Vorfahrt fuer Meeressaeuger/Neue Richtlinien fuer den Schiffverkehr

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Vorfahrt fuer Meeressaeuger/Neue Richtlinien fuer den Schiffverkehr

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Vorfahrt fuer Meeressaeuger/Neue Richtlinien fuer den Schiffverkehr

    Die Tatsache ,dass die Strasse von Gibraltar das Zuhause einer recht grossen Kolonie von Pottwalen -eine vom Aussterben bedrohte Walart- ist,hat die spanische regierung jetzt bewogen die in dem Gebiet geltenden Schiffahrtsnormen dahingehend zu verschaerfen,dass die <schiffe ihr Tempo nicht nur drosseln,sondern auch nach den Walen Ausschau halten,und den Meeressaeugern ausweichen muessen.
    Unterdessen ist in den kanarischen Gewaessern ein Forschungsschiff unterwegs,um die akute Verschmutzung des Meeres und ihre Auswirkung auf die Gesundheit und die Lebensgewohnheiten der Meeressaeuger zu untersuchen.Die kuerzliche toedliche Kollision eines Grindwals mit einer Faehre scheint ein Zeichen zu setzen.
    Diese Massnahmen betreffen auch die hier so beliebten lukrativen WhaleWatching-Touren.Auf den Kanaren werden diese Touren "zur Beobachtung von Meeressaeugetieren in ihrem natuerlichen Umfeld"den Touristen als besonderen Leckerbissen angeboten.Viele sind sich dabei ueberhaupt nicht des Stresses und der Gefahr bewusst,die diese Ausflugstouren fuer Wale und Delphine bedeuten.
    Die kanarische Regierung hatte bereits im Jahr 2000 ein Dekret erlassen,wonach die Walbeobachtung relativ strengen Auflagen unterliegen.
    Das Dekret 178/2000 der kanarischen Umweltbehoerde legt nicht nur fest,dass alle Ausflugsboote ueber eine entsprechende Sondergenehmigung fuer Walebeobachtungstouren verfuegen muessen,es beinhaltet auch Einschraenkungen wie z.B. das die Boote nicht naeher als 60 Meter an die Wale und Delphine heranfahren duerfen.
    Schiffe muessen im Umkreis von 500 Metern die Motoren ausschalten und duerfen sich in diesem Abstand zu den Walen nicht laenger als eine halbe Stunde aufhalten.Des Weiteren duerfen Boote die von einem Delphinenschwarm in einem Abstand von weniger als 60 Metern begleitet werden weder die Fahrt beschleunigen noch den Kurs aendern.
    Dieses sind nur einige der Verhaltensregeln die durch das Dekret festgesetzt wurden.Auf den kanarischen Inseln wird die Belaestigung der Meeressaeugetieren in ihren normalen Lebensraum geahndet.Wer im Kreis um die Gruppe von Walen rumfaehrt oder den Tieren den Weg abschneidet,sie aufschreckt,sie fuettert riskiert eine saftige Strafe.
    http://de.youtube.com/user/gunanche

  • Schriftgröße
    #2
    No Chance...

    Hello Santana...

    Ich hatte schon einmal vor Jahren einen Jobangebot auf diese Ausflugsschiffe, no chance...Habe sofort abgesagt!!!

    Ich finde es einfach grauenvoll...Man stört diese wundervollen Tiere nur und ich weiss aus Erzählungen von Ausflüglern (Fotos+Videos), dass die Boote sehr nah an die Wale heran fahren!!!

    Meine Eltern hatten 5 Jahre lang eine Bar in Puerto Colon u wir konnten jeden Tag verfolgen, wieviele Touris auf diese Boote gehen!
    Das ist ein reines Geldgeschäft und nicht alle Bootsbesitzer denken über die Tiere nach!!!
    Das mit dem Sportangeln ist leider auch so ein Thema...Jeden Tag kamen irgendwelche Touris mit wunderschönen, edlen TOTEN Fischen angefahren, was soll das??? Muss man etwas schönes umbringen, um es vom nahen zu betrachten...NO CHANCE!!!!

    Ich kann mich noch erinnern, dass eines Tages ein Sportangler mit einem Merlin ankam, nur als ich ihm erzählte das diese Tiere als Paar auftreten und ihren Partner für das ganze leben treu bleiben und wenn eines vereendet das Andere auch meistens aus Sehnsucht stirbt, nunja, da hatte dieser Sportangler ein richtiges schlechtes gewissen...

    Ich kann nur sagen, dass ich das Verneine u das ich noch nie interesse hatte auf eines der Boote zu steigen!

    Man kann Urlaub machen aber man muss dabei doch niemanden umbringen oder so stören das die Fauna einen Knick bekommt...

    Man muss lernen zu akzeptieren, dass wir eine schöne Fauna&Flora auf dieser Welt haben und das wir Menschen nur geduldet sind!!!

    Kein einziger Wal interessiert sich für mich...!!!

    Lg

    tanzendewoelfin

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Das wurde ja auch hoechste Zeit,wir leben schliesslich im Jahr der Delfine.
      Ich mag wenn die Delfine das Schiff begleitet wenn ich nach La Gomera ruebergehe,sie sind wunderbare Geschoepfe.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Das Jahr der Delfine neigt sich zu Ende...

        am 17. dez, feierte nicht nur der Loroparque sein 35.jaehriges Bestehen,sondern auch der kanarische Minister fuer Umwelt Domingo Berriel unterzeichnete an diesem Tag gemeinsam mit dem spanischen Verteidigungsminister Jose Antonio Alonso und der Umweltministerin Cristina Narbona ein neues Abkommen zum Schutz der Meeressaeugetieren in den kanarischen Gewaessern.
        Bis Ende 2009 sollen circa 800.00 Euronen in das Projekt zur Erforschung der Meeressaeugetiere fliessen.
        Das Abkommen ist die Fortsetzung die schon 2004 beschlossen wurde.z.B. Aktiv-Sonars der Kriegsschiffe sollen in bestimmte Zonen nicht mehr eingesetzt werden.
        Ausserdem soll in den naechsten zwei Jahren auch die Lebensgewohnheiten der Meeressaeugetiere untersucht werden, um herauszufinden welche Meeresgebiete besonders geschuetzt werden muessen.
        http://de.youtube.com/user/gunanche

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Kiwi hat einen sehr interessanten Artikel übersetzt:

          Umweltschützer feiern das Verbot von Sonargeräten in kanarischen Gewässern

          Kommentar

          Lädt...
          X