Kaktusfeigen, "Higos pico" und "Higos de leche"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kaktusfeigen, "Higos pico" und "Higos de leche"

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kaktusfeigen, "Higos pico" und "Higos de leche"

    Habe im Forum gesucht, aber keine Beiträge dazu gefunden. Sollte es sie schon geben, naja, dann eben.

    Alle kenne wir die "Feigen", diese süssen (erfrischenden wenn kalt gegessen ) Früchte, aber auch sehr klebrig, wenn zu warm. Auch getrocknet kommen sie ja auch nach Deutschland, meisstens willkommen zum "Bunten Teller" zu Weihnachten.

    Das sie klebrig sind, rührt von ihrem weissen, kautschukartigen Pflanzensaft, den man an die Finger bekommt, wenn man sie pflückt. Dieser Saft ist weiß, wie bei den Gummibäumen, und deshalb nenne die Leute sie hier "higos de leche" ( Milch-Feigen )

    Wie schon hier ein anderes "Leckermäulchen" beschrieben hatte ( wer wohl ? ), kann man mit den "higos de leche" viel gutes anstellen !

    Jetzt gibt es aber hier noch andere "higos", und zwar die "higos pico" oder auch "higos chumbos" genannt, das sind die Kakteenfrüchte, die oben als Auswüchse auf den "Flachkakteen" sitzen, meisst werden sie, wenn sie reif sind, orangefarben oder sogar rot. Es können aber auch alle grünen reif sein.

    Da diese "Chumberas" ( Feigenhaine ) meistens "wild" irgendwo im Gelände stehen, ist dir kein "Canario" böse, wenn du dir einige pflückst.

    Das hat schon seine Gefahren, denn einfach abpflücken tut sie der "Canario" mit einer speziell dafür gefertigten langen Holzzange, lang, damit man auch die entfernteren Früchte erlangen kann. Diese Zangen ( Pinzas para coger higos ) gibt es in den "Ferreterias" ( Eisenwarenhandlung ) auf dem Lande für wenig Geld zu kaufen,oder eine Nachbarin borgt sie dir.

    Der Trick ist der: man pflückt die Früchte mit der Zange direkt in einen Eimer.
    Wenn der voll ist, mit nach Hause nehmen und im Garten oder im Sand ausschütten. Dann mit eine normalen Borstenbesen gut hin- und herfegen. Dabei brechen den "higos" alle Dornen ab und man kann sie dann in die Hand nehmen. Rein in den Kühlschrank damit, wenn sie schön kalt sind, zum Verzehr rausnehmen, auf beiden Seiten die "Pole" wegschneiden, längs einritzen und den Rest der dicken Schutzhaut wegnehmen.

    "Essen !"

    Wie erfrischend, nicht wahr ??

    Man kann kaum genug davon bekommen, weil so ungewöhnlich schmackhaft, ohne ekelhaft süß zu sein, halt eben erfrischend !

    Jedoch, Vorsicht, man sollte danach gleich KEIN Wasser trinken! Hab ich zwar doch gemacht, ohne Probleme, aber der Volksmund hat auch seine Weißheiten, und auch sagt manch einer, daß wer zu Blindarm-Reizungen neigt, möglichst wenige essen sollte. ( Wegen der viellen Kernchen im Fruchtfleisch )

    In Mexico wird aus diesen "Higos pico" ein Schnapps gemacht, wie der heisst, weiss hier bestimmt jemand.


    Guten Appetit !

