Der Fugu kommt zu uns

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Der Fugu kommt zu uns

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Der Fugu kommt zu uns

    In den letzten Monaten sind beim kanarischen ozeanografischen Institut (Centro Oceanográfico de Canarias del Instituto Espa?ol de Oceanografía IEO) zahlreiche Anrufe eingegangen, die über eine neue, gefährliche Fischart berichten. Es handelt sich um den Fugu, ein besonders agressiver Fisch, der in tropischen Gewässern des Indo-Pazifik beheimatet ist und bei erhöhten Wassertemperaturen auch in andere Meere wandern kann. Vermutlich auch eine Folge des Klimawandels.
    Der Fisch greift alles an, was in seiner Nähe ist. Er ist absolut giftig und sollte möglichst nicht angefasst und schon gar nicht zubereitet werden. Sein Gift ist tödlich und es gibt kein Gegenmittel. Die Vergiftung verursacht Lähmungen aller Muskeln bei vollem Bewusstsein, die Person stribt an Atemlähmung.
    Die Männchen können 1,10m lang werden und bis zu 7kg wiegen. Ihre Population steigt in den kanarischen Gewässern nennenswert an.

    Hier ein Bericht:
    http://www.canariasenred.com/la-inva...a-los-humanos/
    und ein Video, das auch die Angriffslustigkeit der Fische zeigt:
    https://www.youtube.com/watch?v=kniUM9UVwvM

  • Schriftgröße
    #2
    Das bestärckt mich einmal mehr in der Auffassung:
    geschwommen wird im Pool, dass Meer ist zum ansehen da.
    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

    Gruß Günter

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Das hört sich ja fast an, als sei der Biss für den Menschen giftig?
      Das kann ich mir nicht vorstellen, doch sicher nur der Verzehr.
      Wahrscheinlich ist ihm das heimische Wasser jetzt zu verstrahlt.
      Im Moment gehen wir eh nicht ins Meer.

      Hat der Kugelfischer denn Zähne? Muss mal ein Foto suchen.
      Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Fugu gilt doch in Japan als absolute Delikatesse. Ein Koch muss mehrere Jahre lernen, um den Fisch so auszunehmen und zu filetieren, dass man sich beim Verzehr des Fleisches nicht umbringt.

        Generell sind Kugelfische ernstzunehmende Gegner, wenn man sie unter Wasser bedrängt. Nichts ungewöhnliches in der Tierwelt, aber Hauptsache, der Klimawandel kann wieder für eine Schlagzeile herhalten
        Liebe Grüße vom Micha

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Ja. Fugu-Zubereitung ist eine Kunst. Das Gift sitzt in den Eingeweiden, der Leber, den Eierstöcken und der Haut, aber nicht im Muskelfleisch. Die Kunst ist, den Fisch so auszunehmen, dass das Fleisch nicht vergiftet wird.
          Die Krönung der Kunst schaffen nur wenige: ein winziges bisschen von dem Gift im Fleisch zu lassen, so dass nur ein leichter Rausch entsteht. Das ist eine Gratwanderung, denn die tödliche Dosis für einen 80kg schweren Menschen liegt bei nur 0,8 mg!
          Auf diesen sündhaft teuren Nervenkitzel kann ich verzichten.
          Die große Gefahr ist jetzt eben, wenn der Fisch in neue Gewässer vordringt, dass irgendwelche Hobby-Angler sich auf ein leckeres Abendessen freuen....

          Ach ja: hier seht ihr, wie der Fisch eine Bierdose frisst:
          http://www.canariasenred.com/asi-es-...mucho-cuidado/
          Zuletzt geändert von gerardo; 17.09.2017, 15:05.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Nichts ungewöhnliches in der Tierwelt, aber Hauptsache, der Klimawandel kann wieder für eine Schlagzeile herhalten [/QUOTE]

            Wen man liest, wie Regional dieser Fisch mit seinen 200 Arten im japanischen Gewässern vorkommt und wie seine Lebensbedingungen sind, ist es sehr wohl angebracht, sich Gedanken zu machen.

            Da der Fisch selber nicht giftig ist, sondern durch seine Nahrung erst wird, stellt sich die Frage:
            Welche Sorten finden sich auf den Kanaren und wieso?
            Welche giftigen Kleingetiere oder Pflanzen, haben sich in dem Masse vermehrt, dass so eine grosse Population möglich ist?
            Wieso haben sie sich dermassen rasch vermehrt?
            Liegt die Ursache bei der sicherlich unbestrittener Meeresverschmutzung oder hat es etwas mit dem Klimawandel zu tun?
            Wie reagiert die Politik betreffend der Gefahr von Todesfällen? In Japan sind es im Schnitt noch 5 pro Jahr , obwohl jeder dies Fische kennt!
            Die Wissenschaftler sind gefragt und alles andere scheint mir, ist Kaffeesatz lesen.

            https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelfische

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von zauberin60 Beitrag anzeigen
              Das hört sich ja fast an, als sei der Biss für den Menschen giftig?
              Das kann ich mir nicht vorstellen, doch sicher nur der Verzehr.
              Wahrscheinlich ist ihm das heimische Wasser jetzt zu verstrahlt.
              Im Moment gehen wir eh nicht ins Meer.

              Hat der Kugelfischer denn Zähne? Muss mal ein Foto suchen.
              Der hat sogar sehr ordentliche Zähne! Der lateinische Name der Kugelfische lautet Tetraodon, was so viel wie "Vierzahn" bedeutet. Damit kann der Kugelfisch hartschalige Nahrung wie Schnecken und Muscheln knacken. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das die Fugus so aggressiv sind. Außerdem dürfte die Gefahr einer Vergiftung nur im Falle des Verzehrs des Fugu-Fleisches gegeben sein.
              Hoffentlich bald wieder in Puerto...

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Die Gefahr liegt hier, ihn im sogenannten Beifang vorzufinden, welcher auch in nicht spezialisierten Restaurantes als Pescado economico auftaucht.

                Wenn der dann mit primitivem Bauchschnitt ausgeräumt wird und so auf den Grill kommt, Mahlzeit !
                ******************************************

                ?

                Nein, nichts Neues !

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Ja, ist schon dramatisch! Da isst man den Fisch am besten nur noch aus der Tiefkühltruhe. Und das auf einer Atlantik-Insel!
                  Die Fische aus Aguamansa dürfen wir ja auch nicht mehr essen.

                  Fugu, Ciguatera, Mikroalgen, Coli-Bakterien, Plastikmüll, Düngemittelqualm,...
                  Wir sind noch von Gefahren aus dem Meer umgeben.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
                    Ja, ist schon dramatisch! Da isst man den Fisch am besten nur noch aus der Tiefkühltruhe. Und das auf einer Atlantik-Insel!
                    Die Fische aus Aguamansa dürfen wir ja auch nicht mehr essen.

                    Fugu, Ciguatera, Mikroalgen, Coli-Bakterien, Plastikmüll, Düngemittelqualm,...
                    Wir sind noch von Gefahren aus dem Meer umgeben.
                    Nicht verrückt machen lassen.
                    Hoffentlich bald wieder in Puerto...

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Solange der Fisch, den ich esse, mit Namen bestellt wird, ist er gut identifizierbar, da besteht Null Risiko. Und das ist nicht besonders schwierig.

                      TK-Fisch im Restaurante auf Tenerife? Da kann ich auch zu Hause bleiben, da gibt es genug sogenannte "Köche".
                      Liebe Grüße vom Micha

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X