🌴 Teneriffa-Wochenrückblick: Frischer Wind, hitzige Debatten und ein grüner Hoffnungsschimmer (31. Mai – 7. Juni 2025)
Die erste Juniwoche auf Teneriffa brachte eine willkommene Abkühlung – zumindest beim Wetter. Politisch und gesellschaftlich bleibt es allerdings hitzig: Der Wassermangel, neue Mobilitätspläne und zunehmende Umweltproteste prägen das Inselgeschehen. Aber auch gute Nachrichten aus dem Bildungs- und Kulturbereich geben Hoffnung. Hier ist dein Wochenüberblick:
🌬️ Wetter: Aufatmen nach der Hitzewelle
Nach zwei Wochen mit Temperaturen über 30 °C brachte ein Atlantiktief zu Wochenbeginn endlich etwas Abkühlung. Im Norden fielen in höheren Lagen sogar leichte Regenfälle, die von Landwirten als „Goldregen“ bezeichnet wurden. Die Tageshöchstwerte lagen nun meist zwischen 24 und 27 °C – sehr angenehm, vor allem im Inselinneren.
Auch die Luftqualität verbesserte sich deutlich, nachdem der Saharastaub (Calima) in der Vorwoche vielerorts für dunstige Sicht und Belastung gesorgt hatte. Der Wetterdienst AEMET rechnet für die kommende Woche mit stabilen Bedingungen – ideal für Wanderungen und Feste im Freien.
💧 Wasser: Kampagne zur Einsparung gestartet
Angesichts der anhaltenden Trockenheit startete der Cabildo (Inselrat) am Mittwoch eine Aufklärungskampagne unter dem Motto: „Agua es vida – auch deins“. In Radio, Fernsehen und sozialen Medien wird für einen verantwortungsvolleren Wasserverbrauch geworben.
Zugleich kündigte das Amt für Infrastruktur neue Investitionen in Entsalzungsanlagen und Leck-Ortungssysteme in alten Leitungssystemen an. Besonders Hotels und Großverbraucher sollen durch Bonusmodelle motiviert werden, ihren Verbrauch zu senken. Erste Gemeinden – darunter Arico und Vilaflor – erwägen sogar verpflichtende Maßnahmen für private Pools und Gärten.
🚎 Mobilität: Mehr Busse und ein neues Ticketmodell
Die Verkehrsbetriebe TITSA kündigten zum Monatsbeginn neue Busverbindungen an, vor allem zwischen dem Norden und den touristischen Zonen im Süden. Ziel ist es, Pendler:innen und Urlauber:innen besser zu verbinden – und zugleich den Autoverkehr auf der TF-1 zu entlasten.
Ab Juli startet außerdem ein Pilotprojekt mit einem digitalen Mehrfachticket: Wer häufiger fährt, zahlt weniger – und soll dafür über eine App personalisierte Streckenvorschläge erhalten. Umweltverbände begrüßen den Vorstoß, mahnen aber an, das Radwegenetz parallel weiter auszubauen.
🌿 Umweltschutz: Positive Bilanz für Pilotprojekt in Anaga
Eine gute Nachricht kam in dieser Woche aus dem Naturschutzgebiet Anaga: Ein im Frühjahr gestartetes Besucherlenkungskonzept zeigt erste Erfolge. Durch neue Info-Schilder, Parkraumbewirtschaftung und geführte Wanderangebote sank der Besucherandrang an sensiblen Stellen um 38 %.
Zugleich stieg die Zufriedenheit bei Gästen und Anwohner:innen – weniger Müll, ruhigere Wanderwege und mehr Respekt vor der Natur. Das Cabildo will das Modell nun auf weitere Gebiete ausweiten, etwa den Barranco del Infierno und den Teide-Nationalpark.
📚 Bildung & Gesellschaft: Neues Schulprogramm „Isla Verde“ gestartet
Unter dem Motto „Isla Verde“ wurde am Freitag ein Bildungsprojekt vorgestellt, das Kindern und Jugendlichen Nachhaltigkeit spielerisch näherbringen soll. Mit mobilen Lernstationen, Workshops in Schulen und Exkursionen in Naturparks werden Umweltthemen erlebbar gemacht.
Die Initiative, getragen von Umweltministerium und mehreren NGOs, soll alle 54 Gemeinden Teneriffas bis Ende 2025 erreichen. Ein besonderes Highlight: Ein „Grünes Klassenzimmer“ aus recycelten Materialien wurde in dieser Woche in La Laguna eröffnet.
🎨 Kultur & Freizeit: Sommer-Open-Air in Candelaria gut besucht
In Candelaria fand am Samstag das erste große Open-Air-Konzert des Sommers statt – mit kanarischer Live-Musik, Tanzgruppen und über 5.000 Besucher:innen. Trotz Windböen blieb die Stimmung ausgelassen, und auch viele Gastronomiebetriebe profitierten vom Andrang.
Parallel startete in Garachico das Kunstfestival „Puerto Abierto“, bei dem bis Ende Juni Werke regionaler Künstler:innen in leerstehenden Gebäuden und auf Plätzen gezeigt werden. Das Projekt soll die kreative Szene stärken und neue Perspektiven auf alte Orte eröffnen.
📌 Fazit
Teneriffa erlebt einen gemischten, aber insgesamt hoffnungsvollen Wochenverlauf: Die Hitze lässt nach, neue Umwelt- und Bildungsinitiativen setzen positive Zeichen, und der Tourismus scheint langsam auf nachhaltigere Bahnen zu wechseln. Der Sommer kann kommen – wenn alle an einem Strang ziehen.