    Es gibt kein Obst, was preiswerter ist ! Es sei denn, man hat 'nen eigenen Garten !
    Zuletzt geändert von bb; 27.11.2010, 19:56. Grund: Überschrift geändert
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

  • Schriftgröße
    #2
    vielen dank
    ein sehr interessanter und informativer bericht.
    vor allem weil ich nun weiss wie ich die stachligen gesellen ernten kann, weil
    mein schatz ist ganz wild drauf.
    sind ja auch ultralecker.
    Meine Kochrezepte

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Ich mag Eis und Torten von Higo Pico(gibts in Masca)
      aber meine Lieblingspico ist das
      wenn Juan fuer mich :Tu erses my Higo Pico Flagúer singt
      Angehängte Dateien
      http://de.youtube.com/user/gunanche

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Diese Früchte von den Feigenkakteen oder Opuntien sind wirklich sehr lecker.
        Nur diese fiesen Stacheln (Glochiden genannt) , da hab ich mir anfangs immer ganz schön viele von in die Finger und sogar in die Lippen gezogen, haben Widerhäkchen.
        Also das mit der Zange pflücken ist ne gute Idee, ich hab sonst einfach immer nen Lederhandschuh genommen. Dann die Früchte ne Weile in kaltes Wasser legen, das macht die Stacheln weich, anschliessend (auch wieder mit Handschuhen)mit dem Messer gepellt, oder einfach die Frucht geviertelt und mit einem scharfen Obstmesser das Fruchtfleisch von der Schale getrennt. Noch mal kalt stellen und dann geniessen.
        Ich hab gelesen das auf Malta aus diesen Kaktusfeigen auch ein hochprozentiger Liqeur hergestellt wird: Bajtra
        http://www.marsovin.de/html/bajtra.html
        Auf Teneriffa hab ich allerdings noch nie diesen Likör gesehen, nicht mal beim Inder, obwohl die fast alle Sorten von Schnäpsen und Likören haben.

        edit: Man kann auch selbst Likör daraus herstellen:
        Zutaten:

        2 kg aus der Schale gelöste Kaktusfeigen
        ? kg Zucker
        1 ? l Wasser
        1 l Alkohol

        Zubereitung:
        Die Kaktusfeigen (unbedingt die dunkelrote Sorte auch „higos tintos“ genannt, verwenden) vorsichtig, unter Verwendung von Messer, Gabel und einem Kaffeelöffel, aus der Schale heben. (Die Früchte auf keinen Fall mit bloßen Händen anfassen, da sich auf ihnen die mit Widerhaken behafteten Glochidien befinden).

        Dann die Früchte zusammen mit dem Zucker und dem Wasser 90 Minuten lang auf 40 Grad erwärmen. anschließend den Saft durch ein Tuch abfiltrieren und wenn er abgekühlt ist mit dem Alkohol vermischen.



        Ein paar Grundregeln zur Likörherstellung:

        Zum Ansetzen am besten 96%igen Alkohol benutzen.

        Die Früchte roh in den Alkohol geben und dann die Flasche gut verschlossen an einen warmen Ort stellen.

        Will man später gute Likörfrüchte haben, kann man die Früchte gleich in die mit Zuckerlösung vermischte Alkoholmenge geben. Sonst wird nach 4 - 6 Wochen abfiltriert und mit Zuckerlösung kalt gemischt.

        Vor dem Abfüllen wird noch mal filtriert.

        Grundmasse:

        1 l Alkohol
        ? l Früchte
        Für die Zuckerlösung 1 l Wasser mit 500 Gramm Zucker klar aufkochen

        Quelle hier
        Zuletzt geändert von tallymann; 10.08.2008, 10:59.
        19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          hi,

          die früchte sind übrigends auch sehr gesund
          ich habe darüber mal einen bericht im Tv gesehen

          und zwar gegen prostataleiden

          man kann die blüten getrocknet in zB joghurt rühren oder eben auch die früchte essen

          lG
          brujita

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Liebe Santana, da bist du dann nicht " Sin Fundamento " !!!!!!
            ******************************************

            ?

            Nein, nichts Neues !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Ich find das hier so toll !

              Man gibt ein Thema vor, mit vielleicht nur etwas grundlegendem Wissen, und sofort erscheinen die Erweiterungen, Tipps und Vorschläge, die man erwartet hat !

              Toll !!

              So entwickelt sich ein Forum positiverweise und ohne diese sinnlose Blödelei, wie sie andere Foren haben.

              Die haben mich dann immer zum "Wiederaustreten" eingeladen.

              Ein festes "Schulterklopf" für Alle !!
              ******************************************

              ?

              Nein, nichts Neues !

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Tolle Rezepte! Da werd ich mal experimentieren.
                In Masca, in dem ersten Lokal links, wenn man runter läuft, das so furchtbar ausgebrannt ist, dort gibt es Limonade vom Feigenkaktus.

                Aber wo bekomm ich auf der Insel so hochprozentigen Alkohol her?

                über den Feigenkaktus hatte ich hier auch schon mal was geschreiben. Aber irgendwie ging das in den Weiten des WWW unter.


                Hier ein Link, unter dem Foto steht ein interessanter Text über die Opuntie.
                http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...isplay/7661266

                Gruß und schönen Sonntag
                Günther
                .



                http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von Guenther Beitrag anzeigen

                  Aber wo bekomm ich auf der Insel so hochprozentigen Alkohol her?
                  Ich würde es mal in der Farmacia oder in einer Drogerie versuchen, Oder direkt in Puerto oder Sta. Cruz in einem Spirituosenladen nach Trinkalkohol (Weingeist/Ethanol 96%) fragen.
                  Ansonsten übers Internet bestellen!
                  (oder frag olbi )
                  19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                    Ich find das hier so toll !
                    Man gibt ein Thema vor, mit vielleicht nur etwas grundlegendem Wissen, und sofort erscheinen die Erweiterungen, Tipps und Vorschläge, die man erwartet hat !
                    Toll !!
                    So entwickelt sich ein Forum positiverweise und ohne diese sinnlose Blödelei, wie sie andere Foren haben.
                    ...sorry LaTorre aber ich muss jetzt mal kurz blödeln!

                    Zitat von tallymann Beitrag anzeigen
                    (oder frag olbi )
                    Genau!!

                    Um Mitternacht im warmen Pool...
                    Dr. Olbis Antworten sind stets cool...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                      Liebe Santana, da bist du dann nicht " Sin Fundamento " !!!!!!
                      Lieber La Torre,nein das ist immer noch Juander gruendete die Gruppe "Sin Fundamento"
                      http://de.youtube.com/user/gunanche

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von b.b. Beitrag anzeigen
                        ...sorry LaTorre aber ich muss jetzt mal kurz blödeln!
                        b.b.
                        das ist doch nicht geblödelt ! !
                        Das mit Olbi ist doch eine zünftige Geschäftsidee !
                        .
                        Zuletzt geändert von Robby; 11.08.2008, 12:30.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          @Santana

                          Mein Favorit ist : "Fefa" !
                          ******************************************

                          ?

                          Nein, nichts Neues !

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                            @Santana

                            Mein Favorit ist : "Fefa" !
                            La Torre er hat zwei ,ein langsames und eine schnelleres Lied davon,das letzte,das schnellere find ich schoener
                            http://de.youtube.com/user/gunanche

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              für gute freunde habe ich immer etwas ausgebranntes zu stehen.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Rezept - Kaktusfeigen-Sorbet

                                500 gr. Kaktusfeigen; geschält und grob gehackt
                                250 gr. Zucker
                                250 ml Wasser
                                4 cl Grand Marnier

                                Das Fruchtfleisch der Kaktusfeigen im Mixer oder in der Küchenmaschine pürieren.
                                Durch ein Sieb in eine Schüssel passieren.
                                Zucker und Wasser in einem kleinen Topf kochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, und den Sirup kalt werden lassen.
                                Zuckersirup und Grand Marnier unter das Kaktusfeigenpüree rühren und in der Sorbetiere nach Gebrauchsanweisung des Herstellers gefrieren lassen.

                                Für die Zubereitung dieses kräftigen Sorbets, sollte man weiche, aber nicht zu reife Kaktusfeigen verwenden.


