Der Trend zum E-Book ist nicht mehr wegzureden. Immer mehr Leute freunden sich mit dem Format an und lernen die Vorteile schätzen. Andere schwören auf das gute alte gebundene Buch. Beides hat seine Berechtigung. Ich würde gern wissen, wie der Trend hier im Forum ist und bitte um Eure Beteiligung an dieser kleinen Umfrage.
1 Ich lese Bücher grundsätzlich nur auf Papier.
2 Ich lese am liebsten auf Papier und am Bildschirm nur, wenn es sein muss.
3 Ich lese überhaupt keine Bücher.
4 E-Books sind ein gute Sache, vor allem auf Reisen und im Urlaub schätze ich das neue Format.
5 Ich bin total begeistert von der neuen Technik und lese nur noch E-Books.
Zusatzfrage: Werden E-Books gezielt gekauft nach Autor, Thema oder Genre – oder sucht man im Internet eher die gemeinfreien/kostenlosen Titel?
Einen E-Reader würde ich mir sofort zulegen, denn ich schätze die Möglichkeiten, Schriftgröße und Helligkeit anzupassen. Die Schrift in manchen Büchern aus Papier ist so klein, dass ich sie nur mühsam lesen kann und die Seiten so schneeweiß, dass mir schnell die Augen tränen.
Warum habe ich dann noch keinen E-Reader?
Die Bücher, die mich in der letzten Zeit interessierten, waren in der elektronischen Version gerade mal ein bis zwei Euro günstiger als auf Papier. Da müsste ich seeehr viele E-Books lesen, bis sich ein E-Reader bezahlt macht.
Also warte ich mit der Anschaffung, bis E-Books deutlich günstiger werden.
__________________
Traue niemandem über 30. Er könnte seine Ideale behalten haben.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Don Quijote für den nützlichen Beitrag:
Mir fehlt die Antwortmöglichkeit "Beides", da es bei mir so ist. Ich schätze die Haptik eines echten Buches, habe aber genauso Spaß daran das K***le anzuschalten.
Ich gebe Don Quijote Recht, dass E-Books auch aus meiner Sicht zu teuer sind. Für ist das mich ein nicht nachzuvollziehender Fakt. Elektronisches Format - mit geringstem Kostenaufwand herzustellen und zu vertreiben. Aber so ist das wohl bei den Verlagen - wenn die Gier nicht nachläßt, wird eben an der Preisschraube gedreht.
@Don Quijote
ja das leidige Thema zu teuer kenne ich auch.
Stimmt aber beides nicht.
1.www.xteme.de dort werden jeden Tag
(nach Registrierung erhält man tägliche E-Mail)
Bücher vorgestellt - davon sind täglich zwischen 3 und 10 Büchern vorübergehend kostenlos.( mal nur 1 Stunde mal aber auch einige Tage)
2.zum Formatwechsel zwischen Amazon und Epub sollte man sich Calibre zulegen
(kostenlos).
Ich habe einen einfachen Kindle da sind zur Zeit ca 1500 Bücher drauf und einen Treckstor der will das Epub Format haben.
Beide sehr praktisch - mit einer Hand lesen und gleichzeitig umblättern geht klasse.
Natürlich habe und hatte ich auch Bücher in Papierform - wer will denn schon auf einen kleinen Bildschirm einen Reiseführer mit vielen Bildern ansehen.
Gruß Günter
__________________ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.
Gruß Günter
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu windus1947 für den nützlichen Beitrag:
Ich habe seit kurzem einen KOBO und bin begeistert.
Mit der richtigen Schriftgröße und der Beleuchtung macht lesen wieder Spass.
Vorher habe ich manches Buch wegen der Schriftgröße nicht gelesen.
Ansonsten finde ich Hörbücher sehr gut, aber man muß sich sehr konzentrieren.
E-Books und Hörbücher hole ich mir aus der Stadtbücherei.
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu oerli für den nützlichen Beitrag:
ich habe mich lange gegen die neue Technik gesträubt. Da ich aber extrem schnell lese (so ein dicker Schmöker reicht gerade mal für 5-6 Stunden) und ein Urlaub auf Teneriffa unter vier Wochen Aufenthalt für mich nicht sinnvoll ist, kann man sich locker ausrechnen, was da an Gepäck für Bücher gespart wird. Das Gerät wiegt 170 Gramm.
Weitere Vorteile: Man kann die Schriftgröße individuell einstellen. Mit schlechten Augen liest es sich wesentlich komfortabler als in einem Buch.
Es lässt sich bestens auf dem Rücken liegend einhändig lesen - das Buch klappt nicht zu.
Man hat innerhalb ein paar Minuten neuen Lesestoff ohne das Haus verlassen zu müssen oder vorzuplanen.
Wer Mitglied bei Amazon Prime ist (lohnt sich immer, wenn man viel im Internet bestellt), kann sich bei Kindle einmal im Monat ein kostenloses Buch leihen und so lange behalten, bis man es ausgelesen hat (nur ausgewählte Bücher, keine Bestseller und Neuheiten).
Wer, wie ich, auf Druckerschwärze empfindlich reagiert, hat mit dem Kindle auch dieses Problem nicht. Der Neugerätegeruch hat sich innerhalb von zwei Monaten auf fast 0 reduziert.
Nachteile: Bücher lassen sich schlecht verleihen. Es gibt zwar bei Kindle die Möglichkeit, ein Buch für 4 Wochen zu verleihen, aber dafür braucht der Leihende auch ein Kindle. Die Verleihmöglichkeit ist begrenzt. Ich weiß nicht genau wie oft das geht, habe es mangels kompatibler Geräte bei Freunden noch nicht benötigt, aber ich schätze 3 - 4 Mal.
Man darf es im Saunabereich der meisten Bäder mittlerweile nicht mehr verwenden, da es auch Geräte gibt, die fotografieren können. Somit werden die Lesegeräte Handys gleichgestellt. Finde ich extrem lästig, da ich dadurch mein auf dem Kindle angefangenes Buch beim Baden nicht fertig lesen kann und ich mir doch wieder gedruckte Bücher kaufen muss.
Ich habe ein simples Kindle ohne Hintergrundbeleuchtung. Zu anderen Versionen oder zu Geräten anderer Hersteller kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
Grüßle
Elke
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ElkeS für den nützlichen Beitrag:
Seit dem sich das Internet immer weiter öffnet und neue Perspektiven bietet, lese ich weder Bücher, noch Zeitungen auf Papier.
Es fehlt mir dort an direkten Emotionen, man "hibbelt" nicht so, als wenn man den Stoff sehen und hören kann.
Meine Neuentdeckung alter, und die Verfügbarkeit neuer Filme, nun in Originalversion und das heisst in Originalsprache, hält mich gefangen und beschäftigt meine Freizeit.
Oft sind die jeweils national synkronisierten Filmfassungen so dilletantisch und akustisch traurig "fabriziert", dass die Originalfassung zu erleben ein Erlebnis wird.
Das gilt auch für Nachrichten, alles aus dem Netz. ( auch nochmals Dank an bugsi )
Zusatzfrage: Werden E-Books gezielt gekauft nach Autor, Thema oder Genre ? oder sucht man im Internet eher die gemeinfreien/kostenlosen Titel?
Sowohl als auch, aber ich lese sehr gerne Reisebeschreibungen und Erzählungen aus dem 18ten und 19ten Jahrhundert und die gibt es meistens gemeinfrei/kostenlos.
Das gute alte Taschenbuch für unterwegs ist jetzt bei mir das E-Book. Meine sonstigen Bücher würde ich nicht mitschleppen wollen.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Gerrit für den nützlichen Beitrag: