Die Seeigelplage - bald eine Delikatesse?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Die Seeigelplage - bald eine Delikatesse?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Habe sie vor Jahren auf Sizilien versucht ,fand sie köstlich.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Seeigel

      Für die Meerpfaue und Neon-Riffbarsche scheint der Diademseeigel auch eine Delikatesse zu sein. Probiert habe ich sie noch nicht. Verfüttern macht viel mehr Spass!
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von christianpahl; 19.12.2008, 12:10. Grund: Blubb
      Christian Pahl / Vivosol S.L.
      Betriebswirt (VWA)
      Fremdsprachenkorrespondent
      Calle Los Sabande?os 6
      Edif. Charo 2? izq.
      E-38650 Los Cristianos
      Tel.: +34-922792379
      Fax: +34-922794320
      Mail: pahl@vivosol.com

      Steuern, Erbschaftsabwicklung, Kauf- Verkaufsabwicklung, Testamentserstellung

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Hallo,
        das geht doch absolut in die falsche Richtung. Die Seeigel sind ja nicht Ursache dieser unschönen und bedauerlichen Entwicklung. Man sollte sich auch nicht nur auf seinen Augenschein beim Schnorcheln verlassen beim Identifizieren der angeblichen Ursache. Zunächst einmal muss festgestellt werden, dass seit langem an der Nordküste die ehedem artenreichen Biotope im Spülsaum des Atlantiks bis auf kleine Reste und Ersatzgesellschaften verschwunden sind. Zu diesen Gesellschaften gehörten je nach Ort und Wassertiefe verschiedene Seeigelarten. Es war für uns in den 60er Jahren nichts Unübliches, beim Erklettern der Klippen vor San Telmo (Puerto) Seeigelstacheln einzutreten, die dann in den Füßen stecken blieben und schmerzhaft herausgepult werden mussten, falls man sie nicht lieber herauseitern lassen wollte. Heute ist es in dieser Hinsicht völlig ungefährlich an einer x-beliebigen Stelle aus dem Wasser zu klettern. Es gibt dort einfach keine Seeigel mehr. Ähnliches gilt für die Seeanemonen und ihre Begleitfischchen, die faszinierend zu beobachten waren. Wir haben nicht nur Seeigelrogen roh gegessen (sehr salzig), sondern die Tierchen auf der Mole "Wettrennen" laufen lassen. So reichlich waren sie vorhanden. Heute kämpfen wir eher mit salatähnlichen glitschigen Grünalgen, die im Frühsommer durch ihren dichten Bewuchs alles verdrängen und die Biotope zerstören.
        Artenschwund und regionale Zunahme einzelner Arten in einzelnen Regionen haben hier immer als Ursache die Einwirkungen des Menschen. Es wäre vergleichsweise leicht und vernünftig, den Fang von Papagaienfischen und anderen Leitarten der Küstenbiotope zu verbieten. Wir würden der Sache damit wahrscheinlich nicht Herr, weil mit Sicherheit der Kanarenstrom und auch die Luft Schadstoffe heranführen, die hier die empfindliche Balance der Unterwasser-Gesellschaften stören. Einer dieser Killer, nämlich der stark angewachsene Kohlensäuregehalt im Wasser (aus Verbrennungsprozessen über die Luft ins Wasser gelangt) wird hier überhaupt nicht thematisiert. Das bewirkt aber nicht nur die die reichliche Düngung der Grünalgen, sondern auch eine leichte Ansäuerung des Wassers, was wiederum bei manchen Organismen den Kalkhaushalt beeinträchtigen kann, und deren Verschwinden einleitet.
        Die Jagd auf die Seeigel ändert bei der Reproduktionsfähigkeit dieser Tiere gar nichts und ist ökologisch wenig sinnvoll. Man bekämpft hier Symptome statt Ursachen. Das ganze noch als Delikatessenbeschaffung zu verharmlosen, ist schlichtweg zynisch.

        lagarto66

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          @lagarto66 - das nenne ich mal einen fundierten Beitrag.
          Ein großes Extra-Dankeschön - auch wenn es offtopic ist.

          Edith sagt ein Bier verdient, wenn Du in Puerto bist

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Angenommen. Werde im August wieder dort sein.
            lagarto66

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              hey lagarto66,
              Du hast ohne wenn und aber recht. Ich kenne diese Gewässer allerdings erst seit knapp zwei Jahren, und habe von daher nur auf die Symptome des von der Zeitung beschriebenen Problems reagieren können. Die Entwicklung einer so langen Zeit konnte ich leider (oder auch zum Glück) nicht mitverfolgen. Ich für meinen Teil stelle seit des Entdeckens meiner Schnorchelleidenschaft regelmäßig fest, dass die Menschheit in Bezug auf das Meer wie ein kleines Kind reagiert, dass sich die Augen zu hält und der Meinung ist, man würde es nicht mehr sehen. Aus den Augen aus dem Sinn... Daher dachte ich mir, ich hole mir mal die Meinungen hier im Forum ein.

              Von daher ist es nur schön, wenn Leute sich an der Diskussion beteiligen deren Erfahrungswerte doch um einiges weiter zurück reichen und daher einen größeren Umfang besitzen. Aber es macht mich schon neugierig, woher Dein fundiertes Wissen stammt...

              How ever, das Lob und das Bier hast Du Dir verdient... ich zahle auch noch eines.
              Canarian Sea - Schnorcheln, Haie und Meer

              Kommentar

              Lädt...
              X