Nachdem ich mehrere Jahre meine Banane hegte und pflegte und sie nie blühte, bekam ich den Tipp, alle Ableger bis auf einen zu kappen.
Gesagt, getan, 5 Ableger landeten in Wassereimern, der größte (schiefe) blieb.
Nach genau einer Woche fing der Ableger an zu blühen im letzten Jahr.
Und letzte Woche, versteckt zwischen den Blättern, entdeckte ich in der Mutterpflanze auch eine Blüte.
Das gibt jetzt Banane satt.
Die Konstruktion ist übrigens stabiler als es aussieht, der Ableger steht fest, das Tuch dient eher meiner Beruhigung.
Wenn die Pi?a noch schwerer wird, bauen wir ne Stütze, aber ich glaube es sind kleine Platanos.
Die Ableger in den Wassereimern bildeten eine schleimige Schicht und dann zogen alle Wurzeln.
Ab und an wechselte ich das Wasser, dann pflanzte ich sie um. Wachsen prima. Kriegen ja auch guten Kompost.
Bin mal gespannt wie sie schmecken.
Ach ja, Vorsicht mit dem Bananensaft, der beim schneiden austritt. Das gibt braune Flecken, die mit nichts wieder rausgehen bei der Wäsche.
Gesagt, getan, 5 Ableger landeten in Wassereimern, der größte (schiefe) blieb.
Nach genau einer Woche fing der Ableger an zu blühen im letzten Jahr.
Und letzte Woche, versteckt zwischen den Blättern, entdeckte ich in der Mutterpflanze auch eine Blüte.
Das gibt jetzt Banane satt.
Die Konstruktion ist übrigens stabiler als es aussieht, der Ableger steht fest, das Tuch dient eher meiner Beruhigung.
Wenn die Pi?a noch schwerer wird, bauen wir ne Stütze, aber ich glaube es sind kleine Platanos.
Die Ableger in den Wassereimern bildeten eine schleimige Schicht und dann zogen alle Wurzeln.
Ab und an wechselte ich das Wasser, dann pflanzte ich sie um. Wachsen prima. Kriegen ja auch guten Kompost.
Bin mal gespannt wie sie schmecken.
Ach ja, Vorsicht mit dem Bananensaft, der beim schneiden austritt. Das gibt braune Flecken, die mit nichts wieder rausgehen bei der Wäsche.
Kommentar