Nach den teilweisen Verwüstungen des letzten Dienstags und einem sehr trüben und dankenswerterweise nassen Mittwoch ist der Donnerstag nun zunächst wieder recht ruhig und angenehm. Aber bleibt das jetzt auch so oder erwartet uns bereits der nächste ‚Sandsturm‘, der unsere Sicht trübt und überall einen dünnen gelben Film hinterlässt? Zumindest wird weiter zur Vorsicht geraten, denn ein plötzlich einsetzender, starker Wind zählt zu den typischen Merkmalen einer Calima.
Laut einer Meldung sollen der Dienstag und Mittwoch außerdem die schlechteste Luft der Welt aufgewiesen haben. Gerade für Menschen mit Atemproblemen und Herz- und Kreislaufbeschwerden sowie für schwangere Frauen und ältere Menschen ist das dann besonders belastend und es wird geraten, sich möglichst nicht viel im Freien aufzuhalten, den Schatten vorzuziehen und viel zu trinken.
Folgender Benutzer sagt Danke zu TF Marie für den nützlichen Beitrag:
Sie werden bezeichnet als Inseln des ewigen Frühlings, werden gerühmt für ein einzigartiges, unübertreffliches Klima und gelten als die Inselgruppe mit dem besten Klima der Welt.
Stürmische Zeiten & Calima gehören auf die Wetterseite. Wobei ich darauf hinweise, dass wir hier im Süden Calima, aber keinen Sturm hatten. Bei Achineds Bedürfnis die Kanaren ständig schlecht zu reden, ist die gen. Webssite aber mal ein Lichtblick.
die Anzahl der Staubpartikel unter 10 micron, werden inhaliert und gelangen in die feinsten Bronchien.
Die Luftqualitität ist sehr schlecht, wenn der Wert bei 90 liegt. Um 16 Uhr lag dieser Wert bei 423 in Las Palmas.
Bei Calima platzen die Notaufnahmen der Krankenhäuser aus allen Nähten. Haben wir hier ja die höchste prozentuale Anzahl an Asthmakranken von ganz Europa.
Auch herzkranke Menschen leiden unter diesen Unmengen an Feinstaub.
__________________
canaria aria
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Urmeltier für den nützlichen Beitrag:
Las dos capitales de Canarias, Santa Cruz de Tenerife y Las Palmas de Gran Canaria, estuvieron calificadas entre las peores ciudades del mundo en cuando a calidad del aire tanto el pasado martes como ayer, coincidiendo con el periodo de enorme concentración de calima sufrido en el Archipiélago y que empezó a desvanecerse durante la tarde de ayer.
Dicha calificación fue realizada por el Proyecto World Air Quality Index, un reconocido muestreo en tiempo real de cómo es la calidad del aire en miles de ciudades de todo el planeta, y que cuenta con un seguimiento millonario de ciudadanos repartidos por todo el globo. En concreto, las estaciones ubicadas en las dos capitales canarias presentaron durante buena parte de ambas jornadas las categorías de “insalubre”, “muy poco saludable” y “peligrosa
__________________ Als die Ehe erfunden wurde, wurden die Menschen im Durchschnitt 30 Jahre alt.
Sie sollten das wissen.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Achined für den nützlichen Beitrag:
Stürmische Zeiten & Calima gehören auf die Wetterseite. Wobei ich darauf hinweise, dass wir hier im Süden Calima, aber keinen Sturm hatten. Bei Achineds Bedürfnis die Kanaren ständig schlecht zu reden, ist die gen. Webssite aber mal ein Lichtblick.
Schön, dass das Reklameblättchen der Tourismusabteilung des Cabildos Dich so aufbaut.
Und schlechtreden tue ich mal gar nix, das sind leider immer häufiger vorkommende Meldungen in den Zeitungen, Dürre (seit mindestens drei Jahren) Schei.... im Wasser, immer noch und andere Artikel wie staubtrockene Staubecken auf La Palma im Winter (!) oder 50% Ausfälle bei der Weinernte, kaputte Kartoffeln durch die Hitze im Winter.
Und nur immer über Friede Freude Eierkuchen zu berichten wie den ach so tollen Carnaval oder ne Prozession mit einer Plastikpuppe entspricht auf TF leider nicht mehr den Tatsachen, die laut der Medien doch dramatisch zu werden scheinen,
__________________ Als die Ehe erfunden wurde, wurden die Menschen im Durchschnitt 30 Jahre alt.
Sie sollten das wissen.
Geändert von Achined (06.02.2020 um 23:59 Uhr)
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Achined für den nützlichen Beitrag:
Allen die den Calima vom 04. und 05. Februar 2020 nur aus der Zeitung kennen kann ich versichern:
Es war in Santa Cruz de Tenerife eine ungewöhnlich starke Staubbelastung der Luft. Es sah aus wie gelber Nebel oder wie die Bilder vom Rauch der Brände in Australien.
Die Situation im Freien war unerträglich und der Gesundheit sicher nicht förderlich.
Im Kontrast dazu wirkt der NO- Passat seit gestern paradiesisch.
Grüsse aus S/C
Anton
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu macnetz für den nützlichen Beitrag:
Allen die den Calima vom 04. und 05. Februar 2020 nur aus der Zeitung kennen kann ich versichern:
Es war in Santa Cruz de Tenerife eine ungewöhnlich starke Staubbelastung der Luft. Es sah aus wie gelber Nebel oder wie die Bilder vom Rauch der Brände in Australien.
Die Situation im Freien war unerträglich und der Gesundheit sicher nicht förderlich.
Im Kontrast dazu wirkt der NO- Passat seit gestern paradiesisch.
Grüsse aus S/C
Anton
Für mich war dieser Calima der zweitstärkste an den ich mich in 27 Jahren erinnern kann. Der Erste dieser Stärke war im Sommer, mit Temperaturen über 40°. Sowas gibt es alle Jubeljahre mal.
Da habe ich auch den Ausweg gefunden, den man den Asthmatikern empfehlen kann. Fahren Sie in die Berge über 1.000 Meter Höhe. Da sehen Sie unterhalb eine gelbe Wolkendecke & oben haben Sie blauen Himmel Sonnenschein & frische Luft.
Auch ich habe ziemlich gelitten und leide immer noch unter Niesanfällen und Hustenreiz.
Die beiden Bilder zeigen Mittwoch und Donnerstag dieser Woche, am Martiánez-Strand.
__________________
Todo lo que va, vuelve.
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu emsfee für den nützlichen Beitrag: