Plaza La Orotava gesperrt wegen Gefahr von umstürzenden Palmen
Das Ayuntamiento von La Orotava hat die Sperrung der Plaza vor dem Ayuntmiento angeordnet, weil die Gefahr besteht, dass dort Palmen umstürzen könnten.
Betroffen sind laut Untersuchungen sieben Palmen, die krank sind und teilweise mehr als 16m hoch sind.
In den Stämmen könnte man klar etliche Löcher erkennen.
Die neue, mit der Wartung der städtischen Gärten beauftragte Firma, hat vor einigen Tagen eine Untersuchung von zwei der Palmen durchgeführt, die sich neben der Fassade des Ayuntamientos befinden.
Diese beiden müssen auf jeden Fall abgesägt werden.
So hätten man in den beiden Palmen 70cm große Löcher in den Stämmen entdeckt. Diese Löcher hätten untereinander sogar Verbindungen.
Auch gäbe es an anderen Stellen Hohlstellen.
Somit sei die Gefahr gegeben, dass die Palmen unvermittelt umstürzen könnten.
Die Ursache der Löcher ist wohl auf einen Insektenbefall zurückzuführen durch die Larven des Opogona sacchari Bojer, eines Nachtfalters, die speziell Palmen befallen und durch Fraß schädigen.
Außerdem stecken in einigen Palmen wohl schon seit 40-50 Jahren Nägel, die anscheinend zur Befestigung der Abdeckungen beim Anlegen der Sandbilder auf der Plaza dienen.
Die nun zu fällenden Palmen sollen gegen Neuanpflanzungen ersetzt werden.
Wie viele der insgesamt dort befindlichen Palmen gefällt werden müssen, wird durch weitere Untersuchungen festgestellt.
__________________ ”WISSENSCHAFTLER HABEN HERAUSGEFUNDEN, DASS ES MEHR SINN ERGIBT, DEN WECKER NICHT AUF EINE GERADE UHRZEIT ZU STELLEN, UM SICH AUSGESCHLAFENER ZU FÜHLEN. ZUM BEISPIEL ANSTATT AUF 06:00 EINFACH AUF 13:29.“
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Achined für den nützlichen Beitrag:
Schade, der Platz ist gerade auch wegen der Palmen so schön, besonders vor Weihnachten.
Aber Sicherheit ist wichtiger.
Gut, dass die Gärtner so verantwortungsbewusst sind.
Das Ayuntamiento von La Orotava trifft die volle Schuld zu
dem Palmengemetzel. Eine Schweinerei! Um was alles kuemmert sich das Ayuntamiento... incl. Vergabe von Rechten auf dubiose Bauvorhaben. Aber um den traditionell wunderschoenen Platz, der weltberuehmt ist, kuemmern sich die Herren Buergermeister nicht. Laengst haette man die Palmen behandeln koennen, sollen, muessen. Es gibt massenhaft Gaertner dort, die keiner kontrolliert
__________________
La sonrisa es más barata que la electricidad y da más luz
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Kaleika für den nützlichen Beitrag:
Das Problem mit der Bananentriebbohrer, der hier als Übeltäter ausgemacht wurde, ist, dass man die Schäden sehr spät entdeckt. Die Motten sind ziemlich klein und nachtaktiv. Wenn man sie rechtzeitig entdeckt, kann man sie wirkungsvoll biologisch bekämpfen, z.B. mit bacillus thuringiensis, der die Raupen befällt. Allerdings ist das bei 16m hohen Palmen nicht ganz einfach.
Die Raupen fressen sich dann unbemerkt im Innern des Stammes voran, und zwar erst einmal ganz oben, unterhalb der Krone, weil die Motten sich tagsüber in den Blättern verstecken und bevorzugt da oben ihre Eier legen. Wenn man die Löcher von außen und von unten sieht, dann ist es schon zu spät.
Die Gärtner müssten schon regelmäßig "auf die Palme gehen", um die Biester rechtzeitig zu "entlarven".
Der Bananentriebbohrer stammt aus St. Helena und wurde in den 1920er Jahren zum ersten Mal auf den Kanaren auf Bananen gesichtet. Er frisst so ziemlich alles, auch Totholz. Es handelt sich nicht um den im Mittelmeer gefürchteten Palmenbohrer, der zu den Rüsselkäfern gehört.
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu gerardo für den nützlichen Beitrag:
Danke fuer die gute Info- Gerardo. Wie es scheint ist dann die moegliche Behandlung dieser Motten zu spaet. Aber auch gravierend sollen die Schaeden durch das Einschlagen von Naegeln/Halterungen fuer jeweilige Veranstaltungen< Blumenteppiche, Weihnachtskrippen usw. , sein.
Naja, Jammern ist nun nutzlos. Hoffen wir dass es ein trauriges Lern- Exempel ist, fuer die anderen schoenen Palmen, die unterhalb der Hauptstrasse stehen und sonstwo.
__________________
La sonrisa es más barata que la electricidad y da más luz
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Kaleika für den nützlichen Beitrag:
__________________ ”WISSENSCHAFTLER HABEN HERAUSGEFUNDEN, DASS ES MEHR SINN ERGIBT, DEN WECKER NICHT AUF EINE GERADE UHRZEIT ZU STELLEN, UM SICH AUSGESCHLAFENER ZU FÜHLEN. ZUM BEISPIEL ANSTATT AUF 06:00 EINFACH AUF 13:29.“
Folgender Benutzer sagt Danke zu Achined für den nützlichen Beitrag:
__________________ ”WISSENSCHAFTLER HABEN HERAUSGEFUNDEN, DASS ES MEHR SINN ERGIBT, DEN WECKER NICHT AUF EINE GERADE UHRZEIT ZU STELLEN, UM SICH AUSGESCHLAFENER ZU FÜHLEN. ZUM BEISPIEL ANSTATT AUF 06:00 EINFACH AUF 13:29.“
Geändert von Achined (05.03.2017 um 09:26 Uhr)
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Achined für den nützlichen Beitrag: