Der Bürgermeister von Santa Cruz de Tenerife, José Manuel Bermúdez, hat einen Strategieplan vorgestellt, um gegen Einsamkeit im Alter vorzugehen. Der Plan sieht die Schaffung von fünf Tageszentren sowie ein Co-housing-Programm vor.

Im ersten Trimester dieses Jahres haben immer mehr Einwohner von Santa Cruz ihren Müll getrennt und recycelt. Die Menge an organischem Müll, der zu Kompost verarbeitet wird, stieg um fast 25 Prozent. Gleichzeitig sank die allgemeine Restmüllmenge um 3,6 Prozent.

Die Hafenverwaltung von Santa Cruz arbeitet daran, den Hafen nachhaltiger, sauberer und energieeffizienter zu machen. Sie unterstützt auch Kampagnen für Müllvermeidung und -entsorgung.

In den letzten 25 Jahren hat sich der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln drastisch verändert. Die Temperatur hat sich um 0,4 Grad erhöht, das Wasser hat einen höheren Säure- und niedrigeren Salzgehalt. Die marinen Ökosysteme könnten empfindlicher reagieren als die an Land. Die Kanaren könnten ihren ewigen Frühling verlieren.

Am Gründonnerstag gab es einen falschen Bombenalarm auf dem Nordflughafen Teneriffa-Nord La Laguna. Ein 43-jähriger Mann hatte einen anonymen Anruf getätigt und damit das Sicherheitsprotokoll ausgelöst. Glücklicherweise war es ein falscher Alarm. Der Mann wurde festgenommen und muss sich nun wegen schwerer Störung der öffentlichen Ordnung verantworten.

Im Palmenhain El Cercado im Anagagebirge wurde ein Weg für Dreharbeiten so verbreitert, dass darauf LKW fahren konnten. Die Umweltorganisation Amigos de la Naturaleza (ATAN) kritisiert dieses respektlose Vorgehen in einem der letzten Palmenhaine der Insel, insbesondere während der Brutzeit der Vögel.

Trotz mangelnder Niederschläge sind die Kanarischen Inseln weniger von Trockenheit bedroht als andere Teile Spaniens. Das Wasser kommt aus Unterwassergalerien, Speichern sowie aus Entsalzungsanlagen. Die Landwirtschaft bewässert hauptsächlich mit aufbereitetem Trinkwasser. Die Auswirkungen werden jedoch mittelfristig durch steigende Preise bei Lebensmitteln spürbar sein.

Im Loro Parque in Puerto de la Cruz wurde der internationale Tag der Pinguine gefeiert. Dort werden fünf Pinguinarten unter menschlicher Obhut gehalten. Forscher versuchen, mehr über diese Tiere herauszufinden, um sich bestmöglich für ihren Schutz in freier Wildbahn einsetzen zu können. Am Festtag wurde auch ein Geschichten-Wettbewerb über Pinguine initiiert.

Im Stadtteil Añaza in Santa Cruz soll ein altes Hotel abgerissen werden. Die Frist für Unternehmen, die sich um den Auftrag bewerben konnten, lief am 18. April aus. Nur zwei Firmen haben Interesse gezeigt. Nun wird im Rathaus beraten, wer den Abriss vornehmen wird. Der Abriss ist mit 3,1 Millionen Euro veranschlagt.

Im Salon Noble im Sitz der Inselregierung in Santa Cruz wurden Aktivisten aus Äquatorial-Guinea, Venezuela und Kolumbien empfangen, die sich in ihren Ländern für Menschenrechte, Gleichberechtigung und Diversität einsetzen. Sie stellten ihre Arbeit vor und nehmen bis Juni an Gleichstellungsaktivitäten der Stiftung Pedro Zerolo teil.

In der Innenstadt von Santa Cruz fand Anfang April das Vollmondfest Plenilunio statt. Eine Umfrage unter 679 Befragten ergab, dass 94 Prozent dem Fest die Höchstpunktzahl gaben. Auch die meisten Unternehmen (90 Prozent) bewerteten das Fest als positiv und konnten ihre Umsätze erhöhen, besonders in der Gastronomie um rund 60 Prozent.

In Adeje im Süden Teneriffas wurde eine Delegation von Politikern und Umweltaktivisten von einer europäischen Kommission in Brüssel empfangen. Die Delegation setzt sich dafür ein, das geplante Makroprojekt Cuna del Alma in El Puertito in Adeje zu stoppen. Im Moment gilt ein Baustopp bis Ende Mai. Die Aktivisten möchten erreichen, dass das Vorhaben definitiv eingestellt wird.

Die Inselregierung Teneriffas hat die App „Tu wawa“ ins Leben gerufen, um die Mobilität von Personen mit Einschränkungen zu verbessern. Über die App können sie Busfahrten reservieren und werden dann von einem zusätzlichen Service abgeholt und zur Bushaltestelle gebracht.

Die Gemeinde Los Realejos im Norden Teneriffas feiert im Mai besonders viele Feiertage. Bis zum 4. Juni sind über 70 Aktivitäten geplant, darunter geschmückte Blumenkreuze, ein Feuerwerk am 3. Mai und die Romería am 4. Juni.

In La Orotava im Norden Teneriffas findet am Sonntag der Pinolere Trail statt. Rund 600 Läufer starten, um den Trail über eine Distanz von elf oder 27 Kilometer zu laufen.

An den Stränden von Puerto de la Cruz hat eine Kampagne der Stadt begonnen, um die Strandbesucher dazu aufzufordern, ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und die Strände sauber zu halten. Unter dem Motto „Separar para reciclar“ (Trennen um zu recyceln) sollen die Besucher dazu animiert werden, ihren Müll zu trennen.

Schließlich hat sich die Gruppe Acción Costera de Canarias getroffen, um zu besprechen, wie die traditionelle Fischerei gestärkt werden könnte. Die größten Probleme sind die Fangquoten, Fischwilderei und der fehlende Nachwuchs. Auch die Wettbewerbsfähigkeit der kanarischen Fischer wurde diskutiert.

In Teneriffa-Nord hat die Polizei in zwei separaten Operationen vier Personen festgenommen, die als Drogendealer agierten. In einer Wohnung fanden sie Kokain, Haschisch und Schusswaffen. In einer anderen Wohnung wurde ein 60-jähriger Mann verhaftet, der Drogen an Minderjährige verkaufte.

Das Team wünscht Ihnen einen schönen 1. Mai!