Kampagne gegen Steinmännchen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kampagne gegen Steinmännchen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    zurück zu den Steinmännchen.
    manche sind doch echte Kunstwerke - und nach dem nächsten Sturm bestimmt wieder weg.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
      Ich sehe das differenzierter. Ein paar Steinmännchen an einem Wanderweg sind durchaus sinnvoll. Sie zeigen den Wanderern an, wo sie langlaufen sollen und verhindern damit, dass sie überall herumtrampeln. Damit schaden die Steinmännchen der Natur weniger als die Trampelwege.
      Das "Steinmännchen-Museum" schadet der Natur ebenfalls weniger als die betonierten Strandpromenaden, die asfaltierten Parkplätze und die Autoabgase.
      Natürlich bin ich gegen eingeritzte Bäume. Aber was ist schlimm daran, wenn sich ein Liebespaar am Strand ein Herzchen auslegt? In 1000 Jahren ist das garantiert verschwunden, aber der Parkplatz ist vielleicht noch da.
      Grundsätzlich bin ich Deiner Meinung. Allerdings sollten die Steinmännchen als Markierung dann auch wirklich nur an den Wanderwegen stehen. Weiß nicht ob das immer der Fall ist, wenn jeder Tourist seine Männchen überall aufstellt.

      Aber insgesamt bin ich bei dem Thema auch entspannt. Man hinterlässt ja keinen Müll oder greift sonst wie stark in die Natur ein.
      Hoffentlich bald wieder in Puerto...

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Doch greift man in die Natur ein und zerstoert sie mal wieder.
        Am Strand werden die vielen kleinen Viecher die unter Steinen Leben, vor Sonne geschuetzt. Und Nahrung sammelt sich dort auch in Formn kleiner Schlickteilchen an.
        Der Sand wird freigelegt und weggespuelt.
        Steine soll man ​​nicht stapeln, sie nicht von ihrem Platz wegbewegen und nicht ziehen, weil Sie die natürliche Landschaft verändern und den Lebensraum vieler Arten zerstören< Tiere und Pflanzen.
        //eldia.es/norte/2018-12-20/6-campana-amontonadores-piedras.htm
        Campagne von Jaime Coello
        Die Stiftung Telesforo Bravo-Juan Coello mit Sitz in La Orotava hat gestern eine Kampagne gegen die Mode von Steinakkumulatoren vorgestellt, die die Landschaft und das Ökosystem verändern, indem sie Steine ​​an den Stränden und Bergen der Insel stapeln oder bewegen der Teide Nationalpark. Der Bürgermeister von La Orotava, Francisco Linares; Der Direktor der vorgenannten Stiftung, Jaime Coello, und der Sänger und Songwriter Fran Baraja präsentierten gestern das Video, das darauf abzielt, "die Bevölkerung generell vor den negativen Auswirkungen der felsigen Berge in Naturlandschaften zu warnen und zu sensibilisieren".
        Coello erinnerte daran, dass diese schädlichen Verhaltensweisen in letzter Zeit gegenüber der natürlichen Umwelt zugenommen haben: "Die Steintürme wuchern in unseren Landschaften und werden sogar in bestimmten Räumen gefördert, ohne zu wissen, dass sie sehr große negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft haben. Da beschädigen sie unter anderem auch die Graffiti auf den Felsen oder die Zeichnungen und Formen der Buchstaben mit Felsen. "

        Der Mensch vernichtet seine Umgebung auch dann wenn man nicht vom Muell spricht.
        Angehängte Dateien
        Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Die sollten mal eine Kampagne gegen den Müll in der Umwelt auf Teneriffa machen. die Flächen die mit Müll und Bauschutt verunreinigt sind, sind bestimmt größer als die mit "Steinkunsthaufen" versehen wurden.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            So seh ich das auch. Sicher mag die Errichtung von Steinmännchen nicht optimal für die Umwelt sein, aber solange man ungeklärtes Abwasser ungehindert/minimal bestraft oder teilweise gar genehmigt ins Meer leiten kann und eine Unzahl von Leuten ihren Schrott durchs Autofenster in die Natur entsorgt, ist das wohl eher von untergeordneter Bedeutung.
            ...

