angesehen.
Es ist eigentümlich: Neuwagen kosten hier weniger als in Deutschland oder Österreich, Gebrauchtwagen dafür mehr.
Das bedeutet, dass ich, wenn ich das Auto in zwei - drei Jahren (also noch während der Garantie und "Pickerl-Frist) abstoße, um einen relativ geringen Aufpreis einen technisch weiter entwickelten Wagen der gleichen Marke bekomme.
Das rechnet sich.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, sind das nun einmal 1.100 Euro für den Transport eines Kleinwagens. Wie alt ist er denn?
Dann kommen noch 120 Euro für die Zolldeklaration dazu. Sind schon dann 1.320 Euro.
Wie sieht es dann mit der Typengenehmigung aus? Ist die schon inkludiert? Wenn nicht. Was kostet das? Dann kommt noch die Anmeldegebühr dazu. Die kostet nicht viel, wenn man die Anmeldung selbst bewerkstelligt. Aber wenn man es einer Agentur übergibt, dann kostet es schon was.
Und das ist jetzt nur ein Kleinwagen, der sicher auf dieser Insel besser zu fahren ist, als ein großer.
Bisher wurde im Forum noch nie dargelegt, was in Summe die Überführung eines Autos von Deutschland (oder Österreich) tatsächlich kostet.
Ich glaube fast, das weiß auch niemand so ganz genau.
Das weiß auch offenbar niemand anderer. Ich bekam immer andere Werte. Wie vieles hier, dürfte das auch von den jeweiligen Beamten abhängen, die gerade diesen Fall bearbeiten.
Auch die Dauer der Bearbeitung schwankt sehr.
All das bewog mich meinen relativ großen und jungen Wagen, Renault Laguna, in Bestausstattung meiner Tochter zu überlassen und mir hier einen neuen, nicht so großen, aber auch in Bestausstattung zu kaufen.
Der Vorteil eines kleinen Autos (es hat nur 4,26 m Länge, dafür aber 126 PS): Es ist wendiger und auf den kurvenreichen Strecken besser zu fahren.
Vorteil auch: Ich brauche 4 Jahre lang kein TÜF-Pickerl und so lange werde ich den Wagen sicher nicht haben.
Ich habe mir die Neu- und Gebrauchtwagenpreise hier angesehen.
Es ist eigentümlich: Neuwagen kosten hier weniger als in Deutschland oder Österreich, Gebrauchtwagen dafür mehr.
Das bedeutet, dass ich, wenn ich das Auto in zwei - drei Jahren (also noch während der Garantie und "Pickerl-Frist) abstoße, um einen relativ geringen Aufpreis einen technisch weiter entwickelten Wagen der gleichen Marke bekomme.
Das rechnet sich.
Kommentar