der Wald erholt sich

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

der Wald erholt sich

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    der Wald erholt sich


    bei einer Inselrundfahrt haben wir festgestellt ,das sich die verbrannten Bäume wieder erholen.siehe Foto
    Angehängte Dateien

  • Schriftgröße
    #2
    ja, schau mal hier:

    http://www.peter-seth.de/?p=231

    die bilder sind aufgenommen ungefähr hier (auf googlemaps):

    http://maps.google.com/maps?f=q&hl=d...&t=h&z=16&om=0

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Ja die ganze betroffene Region erholt sich!
      Es ist schon Wahnsinn zu sehen wieviel Fläche über mehrere 10 Kilometer betroffen ist. Alles ist wieder im Aufbau und ich hoffe das ein solcher Brand in Zukunft diese Insel verschont und die Natur so erhalten bleibt wie sie ist.
      Wohnst Du noch oder lebst Du schon ?

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Wir hatten auch eine Woche nach dem Brand das betroffene Gebiet besucht und waren erschrocken und traurig.

        Letztes WE haben wir bewusst die gleiche Tour erneut gemacht: Es ist unglaublich, welche Regenerationskraft die kanarische Flora besitzt !

        Ich bin überzeugt: hätte es etwas mehr Regen gegeben, wäre das noch wesentlich besser.

        Besonders die Fahrt durch das Masca-Tal hat uns dabei berührt.

        Es ist nur zu bedauern, dass die Inseln allein zuwenige technische Mittel besitzen, um beim nächsten Feuer zurande zu kommen.

        Auch der oft zu zögerliche Entschluss des betreffenden Zivilschutzes ist dafür heranzuziehen. Bei der Unwegsamkeit der kanarischen Geografie ist es unumgänglich, hier eine geeignete Hubschrauberstaffel fest stationiert zu haben, die aber leider nicht existiert, sondern nur einige Exemplare, die von anderen Aufgaben abgezogen werden müssen und auch kaum die Leistungsfähigkeit besitzen. Ein so grosser Wassersack, der da unter solch einem Hubschrauber hängt und zum Löschen aus der Luft dient, wiegt bestimmt 2 Tonnen oder gar mehr, wenn der HS dann jedesmal 10 Minuten braucht, um neues Wasser zu organisieren, facht sich das Feuer am Abladeplatz schnell erneut an, da die Umgebungshitze sofort alles wieder wegtrocknet.

        Zum Glück gibt es da die staatliche Anweisung, dass Privatwasserdepote, sowie sogar private Piscinas, zum Wasser aufnehmen bereitzustellen sind.

        Wenn es endlich gelingen würde, die Menschen vom Rauchen abzubringen, würden auch die im Wald weggeworfenen Kippen wegfallen.

        Und damit ein hoher Prozentsatz der Feuerursachen.
        ******************************************

        ?

        Nein, nichts Neues !

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          allerdings sollten auch die Jäger ihre leeren Flaschen wieder mitnehmen, und nicht liegen lassen, da sie dann bei Sonne wie Brenngläser wirken. Sie sind deshalb zuzuordnen, da oft Patronenhülsen dabeiliegen. Bei Wanderungen bringe ich dann oft einen ganzen Rucksack fremden Unrats mit zurück.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ach so ja, die canarische Pino erholt sich. Wenn man aber von der "schweizer Hütte" bei Los Llanos in Richtung Santiago wandert, kommt man noch Ewigkeiten durch total schwarzes Gehölz. Da sieht man noch kein Zeichen neuen Lebens. Leider hatte ich keinen Foto bei mir und ich konnte auch nicht feststellen, um welche Bäume es sich handelt. Wirklich immer noch sehr gespenstisch.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Da liegt auch viel im Geheimnis der Natur, etwa unter dem Begriff "nur stellenweise Regen", oder den Luftsrömungen, die an einer Stelle es zulassen, dass der Nebel sich an den Bäumen kondensiert und sie so von oben herab "berieseln", an anderer Stelle jedoch dieses verhindern und sogar die Bäume noch mehr austrocknen. Auch spielt es eine Rolle, welche Speicherungsfähgkeit jeder Untergrund hat.

              Das ist eben "Mutter Natur".

              Ein kleiner Trost kann die Vernichtung einiger Schädlinge durch das Feuer sein, Fauna selbst ist nur wenig betroffen, da wir auf Teneriffa keine nennenswerten Wildbestände haben, nur Kaninchen, Feldmäuse, Waldratten, Eidechsen und andere Lurche und eben Insekten. Vögel sind alle weggeflogen, mögen Nester verloren haben ??

              Und die "Kaninchen-Jäger", die manchmal ihre eigenen Hunde über den Haufen schiessen, weil sie am Berg an ihren "Botas", mit Rotwein drin, nuckeln, waren das bestimmt nicht ! ( ablach !! )
              ******************************************

              ?

              Nein, nichts Neues !

              Kommentar

              Lädt...
              X