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Ich hatte mich auch schon mit dieser Truppe am Wickel.Also gibt es jetzt auch hier die "Grashalmpolierer".Ich habe den Herrn darauf hin gewiesen,dass eigentlich die Extranjeros die "Mannchgerl" zur Wegorientierungen und das Wandern eingeführt haben.Diese Truppe sollte mal in die Alpen oder selbst in die Pyrenäen wandern,dann wüssten sie was Sache ist.Ich glaube auch es gäbe mehr sinnvollerer Betätigungsfelder für diese Gruppe.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Was hat denn nun das eine mit dem Anderen zu tun?
                Thema war hier nicht Muell, nicht Abwasser (was "die" sollten und was nicht- kann man beim Ayuntamiento ans Holzbrett haengen).
                Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Mal ne ganz dumme Frage.
                  Hat eigendlich schon mal jemand bein den Männchen in die Hose geguckt ob da ein Steinpenis zu sehen ist?
                  Vielleicht sind es ja Steinmädchen?
                  Oder müssen die nicht nach neuestem Neusprech Steinpersonen sein?
                  Aber wie kann eine Steinaufhäufung zur Person werden?
                  Dann vielleicht Steintürmchen?

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Es geht hier NICHT NUR um die "schöne" Steinmännchenlandschaft an der Playa Jardín, die inzwischen eine Touristenattraktion ist.

                    Ich gebe zu, dass der Thread-Titel "Kampagne gegen Steinmännchen" etwas reißerisch formuliert ist, aber hinter ¡PASA SIN HUELLA! steckt mehr. Dahinter stecken die Würmer, Krebse, Insekten, all das Kleingetier, das auch geschützt werden will. Tier- oder Naturschutz beschränkt sich eben nicht auf Hunde und Katzen... Es geht um die HALTUNG eines jeden Einzelnen und um die Summe der vielen Einzelnen, die meinen, sich in der Landschaft verewigen zu müssen: durch Steinmännchen, Graffitis, Plastikhütchen oder welchen Missbrauch auch immer.

                    Bausünden, Müllproduktion, der politische Umweltschutz - diese Themen stehen auf einem anderen Blatt!

                    Also: wenn ich in so ein "Steinmännchen-Museum" komme, warum fühle ich mich dann bemüßigt, ebenfalls ein Steinmännchen daneben zu setzen?
                    Wie soll man noch "markierte" Wanderwege finden, wenn jeder Penner&Idiot sein eigenes Steinmännchen setzt?
                    Wenn Wanderführer "ihre" Wege mit Spraydosen auf Felsen markieren: was wird aus den Markierungen nach 50-100 Jahren?
                    Warum müssen Hippies die Kiesel am Strand bemalen "Besuche mich auf Facebook", wer soll das nachher saubermachen und wie?
                    Eins steht fest: SEPRONA is watching you!

                    Es geht hier grundsätzlich um den RESPEKT gegenüber der Natur, nicht darum, alles Schlechte, was sonst noch so in der Welt passiert, hier zu kritisieren!

                    Gerardo, du liegst falsch mit "manche sind doch echte Kunstwerke - und nach dem nächsten Sturm bestimmt wieder weg", denn wenn der Sturm die Türme umwirft und auf die Erde zurückschleudert, geht noch viel mehr kaputt!

                    Die "Fundación Telesforo Bravo - Juan Coello" sammelt Fotos dazu, guckst du bei Facebook:
                    https://www.facebook.com/centenarion...Bravo19132013/

                    P.S. Und ja, ich finde es richtig, wie manche Buddhisten es machen: Wenn sie eine Baugrube oder auch nur eine kleine Menge Erde ausheben, tragen sie jeden einzelnen Regenwurm auf Händen weg. So mache ich das im Prinzip auch.

                    Gruß, Verena
                    www.zech-verlag.com

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Zitat von Verena Zech Beitrag anzeigen
                      ... wenn jeder Penner&Idiot sein eigenes Steinmännchen setzt?

                      ....

                      Es geht hier grundsätzlich um den RESPEKT gegenüber der Natur

                      Es ist gut, Respekt gegenüber der Natur zu haben...ein wenig Respekt gegenüber anderen menschlichen Wesen ist aber auch angebracht.

                      Und wenn hier Leute andere umweltbezogene Themen in den Steinmännchen-Thread einbringen, geht es vermutlich um deren persönliche Einschätzung der Prioritäten im Rahmen des Umweltschutzes.
                      ...

