Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Stechapfel. Auch als Datura bekannt. Bei den Canarios heisst sie "Burladora." Gehört zu den Solanaceae (Nachtschattengewächse) und ist sehr giftig.
entnommen aus : www.wikipedia.de
bici hat recht.................
Der Gemeine Stechapfel ist eine aufrecht- bis buschigwachsende einjährige Pflanze. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 0,2 bis 1,2 m, selten auch bis 2 m. Die Pflanze ist grün oder besitzt einen mehr oder weniger violetten Anflug. Der Stängel ist gabelästig und kahl. Die Blätter sind eiförmig, unregelmäßig spitz gelappt bis doppelt gezähnt oder buchtig, weich und etwa handgroß, dunkelgrün an der Oberfläche und graugrün an der Unterseite; der Geruch erinnert an gekochte Kichererbsen. Vor allem die jungen Pflanzenteile sind mit Trichomen behaart.
Der Gemeine Stechapfel bildet Blüten von Juni bis zum Oktober aus. Diese öffnen sich erst zur Nacht, da sie hauptsächlich von Nachtfaltern besucht werden. Selbstbestäubung ist erfolgreich. Stechapfelblüten duften (in der Nacht) stark süßlich, parfümartig. Der Geruch, der von vielen als unangenehm empfunden wird, stammt von den Blättern der Pflanze. Die trompetenförmige Blütenkrone ist fünfzipfelig, besitzt keine sekundären Kronlappen, wie sie in anderen Arten der Gattung auftreten und erreicht eine Länge von 6 bis 8,5 cm. Es existieren weiße bis gelblich-weiße oder violette Vertreter.
Aus den Blüten entstehen viergeteilte, stachelige oder unbestachelte Kapseln, die in den Stängel-Achseln gerade nach oben stehen. Sie sind eiförmig und (2) 2,5 bis 4 cm lang und (1,5) 2 bis 3 (3,5) cm breit. Die Stacheln auf den Früchten sind nahezu gleichmäßig verteilt. Die an der Frucht verbleibende Basis des Kelches verbreitert sich während der Reifephase. Mit Einsetzen der Reife öffnet sich die Kapsel von oben her und gibt (100) 300 bis 500 (800) schwarze, nierenförmige Samen frei, teilweise auch noch bis ins nächste Jahr hinein, wenn die Kapsel selbst schon längst vertrocknet ist. Die Tausendkornmasse beträgt 7 bis 11 g. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Tierstreuung.
Der Gemeine Stechapfel ist ein Kosmopolit. Die genaue Herkunft ist umstritten. Da Verwechselung mit anderen Arten der Gattung zu erwarten ist, können Beweise nur durch archäobotanische Untersuchungen erbracht werden. Zumeist geht man von einer Herkunft aus Nordamerika und Mittelamerika aus. Alternative Meinungen betreffen die Herkunft aus Südasien oder die frühere kosmopolitische Verbreitung. In Europa ist die Pflanze wohl ein Neophyt. Für das Territorium Deutschlands wurde Datura stramonium für den Zeitraum 1580 bis 1620 archäobotanisch nachgewiesen. In Mitteleuropa kommt der Gemeine Stechapfel häufig als "Ackerunkraut" vor. Bevorzugt werden stickstoffreiche Böden wie Schutt, Müll und Wegränder.
Der Gemeine Stechapfel enthält die giftigen Alkaloide (S)-Hyoscyamin und Scopolamin.
Wenn Du keine kleinen Kinder hast, kannst Du sie stehen lassen. Vermehren sich aber wie Unkraut und brauchen viel Wasser.
Ich rieche sie nachts recht gerne.
Aber die richtige Engelstrompete mag ich lieber. Brugmansia.jpg
Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.
ich meine es ist der "Aubers Natternkopf" . Wenn das richtig ist, wäre die Pflanze ein Teneriffa-Endemit und würde zur Familie der Taginasten gehören.
Liebe Grüße
Karin
stimmt, gehört auch dazu
Echium auberianum W. & B. - Taginaste picante
************************
Lieber Ratten im Keller
als Verwandte im Haus
Kommentar