                                Nach einer Navajo-Legende muß sich derjenige, der eine Kaktusfeige pflückt, ein Haar auszupfen, um den Geist der Pflanze nicht zu kränken.
                                Eine ähnliche Nachspeise wie diese bereiteten die Indianer in den Wintermonaten zu und ließen sie über Nacht im Freien gefrieren.
                                Meine Kochrezepte

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Hab ich in Masca schon gegessen, schmeckt lecker
                                  http://de.youtube.com/user/gunanche

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Für alle Neuankömmlinge:

                                    Die "Kakteenfeigen", "Higos picos", sind die preiswerteste Fruchtsorte hier auf den Inseln, sogar gratis, wenn man sie nicht im Mercado kauft.

                                    Von den Insulanern kaum noch als vermarktbar wahrgenommen, fristen sie ihr Leben als zwar vorhanden, aber beschwerlich zu ernten, und das war's.

                                    Kaum ein Grundstücksbesitzer wird mit der Keule angerannt kommen, wenn du am Wegesrand mal anhälst und einige dieser süßen Dinger abpflückst und mitnimmst. Solange du es nicht in Quantitäten zum kommerziellen Verkauf tust.

                                    Eher wird er sich denken: "Hoffentlich piekst der sich schön, der Guiri !"

                                    Kommt einer und guckt von Weitem, winkt man ihm fragend zu und macht die Geste des sich etwas in den Mund-Steckens. Der wird nett zurückwinken.

                                    Dabei aber beachten, wie schon vorher angesprochen: Kaktusfeige mit einem Handschutz abpflücken ( Handtuch, Decke oder mit der bekannten Spezial-Holzzange zum Pflücken aus der Ferreteria ), dann auf dem Boden wälzen, damit die Stacheln an der Schale abbrechen und dann erst schälen: an beiden Enden eine Scheibe wegschneiden, dann der Länge nach aufritzen und fertigschälen. Beim ersten Male wenig davon essen, um die Wirkung zu prüfen, es soll ( sehr wenige ) Leute geben, denen das nicht bekommen ist, wegen der Kerne. oder weil sie dazu zuviel Wasser getrunken haben.

                                    Am Besten, sie mit nach Hause nehmen und später kalt aus dem Kühlschrank essen, sehr erfrischend - UND GRATIS !
                                    Angehängte Dateien
                                    ******************************************

                                    ?

                                    Nein, nichts Neues !

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Und für alle, die (wie wir) die Kernchen nicht so mögen, hier noch eine Variante:

                                      Früchte halbieren und mit Eislöffel (ideale Form dafür!) das Fruchtfleisch herausschälen, das geht wesentlich schneller als das Schälen.

                                      Im elektrischen Entsafter daraus leckeren reinen Saft herstellen. Je nach Qualität des Entsafters bleibt der ausgeworfene Trester flüssiger, dann kann man diesen mittels Haarsieb nochmals kurz "bearbeiten". (Nix verkomma lassa - würde ein Schwabe sagen)

                                      Alternativ das Fruchtfleisch mitsamt den Kernen in der Moulinette kurz pürieren/verflüssigen, dabei werden die Kerne nicht (!) zerhackt, da sie äusserst hart sind. Nun das ganze durch ein Haarsieb streichen, und auch so erhält man den Saft, nur etwas umständlicher als mit einem Entsafter. (diese Methode wurde mh.cookie schon beschrieben 2008)

                                      Der gewonnene dickflüssige Saft passt sehr gut über Eiscreme, oder man könnte Brotaufstrich-Gelee daraus machen - dann Zitronensaft dazugeben, und und und... Was man halt so mit Fruchtsaft anstellen mag.

                                      "Überschuss" wird hier in kleinen Bechern eingefroren.

                                      So, genug geschrieben, ein voller Eimer mit frisch geernteten Kaktusfeigen wartet auf mich!
                                      Grüsse
                                      Euere Kaktusfeige <- bitte nicht ernten

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Kaktusfeige

                                        Hallo. ich bins mal wieder,
                                        wie erntet man am besten Kaktusfeigen ?
                                        Ich wünsche allen einen schönen 1. Advent.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X