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Hätte Gott gewollt, dass der Mensch (bzw. manche Zeitgenossen dieser Spezies Mensch) keine Steinmännchen baut, hätte er dann Steine geschaffen....?

                        Ungeachtet aller vorgebrachten und möglicherweise stichhaltigen Argumente gegen das Bauen solcher Steintürmchen lässt sich nach dem Lesen der Beiträge hier doch Folgendes konstatieren:

                        - Steinmännchen bauen macht Spaß
                        - Steinmännchen anschauen, besonders dann wenn sie eine Landschaft bilden, macht ebenfalls Freude

                        Vor diesem Hintergrund wird das nicht easy für die Anti-Steinmännchen-Fraktion, zumindest hier im Forum.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Ich bin ehrlich überrascht, dass sich hier eine Mehrheit FÜR das Steinmännchen-Bauen ausspricht. Ich verstehe nicht, was man an diesem Vandalismus lustig finden kann.

                          https://www.diariodefuerteventura.co...L8sZV1A6hA0kNU
                          https://www.bbc.com/news/uk-scotland...mVqso9244P7bv0
                          https://www.hcn.org/articles/a-call-...bmOAUPntYrTUAk
                          https://www.visitaruba.com/blog/abou...rEPRLxOZYxB7L0
                          www.zech-verlag.com

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Leute, bleibt mal auf dem Teppich! Das Bauen von Steinmännchen oder Steinmädchen mit Vandalismus zu vergleichen, ist ein bisschen übertrieben.

                            Ja. Ich bin auch dagegen, dass Hippies oder Wanderführer die Steine mit Farbe besprühen.
                            Ja. Ich bin auch dafür, dass Würmer und Krebse geschützt werden sollen. Ich finde es auch toll, dass vor dem Bau eines Autobahnanschlusses erst mal ein paar Käfer gerettet werden, wie es gerade an der TF-1 bei Orteanda geschieht. Das verzögert den Bau halt ein bisschen und es wird auch ein bisschen teurer, aber darauf kommt es ja auch nicht mehr an. Und das hat übrigens Tradition: Schon 2010 wurden beim Bau des Hafens von Granadilla 17 Exemplare der endemischen Spezies Pimelia canariensis eingesammelt und ein paar Kilometer weiter an der Montaña Roja wieder freigelassen. Jetzt blockieren sie den Autobahnkreisel.
                            Ja. Ich fände den Vorschlag toll, dass die Stadt Puerto de la Cruz das Steinmännchen- und Steinmädchenfeld hinter dem Castillo endlich offiziell zum Freiluftmuseum erklärt - und selbstverständlich vorher alles Kleingetier rettet, das dort in der Abwasserkloake noch überlebt hat.
                            Aber dann darf hinterher auch keiner meckern, dass für sowas Geld ausgegeben wird, das an anderer Stelle dringend benötigt würde.
                            Und jetzt lasst die armen Steinmädchen und Steinmännchen in Ruhe und freut euch daran. Sie laufen auch garantiert nicht weg. Und falls der Sturm sie doch umschmeisst - die Krebse sind schneller!

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Es gibt ja nichts, was man nicht "schoen" reden kann.
                              Es gibt nichts, dass der Mensch nicht klein kriegt.

                              Dazu passt vortrefflich< zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.
                              Zuletzt geändert von Kaleika; 23.01.2019, 19:05.
                              Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Komisch, sobald jemand hier anderer Meinung ist packen so manche gleich die Keule und fahren die Klauen aus.
                                Also Leute das muss doch wirklich nicht sein
                                Zuletzt geändert von Dogger; 24.01.2019, 08:47.
                                An alle Trolle und diejenigen die es gerne werden würden

                                VON MIR GIBT ES KEIN FUTTER

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Vandalismus bedeutet "mutwillige, sinnlose Zerstörung", ein treffenderes Wort kann ich in diesem Zusammenhang beim besten Willen nicht finden. Wie Gerrit oben schon sagte: "genauso sinnfrei, wie ein Graffiti auf einer jahrhundertealten Marmorstatue."

                                  Schaut euch mal diese Bilder an: Fotos und Kommentare von der Facebook-Seite https://www.facebook.com/centenarion...Bravo19132013/ mit freundlicher Erlaubnis der "Fundación Telesforo Bravo y Juan Coello".

                                  Das ist zum Heulen!!!

                                  Barranco de Badajoz, Tenerife
                                  Se nos acaban los calificativos pero no las ganas de seguir luchando para erradicar estos comportamientos.Ayer guiamos a un grupo de estudiantes de secundaria y su profesora al Barranco de Badajoz,Güímar,Tenerife,dentro del Paisaje Protegido de Siete Lomas.Este es el estado que presentan muchos lugares que tienen interés geológico.Cuando hicimos la interpretación nos costaba despegar la vista del siniestro trabajo de estas personas que han arruinado este paraje y que impedirán su disfrute pleno por todo aquel que por allí se acerque.

                                  Barranco de los Encantados, Fuerteventura
                                  Bien de interés cultural del Barranco de los Encantados o Enamorados con categoría de zona Paleontológica, Fuerteventura.Les invitamos a abrir las imágenes.Estas dunas fósiles modeladas por procesos geológicos que duraron miles de años arruinadas en un momento y para siempre, por desaprensivos con una llave,un cuchillo,una piedra ¿Se entendería que uno de estos energúmenos entrara con un punzón en el Museo del Prado y rajase el lienzo de Las Meninas? ¿A qué no? Este es nuestro patrimonio y lo estamos perdiendo día a día.Imágenes de nuestra colaboradora Soraya Rabah.

                                  Faro del Tostón, Fuerteventura
                                  Este artículo publicado hoy en el canariasahora, expone la situación del deterioro de los ecosistemas y del paisaje en algunos puntos de Fuerteventura, como el Faro del Tostón y las cuevas de Ajuy por la moda de las tonguitas de berolos. Juan Miguel Torres, biólogo, edafólogo y uno de los mejores conocedores de su isla, lo dice alto y claro:
                                  "Fuerteventura es una Isla con gran cantidad de piedras en la superficie de su suelo distribuidas irregularmente en la superficie. Es lo que se conoce como pavimento desértico o territorio árido. “Y las piedras en Fuerteventura tienen que estar en el suelo, que es su disposición natural, no amontonadas de forma artificial sin un criterio funcional, puramente arbitrario y estético para la consideración de algunas personas” por lo que supone una alteración del paisaje natural de la Isla, ya sea en la costa o en el interior. También habla del daño al ecosistema. Las piedras suelen ser refugio de diversas especies de invertebrados e incluso vertebrados y aunque no dispone de datos para afirmar la repercusión de esta alteración, “indudablemente produce, no sólo una modificación del paisaje, sino también del hábitat de los seres vivos”
                                  https://www.diariodefuerteventura.co...9SF2lvxb1LXxr4

                                  Gruß, Verena
                                  Angehängte Dateien
                                  www.zech-verlag.com

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    dann doch lieber 2000 jahre alte Graffittis:

                                    https://www.zdf.de/dokumentation/ter...ffiti-100.html
                                    Zuletzt geändert von Mummenthaler; 24.01.2019, 17:52.
                                    "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                                    "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                                    "

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Der Gedanke war mir auch schon gekommen: Was werden wohl die Archäologen und Geologen in 1000 oder 10 Tausend Jahren über unsere Graffitis denken??

                                      Nun müssen wir heutzutage unsere Pinnwand-Nachrichten ja nicht mehr in Felsen ritzen und schon gar nicht in Naturschutzgebieten von entlegenen Atlantik-Inseln, die nicht nur ein sensibles Ökosystem haben, sondern obendrein 10 Millionen moderne Massentouristen jedes Jahr beherbergen müssen... Chiquita ignorancia...

                                      PASA SIN HUELLA!
                                      www.zech-verlag.com

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        was fürn Kleinkram wird hier diskutiert ? Paar lustige Steinmännchen in der Landschaft mit Millionen Steinen ? Wir mögen die und alle teutschen Steinmänchenhasser können ja in good old germany bleiben und den Schnee dort anbeten. Umweltverschmutzung sieht hier ganz anders aus,

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          extrem lächerlich das ganze Thrma, vermutlich von einem chatbot geschrieben um die Gemüter anzuregen was zu schreiben oder den chatbot zu testen was er kann

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X